Dein Suchergebnis zum Thema: Pferde/“https:/“<b

Universität Leipzig: Studie: Jugend steht zu Europa

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/studie-jugend-steht-zu-europa-2024-02-22

Jugendliche in Deutschland betrachten sich als politisch interessiert, sind von der EU überzeugt, aber nur eine Minderheit glaubt, dass Europa eine friedliche Zukunft hat. Das ergibt eine Auswertung der internationalen Vergleichsstudie ICCS 2022 zur politischen Bildung von Schüler:innen. Die ICCS* erfasst neben Einstellungen und Partizipationsabsichten auch das politische Wissen der Befragten und berücksichtigt das schulische Umfeld. Den deutschen Teil der Studie – durchgeführt in NRW und Schleswig-Holstein – haben Prof. Dr. Hermann Josef Abs (Universität Duisburg-Essen) und Prof. Dr. Katrin Hahn-Laudenberg (Universität Leipzig) verantwortet.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde

Universität Leipzig: Ernst-Grube-Halle wird erneut zur Flüchtlingsunterkunft

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/ernst-grube-halle-wird-erneut-zur-fluechtlingsunterkunft

Die Universität Leipzig stellt in Absprache mit der Landesdirektion Sachsen kurzfristig die Ernst-Grube-Halle auf dem Campus der Sportwissenschaftlichen Fakultät als Notunterkunft für Geflüchtete aus der Ukraine zur Verfügung.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde

Universität Leipzig: Heinz Maier-Leibnitz-Preis geht an Leipziger Klima-Forscher Sebastian Sippel

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/heinz-maier-leibnitz-preis-geht-an-leipziger-klima-forscher-sebastian-sippel-2024-03-22

Vier Wissenschaftlerinnen und sechs Wissenschaftler erhalten in diesem Jahr den Heinz Maier-Leibnitz-Preis und damit Deutschlands wichtigste Auszeichnung für Forscher:innen in der Auf-bauphase ihrer Karriere. Einer von ihnen ist Dr. Sebastian Sippel, Juniorprofessor für Klima-Attribution am Institut für Meteorologie der Universität Leipzig. Das hat der Hauptausschuss der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) beschlossen.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde

Universität Leipzig: Leipziger Lehrende erhalten den Arqus Teaching Award 2022

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/leipziger-lehrenden-team-erhaelt-den-arqus-teaching-award-2022-2022-04-06

Die Europäische Hochschulallianz Arqus hat in diesem Jahr zum ersten Mal den „Arqus Teaching Excellence Award“ in zwei Kategorien vergeben: „Enabling research-based teaching“ und „Enabling students“. Den forschungsbasierten Preis konnten sich die Dozent:innen Jenny Kunhardt, Maeva Baudoin und Prof. Dipl.-Ing. Johannes Ringel vom Institut für Stadtentwicklung und Bauwirtschaft der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät sichern. Sie hatten sich mit ihrem Master-Modul „Stadtmanagement I“ aus dem Wintersemester 2020/21 beworben und bekamen den Preis am 5. April 2022 bei der Jahreskonferenz von Arqus in Padua, Italien, überreicht.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde

Universität Leipzig: Genom der Stellerschen Seekuh entschlüsselt

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/genom-der-stellerschen-seekuh-entschluesselt-2022-02-07

Durch das eiszeitliche Nordeuropa und -amerika streiften einst Riesensäuger wie Mammuts, Säbelzahnkatzen und Wollnashörner. Auch in den kalten Ozeanen der nördlichen Hemisphären lebten Giganten wie die bis zu acht Meter lange und zehn Tonnen schwere Stellersche Seekuh, die bereits vor rund 250 Jahren ausgestorben ist. Jetzt ist es einem internationalen Forschungsteam gelungen, aus fossilen Knochen das Genom dieser eiszeitlichen Spezies zu lösen. Sie fanden dabei auch eine Antwort auf die Frage, was das Genom der ausgestorbenen Seekuhart über heutige Hauterkrankungen verrät.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde

Universität Leipzig: Ergebnisse des Projektes „Achtsamkeit in der Bildung und Hoch-/schulkultur“ (ABiK)

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/ergebnisse-des-projektes-achtsamkeit-in-der-bildung-und-hoch-schulkultur-abik-2025-03-14

Achtsamkeitsbasierte Interventionen können die individuelle Resilienz stärken und sogar gesellschaftlichen Wandel fördern – in Schule und Studium, aber auch darüber hinaus. Das haben Wissenschaftler:innen der Universität Leipzig im Rahmen des Projektes „Achtsamkeit in der Bildung und Hoch-/schulkultur“ (ABiK) ermittelt. Erste Ergebnisse sind jetzt in der Fachzeitschrift „Mindfulness“ erschienen, weitere werden im Rahmen einer Veranstaltung am Dienstag, 25. März 2025, in Leipzig präsentiert.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde

Universität Leipzig: Wie die AfD Wähler:innen an sich bindet

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/wie-die-afd-waehlerinnen-an-sich-bindet-2024-07-16

Die AfD ist für ihre Sympathisant:innen und Unterstützer:innen eine attraktive Gefühlsgemeinschaft, ein Ort zum rechten Wohlfühlen. Sie bietet ihren Anhänger:innen aufwertende Identitäten und vermittelt eine Gefühlswelt, die sie gegen kritische Einwände immunisiert. Zu diesen Ergebnissen kommt der Politikwissenschaftler Dr. Florian Spissinger von der Universität Leipzig. Für seine ausgezeichnete Dissertation beobachtete er in zwei verschiedenen Regionen Deutschlands Vortragsveranstaltungen, Stammtische sowie Wahlkampfstände der AfD und führte Interviews mit AfD-Unterstützer:innen.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde

Universität Leipzig: Universität lädt zu 200 Veranstaltungen in der Langen Nacht der Wissenschaften ein

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/universitaet-laedt-zu-200-veranstaltungen-in-der-langen-nacht-der-wissenschaften-ein-2025-06-11

In der kommenden Woche, am Freitag, 20. Juni 2025, ist es wieder soweit: Die Lange Nacht der Wissenschaften in Leipzig findet statt (18 bis 24 Uhr, Kinderveranstaltungen starten bereits um 16 Uhr). Aus der Universität Leipzig beteiligen sich über 70 Einrichtungen mit 200 Veranstaltungen an 20 Standorten. Das sind mehr Uni-Angebote als je zuvor in der Wissenschaftsnacht. Der Eintritt ist frei.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde

Universität Leipzig: Wann ist eine Genom-Sequenzierung ratsam?

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/wann-ist-eine-genom-sequenzierung-ratsam-2024-06-07

Wissenschaftler:innen des Broad Institute of MIT and Harvard, der Harvard Medical School sowie der Universitätsmedizin Leipzig haben in zwei voneinander unabhängigen Patientenkohorten gezeigt, unter welchen Umständen die Sequenzierung des gesamten Genoms Vorteile bei der Diagnose genetischer Erkrankungen bietet. Aufgrund ihrer breiten Datenbasis aus Forschung und aus klinischer Anwendung liefert die gemeinsam publizierte Studie wichtige Impulse für die diagnostische Praxis. Ihre Ergebnisse haben die Forscher:innen im renommierten The New England Journal of Medicine vorgestellt.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde

Universität Leipzig: Wie Lücken im Kronendach eines Auwaldes das Mikroklima und die Bodenaktivität beeinflussen

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/wie-luecken-im-kronendach-eines-europaeischen-auwaldes-das-mikroklima-und-die-bodenaktivitaet-beeinflussen-2024-09-16

Lücken im Kronendach eines Auenmischwalds haben direkten Einfluss auf die Temperatur und Feuchtigkeit im Waldboden, zeigen jedoch nur geringe Auswirkungen auf die Bodenaktivität. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der Universität Leipzig, des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung Halle-Jena-Leipzig (iDiv) und des Max-Planck-Instituts für Biogeochemie, die jüngst im Fachjournal „Science of the Total Environment“ veröffentlicht wurde.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde