Dein Suchergebnis zum Thema: Pferde/“https:/“<b

Universität Leipzig: Flächenmanagement und Klimawandel beeinträchtigen mehrere Agrarland-Ökosystemleistungen gleichzeitig

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/flaumlchenmanagement-und-klimawandel-beeintraumlchtigen-mehrere-agrarland-oumlkosystemleistungen-gleichzeitig-2024-06-13

Eine neue Studie, die in der Fachzeitschrift Nature Communications veröffentlicht wurde, zeigt, dass Grün- und Ackerland besser verschiedene Leistungen gleichzeitig erbringen könnten, wenn der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln und mineralischen Düngemitteln verringert wird. Diese Ergebnisse gelten auch unter möglichen zukünftigen Klimabedingungen, so die Forschenden vom Deutschen Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv), dem Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ), der Universität Leipzig und der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU).
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde

Universität Leipzig: Wie Gewitter und Pflanzen-Ausdünstungen Kondensationskeime erzeugen

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/natuerliche-nanopartikel-bildung-bei-regenfaellen-im-amazonas-2024-12-09

Der Regenwald im Amazonas dünstet riesige Mengen von gasförmigem Isopren aus. Bislang galt, dass dieses Molekül nicht weit in der Atmosphäre verbreitet wird, da es unter Lichteinwirkung rasch zerfällt. Die Messkampagne CAFE-Brazil lieferte Daten für zwei Studien, die jetzt als Titelgeschichte der Zeitschrift „Nature“ erscheinen und das anders sehen. An einer der Studien war Prof. Dr. Mira Pöhlker vom Leibniz-Institut für Troposphärenforschung (TROPOS) und der Universität Leipzig beteiligt.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde

Universität Leipzig: Berlin Monitor 2023: Bedrohung der demokratischen Gesellschaft in multiplen Krisen

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/berlin-monitor-2023-bedrohung-der-demokratischen-gesellschaft-in-multiplen-krisen-2023-12-18

Die große Mehrheit der Berliner:innen unterstützt die Demokratie. Gleichwohl zeigt sich eine Zunahme der Befürwortung autoritärer Einstellungen. Vielfältige Krisen in der Welt bereiten den Berliner:innen Sorgen, treffen auf bereits bestehende Ressentiments und verstärken diese. Das hat der Berlin Monitor 2023 ergeben, der am Montag (18. Dezember 2023) von den Studienleitern Prof. Dr. Gert Pickel und Co-Autor Kazim Celik von der Universität Leipzig vorgestellt wurde.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde

Universität Leipzig: Studie: Einschüchterungsklagen bedrohen Presse- und Wissenschaftsfreiheit

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/studie-einschuechterungsklagen-bedrohen-presse-und-wissenschaftsfreiheit-2024-02-22

Eine Studie der Universität Leipzig hat am Fallbeispiel der Hohenzollern untersucht, wie Presseberichterstattung und Forschung durch gezielte Anwaltsstrategien beeinflusst oder behindert werden sollte. Dabei haben die Kommunikationswissenschaftler die Wirkung von Einschüchterungsversuchen durch strategische Klagen gegen kritische Berichterstattung, sogenannte SLAPP-Klagen, aus Sicht der Betroffenen nachvollzogen. Die Ergebnisse wurden in der führenden Fachzeitschrift „Publizistik“ veröffentlicht.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde

Universität Leipzig: Institut für Hebammenwissenschaft gegründet

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/institut-fuer-hebammenwissenschaft-gegruendet-2024-08-28

Am 28. August 2024 ist das Institut für Hebammenwissenschaft und interprofessionelle Perinatalmedizin an der Universität Leipzig feierlich ins Leben gerufen worden. Es vereint den dualen Studiengang Bachelor of Sciene Hebammenkunde sowie Weiterbildungen und Forschung rund um die Hebammenwissenschaft. Die hochqualifizierte Ausbildung und geburtshilfliche Versorgung soll durch die Zusammenarbeit verschiedener Berufsgruppen, die an der Betreuung von Frauen und Familien beteiligten sind, gestärkt werden. Der erste Jahrgang schließt nach sieben Semestern in Kürze das inzwischen akkreditierte Studium ab. Perspektivisch wird das Institut auch Lehrgänge für die Anerkennung von Berufsabschlüssen für Hebammen aus Drittstaaten anbieten.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde

Universität Leipzig: Klimaveränderungen und Überfischung dezimierten Ostseehering lange vor der Industrialisierung

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/klimaveraenderungen-und-ueberfischung-dezimierten-ostseehering-lange-vor-der-industrialisierung-2021-1-1

Gemeinsame Medienmitteilung mit der Universität KielKiel/Leipzig. Der Zusammenbruch der Sundfischerei in der westlichen Ostsee Ende des 16. Jahrhunderts war die Folge von Überfischung und einer rapiden Veränderung des Klimas – ähnliche Bedingungen wie sie auch heute vorherrschen. Ein Team aus Historikern sowie Fischereiökonomen und Biologen der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU), des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) und der Universität Leipzig hat die Entwicklung der Heringsfischerei in der Ostsee zwischen 1200 und 1650 rekonstruiert. Demnach kollabierte die damals wichtigste Fischerei auf den herbstlaichenden Hering in den 1580er Jahren innerhalb kürzester Zeit, ohne sich bis heute erholen zu können. Die Forscher erkennen darin Parallelen zur aktuellen Entwicklung kommerziell genutzter Fischbestände in der westlichen Ostsee. Die Studie, für die sie verschiedene historische Quellen ausgewertet haben, ist in der Fachzeitschrift Hansische Geschichtsblätter erschienen.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde

Universität Leipzig: Prof. Berend Isermann erhält ERC Advanced Grant und wird mit rund 2,5 Millionen Euro gefördert

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/prof-berend-isermann-erhaelt-erc-advanced-grant-und-wird-mit-rund-25-millionen-euro-gefoerdert-2024-09-11

Prof. Dr. Berend Isermann ist vom Europäischen Forschungsrat für die hohe Relevanz seiner wissenschaftlichen Arbeit mit dem ERC Advanced Grant ausgezeichnet worden. Der Preis ist mit rund 2,5 Millionen Euro dotiert und gilt als eine der renommiertesten europäischen Wissenschaftsförderungen. Der Professor für Labormedizin an der Universität Leipzig untersucht die molekularen Mechanismen, die der Thrombo-Inflammation zugrunde liegen, denn sie treten häufig auf und können lebensgefährlich sein, sind bisher aber nicht gezielt behandelbar. Die Thrombo-Inflammation ist ein krankhafter Prozess, bei dem das Gleichgewicht von Blutgerinnung und Entzündung außer Kontrolle gerät. Er spielt bei Infektionen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Krebs und vielen anderen Krankheiten eine wichtige Rolle.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde

Universität Leipzig: Eiswolken wärmen die Arktis

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/eiswolken-waermen-die-arktis-2021-07-22

Die Arktis erwärmt sich stärker als andere Regionen der Erde. Wie tragen arktische Eiswolken konkret dazu bei? Kondensstreifen-Zirren haben eine größere Klimawirkung in der Bilanz des Luftverkehrs als Kohlendioxid. Bei welchen Wettersituationen lassen sie sich vermeiden und zu welcher Tageszeit wirken sie möglichst wenig wärmend für eine klimafreundliche Flugplanung? – Diesen Fragen gehen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Leipzig und anderer Forschungseinrichtungen jetzt auf den Grund. Sie fliegen mit dem Forschungsflugzeug HALO mit umfangreicher Wolkenmessinstrumentierung von Mitteleuropa bis in die Arktis. Rund 25 Flüge sind geplant. Schwerpunkte sind die Themen Luftfahrt, Atmosphärenforschung und klimafreundliches Fliegen.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde

Universität Leipzig: Neue Ausstellung „Exit allowed?“ in der Universitätsbibliothek Leipzig

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/neue-ausstellung-exit-allowed-in-der-universitaetsbibliothek-leipzig-2024-04-23

Die Universitätsbibliothek (UB) Leipzig eröffnet am 23. April 2024 mit „Exit allowed? Iranische Künstler:innen begegnen persischen Handschriften“ eine neue Ausstellung, die das Ergebnis eines einzigartigen Experiments darstellt: Was geschieht, wenn sich zwei junge Künstler:innen aus dem Iran mit persischen Handschriften der UB Leipzig auseinandersetzen? Die Ausstellung gibt dabei auch einen Einblick in sechs Jahrhunderte persischer Manuskriptkultur.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde

Universität Leipzig: Ausländerfeindlichkeit sinkt, aber neue Radikalität

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/auslaenderfeindlichkeit-sinkt-aber-neue-radikalitaet-2020-11-18

Die Ausländerfeindlichkeit in Deutschland hat abgenommen, aber es gibt ein dauerhaft hohes Niveau bei rechtsextremen Einstellungen. Zu beobachten ist zudem eine „Radikalisierung und Enthemmung unter extremen Rechten“. Das sind zentrale Ergebnisse der repräsentativen „Leipziger Autoritarismus-Studie“. Prof. Dr. Oliver Decker und Prof. Dr. Elmar Brähler vom Kompetenzzentrum für Rechtsextremismus- und Demokratieforschung der Universität Leipzig präsentierten die Studienergebnisse heute (18. November) in der Bundespressekonferenz in Berlin. Die Studie, in der auch der Glaube an Verschwörungstheorien thematisiert wird, entstand in Kooperation mit der Heinrich-Böll- und der Otto Brenner Stiftung.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde