Dein Suchergebnis zum Thema: Pferde/“https:/“<b

Universität Leipzig: Schulprojekt „Seitenzauberei“ beendet – mit Studierenden der Uni Leipzig

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/schulprojekt-seitenzauberei-beendet-mit-studierenden-der-uni-leipzig-2025-02-10

Die Ergebnisse des inklusiv angelegten Projekts „Seitenzauberei“ sind am Freitag (7. Februar 2025) im Schulzentrum Leipzig-Grünau von beteiligten Kindern und Jugendlichen vorgestellt worden. Seit Herbst 2024 haben zwölf Schüler:innen der drei Schulen des Schulzentrums Grünau – Max-Klinger-Schule, Comenius-Schule und 94. Schule – gemeinsam im Leseprojekt „Seitenzauberei“ mit analogen und digitalen Medien gearbeitet. Das Projekt wurde von der Schulbibliothek des Schulzentrums Grünau, dem Förderverein der Comenius-Schule Leipzig e.V., dem Landeskompetenzzentrum zur sprachlichen Bildung (LakoS) und der Universität Leipzig (Förderschwerpunkt Sprache und Kommunikation) getragen.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde

Universität Leipzig: Junge MINT-Talente bei Jugend forscht an Uni Leipzig

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/junge-mint-talente-bei-jugend-forscht-an-uni-leipzig-2025-02-10

Zum Regionalausscheid Nordwestsachsens des bundesweit größten Nachwuchswettbewerbs Jugend forscht kommen erneut Jungforscher:innen aus Leipzig und der Region Nordwestsachsens an der Universität Leipzig zusammen. Der diesjährige zehnte Regionalwettbewerb findet am 13. Februar 2025 im Neuen Augusteum am Campus Augustusplatz statt. Jugend forscht steht in diesem Jahr unter dem Motto „Macht aus Fragen Antworten“.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde

Universität Leipzig: Weltweit renommierte Vortragsreihe mit Theologe Alexander Deeg

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/weltweit-renommierte-vortragsreihe-mit-theologe-alexander-deeg-2023-10-05

Die seit 1871 jährlich stattfindenden Lyman-Beecher-Lectures an der Yale University (USA) zählen zu den renommiertesten Vortragsreihen der Welt. Der Referent in diesem Jahr ist Prof. Dr. Alexander Deeg, Professor für Praktische Theologie an der Universität Leipzig.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde

Universität Leipzig: Schüler:innen erweitern ihr Wissen in Medien, Informatik und Technologien

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/schuelerinnen-erweitern-ihr-wissen-in-medien-informatik-und-technologien-2025-06-25

Schüler:innen sollen frühzeitig lernen, verantwortungsvoll mit digitalen Medien umzugehen und digitale Technologien bewusst zu nutzen. Einen Weg dahin beschreiten die M.I.T.-Schulen in Sachsen, die in Zusammenarbeit mit der Universität Leipzig zusätzliche Lernangebote in den Bereichen digitale Medien, Informatik und Technologien offerieren. Zum Schuljahresende werden die ersten fünfzehn Absolvent:innen aus zwei Schulen ihre M.I.T.-Zertifikate entgegennehmen.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde

Universität Leipzig: Netzwerkveranstaltung Mentoringprogramm: „Führung“ und 5. Geburtstag

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail?tx_news_pi1%5Bnews_preview%5D=167830&cHash=6acd4e5605aa6f1ee4316f50241fc76a

Am 6. Juni 2025 fand im Paulinum – Aula und Universitätskirche St. Pauli das Netzwerktreffen der aktuellen Mentoring-Staffel statt. Zugleich feierten wir ein besonderes Jubiläum: Fünf Jahre Mentoring an der Universität Leipzig!
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde

Universität Leipzig: Universität Leipzig erforscht Zusammenhänge Mensch – Klima – Biodiversität

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/universitaet-leipzig-erforscht-zusammenhaenge-mensch-klima-biodiversitaet-2022-03-01

Der Weltklimarat (IPCC) mahnt in seinem am 28. Februar 2022 vorgestellten Weltklimabericht, dass die Folgen des Klimawandels schneller eintreten werden. Selbst bei strikten Klimaschutzmaßnahmen seien zahlreiche Gefahren für die nächsten zwei Jahrzehnte mittlerweile unabwendbar. Darüber sowie die Auswirkungen des Klimawandels auf die Veränderung der Biodiversität diskutieren 30 Wissenschaftler:innen aus Leipzig ab dem 2. März 2022 in Grimma.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde

Universität Leipzig: Arqus-Allianz präsentiert Vision für das nächste Jahrzehnt

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/arqus-allianz-praesentiert-vision-fuer-das-naechste-jahrzehnt-2022-04-01

Die Europäische Hochschulallianz Arqus, bei der die Universität Leipzig Mitglied ist, hat Ende März 2022 ein Mission Statement veröffentlicht. Das Statement beschreibt die Vision und den Auftrag des Bündnisses, seine Werte sowie Ziele für die nächsten zehn Jahre: „A forward-looking, open, integrated and research-driven European University, building transformative excellence with and for all.”
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde

Universität Leipzig: Kiewer Universität wird assoziierte Partnerin in der Arqus-Allianz

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/kiewer-universitaet-wird-assoziierter-partner-in-der-arqus-allianz-2022-11-28

Die Nationale Universität Kiew-Mohyla-Akademie ist als neu assoziierte Partnerin Teil der Europäischen Hochschulallianz Arqus, zu der auch die Universität Leipzig gehört. Dafür wurde bereits im Oktober 2022 eine „Declaration of Honour“ unterzeichnet, in der sich die bestehende Allianz und die Nationale Universität Kiew-Mohyla-Akademie dem Austausch von kulturellen, wissenschaftlichen und technischen Kompetenzen und Erfahrungen aller Mitglieder der Universitäten für die Entwicklung einer „Europäischen Hochschule“ verschrieben. Arqus setzt mit dieser Kooperation ein Zeichen für die Bedeutsamkeit von wissenschaftlicher Freiheit und friedlicher Zusammenarbeit in Europa.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde

Universität Leipzig: Künstliche Intelligenz: Kick-off für sächsisches Kompetenzzentrum

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/kuenstliche-intelligenz-kick-off-fuer-saechsisches-kompetenzzentrum-2022-09-06

Am 5. September 2022 feierte das ScaDS.AI Dresden/Leipzig (Center for Scalable Data Analytics and Artificial Intelligence) seine Verstetigung als nationales Kompetenzzentrum für die Forschung zu Künstlicher Intelligenz (KI), Data Science und Big Data. ScaDS.AI wird von Prof. Dr. Wolfgang Nagel (TU Dresden) und Prof. Dr. Erhard Rahm (Universität Leipzig) geleitet und von beiden Universitäten getragen. Dank der nunmehr dauerhaften Förderung erhält das Zentrum von Bund und Land pro Jahr fast 20 Millionen Euro.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde