Dein Suchergebnis zum Thema: Pferde/“https:/“<b

Universität Leipzig: Mehr Tierwohl durch mobiles Schlachten

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/mehr-tierwohl-durch-mobiles-schlachten-2024-01-11

Tiere werden nicht selten mehrere Stunden transportiert – aus Kostengründen oder weil es logistisch durch die Zentralisierung der Schlachthöfe nicht anders möglich ist. In dieser Zeit empfinden sie Stress – eine Tatsache, die viele Landwirte für ihre Tiere nicht mehr hinnehmen möchten. Ein Trend, der sich gerade herausbildet, ist daher das mobile, hofnahe Schlachten. Es trägt nicht nur zu mehr Tierwohl bei, sondern auch zu größerer Regionalität, denn immer mehr Verbraucher:innen möchten wissen, woher das von ihnen konsumierte Fleisch stammt.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde

Universität Leipzig: Rohingya-Flüchtlingskinder: Widerstandsfähig und prosozial trotz widriger Umstände

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/rohingya-fluechtlingskinder-widerstandsfaehig-und-prosozial-trotz-widriger-umstaende-2024-08-21

Rohingya-Kinder, deren Leben von Flucht und Vertreibung geprägt ist, haben sich trotz aller widrigen Umstände ihre Prosozialität als eine grundlegende menschliche Eigenschaft bewahrt. Das fanden Wissenschaftler:innen des Humboldt Wissenschaftszentrums für Kindesentwicklung (HumanKind) der Universität Leipzig im Rahmen eines internationalen Forschungsprojekts heraus.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde

Universität Leipzig: Verbesserte Heilungschancen bei Speiseröhrenkrebs

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/verbesserte-heilungschancen-bei-speiseroehrenkrebs-2025-03-07

Weltweit erkranken jährlich eine halbe Million Menschen an Speiseröhrenkrebs. Es ist eine der tödlichsten Krebserkrankungen. Eine Studie mit maßgeblicher Beteiligung der Universitätsmedizin Leipzig zeigt, wie die Heilungschance für Patient:innen verbessert werden kann. Die Ergebnisse wurden im renommierten New England Journal of Medicine veröffentlicht.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde

Universität Leipzig: Forschende können Gesichtsausdrücke von Bonobo-Affen genau analysieren

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/forschende-koennen-gesichtsausdruecke-von-bonobo-affen-genau-analysieren-2025-06-17

Forschende haben ein bestehendes Kodiersystem für menschliche Mimik so angepasst, dass sich auch die Gesichtsausdrücke von Bonobos systematisch analysieren lassen. Ihre gerade im „PeerJ“-Journal veröffentlichten Forschungsergebnisse bestätigen, dass diese Affen über ein Repertoire von 28 verschiedenen Gesichtsbewegungen verfügen, die durch 22 spezifische Muskelbewegungen verursacht werden. Diese Erkenntnis liefert der Forschung neue Möglichkeiten, besser zu verstehen, wie diese vom Aussterben bedrohten Menschenaffen miteinander kommunizieren und wie sich deren Mimik von der des Menschen unterscheidet.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde

Universität Leipzig: Rektorin Prof. Dr. Eva Inés Obergfell tritt ihr Amt an

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/rektorin-prof-dr-eva-ines-obergfell-tritt-ihr-amt-an-2022-04-01

Am 1. April 2022 trat Prof. Dr. Eva Inés Obergfell ihr Amt als Rektorin der Universität Leipzig an. Sie folgt auf Prof. Dr. Beate Schücking, deren zweite Amtszeit nach 11 Jahren am 31. März 2022 endete. Damit ist die Juraprofessorin Obergfell die zweite Frau an der Spitze der über 600-jährigen Leipziger Universität.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde

Universität Leipzig: LIFE Child: Zehn Jahre intensive Arbeit für die Gesundheit der Kinder

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/life-child-zehn-jahre-intensive-arbeit-fuer-die-gesundheit-der-kinder-2021-09-11

Ein Prestigeprojekt der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig feiert zehnjähriges Jubiläum: Heute (Leipzig, 11. September) dankt das Team der Langzeitstudie LIFE Child, unter Leitung von Prof. Dr. Wieland Kiess, den teilnehmenden Familien, Kindern und Jugendlichen mit einem großen Fest. Der Fokus der Forschung liegt aktuell auf der Gesundheit der Kinder während der Corona-Pandemie. Insgesamt sind in zehn Jahren mehr als 5.000 Schwangere und Kinder regelmäßig untersucht und in ihrer Entwicklung begleitet worden. LIFE Child hat sich mit seinem Alleinstellungsmerkmal in Deutschland etabliert und international weiter vernetzt.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde

Universität Leipzig: Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt wird weiter gefördert

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/forschungsinstitut-gesellschaftlicher-zusammenhalt-fgz-wird-weiter-gefoerdert-2024-10-24

Das Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) hat seine zweite Förderphase begonnen. Der am Research Centre Global Dynamics (ReCentGlobe) der Universität Leipzig angesiedelte FGZ-Standort wird – im Falle einer positiven Zwischenevaluation 2027– vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit einer Summe von 6,3 Millionen Euro bis zum Jahr 2029 weitergefördert. Ziel der Förderung ist es, Grundlagenforschung zur sozialen Kohäsion unter globalen Veränderungsprozessen zu betreiben und neue Erkenntnisse über Polarisierungsphänomene in Deutschland und anderen Regionen der Welt zu gewinnen.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde

Universität Leipzig: Neue strategische Partnerschaft mit der Vanderbilt University

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/neue-strategische-partnerschaft-mit-der-vanderbilt-university-2024-10-24

Die Universität Leipzig und die Vanderbilt University in Nashville (USA) haben den Grundstein für eine strategische Partnerschaft gelegt: Die bereits seit 15 Jahren erfolgreich bestehende Zusammenarbeit beider Hochschulen im Bereich Biochemie soll zukünftig auf weitere Fakultäten und Forschungszentren ausgeweitet werden.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde

Universität Leipzig: Tiermediziner:innen begehen 100-jähriges Bestehen mit Festakt und Ball

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/tiermedizinerinnen-begehen-100-jaehriges-bestehen-mit-festakt-und-ball-2023-09-22

Die Veterinärmedizinische Fakultät der Universität Leipzig hat Grund zum Feiern: Gegründet als Tierarzneischule im Jahr 1780 in Dresden, wurde die spätere Tierärztliche Hochschule Dresden 1923 in die Universität Leipzig eingegliedert als Veterinärmedizinische Fakultät. Heute ist sie eine von fünf tierärztlichen Bildungsstätten in Deutschland. Das 100-jährige Bestehen feiert die Fakultät mit einem akademischen Festakt am 29. September und einem festlichen Ballabend in der Kongresshalle am 30. September.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde