Dein Suchergebnis zum Thema: Pferde/“https:/“<b

Universität Leipzig: Universität Leipzig erhält Förderung für 22 Tenure-Track-Professuren

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/universitaet-leipzig-erhaelt-foerderung-fuer-22-tenure-track-professuren-2019-09-12

Heute Mittag (12. September) wurden in Berlin die Ergebnisse der zweiten Runde im Bund-Länder-Programm zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses vorgestellt. Die Universität Leipzig erhält eine Förderung für alle von ihr beantragten 22 Tenure-Track-Professuren.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde

Universität Leipzig: Wie KI hilft, die Forschungslücke zwischen Tier und Mensch zu schließen

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/wie-ki-hilft-die-forschungsluecke-zwischen-tier-und-mensch-zu-schliessen-2024-09-25

Die Übertragbarkeit von Ergebnissen aus Tiermodellen auf den Menschen ist immer noch eine zentrale Herausforderung in der medizinischen Forschung. Die sogenannte „translationale Lücke“ verhindert oft eine erfolgreiche Umsetzung vielversprechender präklinischer Erkenntnisse in klinische Anwendungen. In einer gemeinsamen Forschungsarbeit der Universität Leipzig und der Charité – Universitätsmedizin Berlin haben Wissenschaftler:innen mit Hilfe von künstlicher Intelligenz einen Ansatz entwickelt, der molekulare Mechanismen der COVID-19-Erkrankung bei Mensch und Tier vergleicht. Die Ergebnisse sind aktuell im Journal „The Lancet – eBioMedicine“ veröffentlicht worden.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde

Universität Leipzig: Bei sexualisierter Belästigung in Universitätsbibliothek: Was tun?

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/sexualisierte-belaestigung-in-der-bibliotheca-albertina-und-campus-bibliothek

Nach bekannt gewordenen Fällen von sexualisierter Belästigung in der Bibliotheca Albertina und der Campus-Bibliothek hat die Leitung der Universitätsbibliothek mit einer Veröffentlichung auf ihrer Webseite sowie Plakaten in den Räumlichkeiten reagiert. Die Rektorin der Universität Leipzig, Prof. Dr. Beate Schücking, erklärte dazu: „Wir sind betroffen von diesen Vorgängen. Ich setze volles Vertrauen in die Kolleg:innen der Universitätsbibliothek, dass sie alles unternehmen, um gemeinsam mit der Polizei die bekannten Vorfälle aufzuklären. Die Universität Leipzig stellt den Betroffenen ein breites Angebot an Hilfen zur Verfügung, das sie in jedem Fall nutzen sollten.“Triggerwarnung: sexualisierte Gewalt, sexualisierte Übergriff
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde

Universität Leipzig: Leipziger Wissenschaftlerinnen entwerfen 3-D-Modell der unreifen Lunge

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/leipziger-wissenschaftlerinnen-entwerfen-3-d-modell-der-unreifen-lunge-2021-10-21-1

Die größte Gefahr für Frühgeborene ist die unreife Lunge. Zwei Leipziger Wissenschaftlerinnen der Universität Leipzig und des Fraunhofer-Instituts für Zelltherapie und Immunologie (IZI) haben nun ein dreidimensionales Modell der unreifen Lunge entwickelt. Das innovative Modell soll künftig die Entwicklung neuer Therapien und Wirkstoffe für Frühgeborene erleichtern.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde

Universität Leipzig: Seltene Entdeckung: Wie eine Gen-Mutation für eine höhere Intelligenz sorgt

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/seltene-entdeckung-wie-eine-gen-mutation-fuer-eine-hoehere-intelligenz-sorgt-2022-05-10

Wenn Gene mutieren, kann dies zu schweren Erkrankungen des menschlichen Nervensystems führen. Nun haben Wissenschaftler:innen der Universitäten Leipzig und Würzburg an Fruchtfliegen nachgewiesen, wie die Mutation eines neuronalen Gens neben dem negativen auch für einen positiven Effekt, einen erhöhten Intelligenzquotienten beim Menschen, sorgen kann. Die Entdeckung haben sie in der renommierten Fachzeitschrift „Brain“ veröffentlicht.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde

Universität Leipzig: Wenn der Zug an „Kleis Trei“ hält: Sächsisch wandelt sich

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/wenn-der-zug-an-kleis-trei-haelt-saechsisch-wandelt-sich-2025-02-14

Sächsisch klinge hässlich und sterbe ohnehin bald aus? Das sieht der Sprachwissenschaftler Simon Oppermann von der Universität Leipzig anders. Er erforscht den Sprachwandel im Ostmitteldeutschen und erklärt anlässlich des Tages der Muttersprache, was aus wissenschaftlicher Sicht hinter drei häufigen Behauptungen über das Sächsische steckt. Der Internationale Tag der Muttersprache der UNESCO am 21. Februar macht auf die Wichtigkeit sprachlicher Vielfalt aufmerksam.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde

Universität Leipzig: Europäische Regenwürmer verringern Insektenbestände in Wäldern Nordamerikas

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/europaeische-regenwuermer-verringern-insektenbestaende-in-waeldern-nordamerikas-2022-03-30

Nach Nordamerika eingeschleppte Regenwümer beeinträchtigen die oberirdisch lebende Insektenfauna. Diese Beobachtung beschreiben Bodenökologinnen und -ökologen unter Leitung des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) und der Universität Leipzig in der Fachzeitschrift Biology Letters. Dies gilt sowohl für die Häufigkeit und Biomasse als auch die Artenzahl der Insekten. Die Ergebnisse zeigen, dass Veränderungen von Artengemeinschaften wie etwa Insekten bisher noch wenig beachtete Ursachen haben können. Diese sollten zum Schutz und Management der Insektengemeinschaften stärker berücksichtigt werden.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde

Universität Leipzig: Ein Jahr Hebammenstudiengang an der Universität Leipzig

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/ein-jahr-hebammenstudiengang-an-der-universitaet-leipzig-2022-03-28

Die Studierenden der Hebammenkunde starten am 1. April 2022 in ihr zweites akademisches Ausbildungsjahr. Ab dem Wintersemester 2022/2023 wird der Studiengang regulär und fortlaufend im Herbst beginnen. Der Bachelor of Science Hebammenkunde ist der erste duale Studiengang an der Universität Leipzig, der mit Klinik-Kooperationspartnern für die praktische Ausbildung eingerichtet ist. Darüber hinaus können freiberufliche Hebammen die Studierenden in der Praxis unterstützen.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde

Universität Leipzig: Hohe Baumarten-Vielfalt mindert Hitze in Wäldern

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/hohe-baumarten-vielfalt-mindert-hitze-in-waeldern-2025-03-25

Ein Wald mit hoher Baumartenvielfalt kann Hitzewellen im Sommer und Kältewellen im Winter besser abpuffern als ein Wald mit weniger Baumarten. Dies ist das Ergebnis einer Studie unter Leitung des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv), der Universität Leipzig und der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU). Die Studie wurde in einem großen Freilandexperiment mit gepflanzten Bäumen in China durchgeführt und in der Zeitschrift Ecology Letters veröffentlicht. Sie liefert ein weiteres Argument für die Diversifizierung von Baumarten, insbesondere angesichts des fortschreitenden Klimawandels.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde