Dein Suchergebnis zum Thema: Pferde/“https:/“<b

Universität Leipzig: Ausdruck eines neuen Konflikts zwischen Zentrum und Peripherie?

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/ausdruck-eines-neuen-konflikts-zwischen-zentrum-und-peripherie-2020-02-03

Bei den Landtagswahlen in Brandenburg und Sachsen schnitt die AfD im vergangenen Jahr in der Lausitz deutlich erfolgreicher ab als landesweit, also in der ländlichen Grenzregion, die unter anderem durch die Braunkohleförderung geprägt ist. Ist das Wahlergebnis Ausdruck einer neuen Konfliktlinie zwischen Zentren und Peripherie? Dies analysieren Prof. Dr. Astrid Lorenz und Dr. Hendrik Träger vom Institut für Politikwissenschaft der Universität Leipzig in der aktuellen Ausgabe von „Aus Politik und Zeitgeschichte“, der Beilage zur Wochenzeitung „Das Parlament“.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde

Universität Leipzig: Die Universität Leipzig auf dem Weg zur Volluniversität der Zukunft

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/die-universitaet-leipzig-auf-dem-weg-zur-volluniversitaet-der-zukunft-2024-10-23

Das Rektorat hat in der jüngsten Senatssitzung (22. Oktober 2024) die Strategie 2030 und seine strategischen Entwicklungsziele vorgestellt. Mit einem klaren Fokus auf Exzellenz, Nachhaltigkeit, Vernetzung und Innovation gibt die Hochschulleitung die Leitlinien für die kommenden Jahre vor. Alle Mitglieder und Angehörige der Universität sind eingeladen, diesen Weg aktiv mitzugestalten.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde

Universität Leipzig: Studie untersucht Nierenfunktion nach Kontrastmittelgabe

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/studie-untersucht-nierenfunktion-nach-kontrastmittelgabe-2023-08-15

Täglich bekommen tausende Patient:innen, insbesondere in den Bereichen Radiologie und Innere Medizin, Kontrastmittel für Untersuchungen gespritzt. Dabei stellt sich seit langem die umstrittene Frage, ob und – wenn ja – inwieweit es einen Zusammenhang zwischen dem verabreichten Kontrastmittel und anschließend auftretenden Nierenschäden gibt. Die nun startende multizentrische Studie „PeriPrevent“ erforscht kurz- und langfristige Folgen für die Nierenfunktion.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde

Universität Leipzig: Leipziger Wissenschaftlerin ist neue Vizepräsidentin der American Society for Reproductive Immunology

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/leipziger-wissenschaftlerin-ist-neue-vizepraesidentin-der-american-society-for-reproductive-immunology-2025-06-06

Ana Zenclussen, Professorin für Pädiatrische Umweltimmunologie an der Universität Leipzig und Leiterin des Departments Umweltimmunologie am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ), ist auf der jährlichen Tagung der Gesellschaft American Society for Reproductive Immunology, kurz ASRI, zur Vizepräsidentin der Gesellschaft gewählt worden. Darüber hinaus wurde sie in diesem Rahmen mit dem höchsten Preis, dem Senior Award, ausgezeichnet.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde

Universität Leipzig: LIFE Child: Zehn Jahre intensive Arbeit für die Gesundheit der Kinder

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/life-child-zehn-jahre-intensive-arbeit-fuer-die-gesundheit-der-kinder-2021-09-11

Ein Prestigeprojekt der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig feiert zehnjähriges Jubiläum: Heute (Leipzig, 11. September) dankt das Team der Langzeitstudie LIFE Child, unter Leitung von Prof. Dr. Wieland Kiess, den teilnehmenden Familien, Kindern und Jugendlichen mit einem großen Fest. Der Fokus der Forschung liegt aktuell auf der Gesundheit der Kinder während der Corona-Pandemie. Insgesamt sind in zehn Jahren mehr als 5.000 Schwangere und Kinder regelmäßig untersucht und in ihrer Entwicklung begleitet worden. LIFE Child hat sich mit seinem Alleinstellungsmerkmal in Deutschland etabliert und international weiter vernetzt.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde

Universität Leipzig: Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt wird weiter gefördert

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/forschungsinstitut-gesellschaftlicher-zusammenhalt-fgz-wird-weiter-gefoerdert-2024-10-24

Das Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) hat seine zweite Förderphase begonnen. Der am Research Centre Global Dynamics (ReCentGlobe) der Universität Leipzig angesiedelte FGZ-Standort wird – im Falle einer positiven Zwischenevaluation 2027– vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit einer Summe von 6,3 Millionen Euro bis zum Jahr 2029 weitergefördert. Ziel der Förderung ist es, Grundlagenforschung zur sozialen Kohäsion unter globalen Veränderungsprozessen zu betreiben und neue Erkenntnisse über Polarisierungsphänomene in Deutschland und anderen Regionen der Welt zu gewinnen.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde

Universität Leipzig: Neue strategische Partnerschaft mit der Vanderbilt University

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/neue-strategische-partnerschaft-mit-der-vanderbilt-university-2024-10-24

Die Universität Leipzig und die Vanderbilt University in Nashville (USA) haben den Grundstein für eine strategische Partnerschaft gelegt: Die bereits seit 15 Jahren erfolgreich bestehende Zusammenarbeit beider Hochschulen im Bereich Biochemie soll zukünftig auf weitere Fakultäten und Forschungszentren ausgeweitet werden.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde

Universität Leipzig: Tiermediziner:innen begehen 100-jähriges Bestehen mit Festakt und Ball

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/tiermedizinerinnen-begehen-100-jaehriges-bestehen-mit-festakt-und-ball-2023-09-22

Die Veterinärmedizinische Fakultät der Universität Leipzig hat Grund zum Feiern: Gegründet als Tierarzneischule im Jahr 1780 in Dresden, wurde die spätere Tierärztliche Hochschule Dresden 1923 in die Universität Leipzig eingegliedert als Veterinärmedizinische Fakultät. Heute ist sie eine von fünf tierärztlichen Bildungsstätten in Deutschland. Das 100-jährige Bestehen feiert die Fakultät mit einem akademischen Festakt am 29. September und einem festlichen Ballabend in der Kongresshalle am 30. September.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde

Universität Leipzig: Bessere Luftqualität erwärmt das Klima in stark verschmutzten Gebieten mit großer Verzögerung

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/bessere-luftqualitaet-erwaermt-das-klima-in-stark-verschmutzen-gebieten-mit-grosser-verzoegerung-2023-08-30

Wissenschaftler:innen der Universität Leipzig haben in einer aktuellen Studie bisherige Annahmen über den Einfluss von Schadstoffpartikeln, sogenannten Aerosolen, auf die Klimaerwärmung revidiert. Mit Hilfe von Satellitendaten konnten Dr. Hailing Jia und Prof. Dr. Johannes Quaas zeigen, dass der Zusammenhang zwischen den Wassertropfen in Wolken und der Aerosolkonzentration stärker nichtlinear ist als vermutet. Das bedeutet: In stark verschmutzten Regionen könnte die zusätzliche Erwärmung der Erde durch bessere Luftqualität deutlich später eintreten als bisher angenommen – vielleicht erst nach 20 oder 30 Jahren, verglichen mit früheren Berechnungen. Die Leipziger Studie wurde jüngst in der renommierten Fachzeitschrift „Nature Climate Change“ veröffentlicht.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde