Dein Suchergebnis zum Thema: Pferde/“https:/“<b

Universität Leipzig: Fünf Wissenschaftler:innen der Uni Leipzig in die Academia Europaea aufgenommen

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/fuenf-wissenschaftlerinnen-der-uni-leipzig-in-die-academia-europaea-aufgenommen-2025-06-02

Fünf Forschende der Universität Leipzig sind in die renommierte wissenschaftliche Gesellschaft Academia Europaea aufgenommen worden: die Chemikerin Prof. Dr. Prof. Evamarie Hey-Hawkins, der Mediziner Prof. Dr. Markus Löffler, der Historiker Prof. Dr. Stefan Troebst, der Kommunikationswissenschaftler Prof. Dr. Christian Pentzold und die Biologin Prof. Dr. Katrin Böhning-Gaese. Ziel der 1988 in Cambridge gegründeten Akademie ist es, Forschung und Bildung in Europa zu fördern und den internationalen und interdisziplinären Austausch zu stärken sowie Regierungen und internationale Organisationen in wissenschaftlichen Fragen zu beraten.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde

Universität Leipzig: Von YouTubern, Eintagsküken, Quanten und Zockerstress

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/von-youtubern-eintagskueken-quanten-und-zockerstress-2021-11-30

MrWissen2go spricht über seine Arbeit als YouTuber, Forscher:innen der Universität Leipzig über ihr Engagement gegen das Töten männlicher Eintagsküken, Zaubereien in der Quantenwelt und Stress beim Videospiel: Juniorstudierende im Alter von 8 bis 12 Jahren erwartet bei der Kinderuni Leipzig wieder ein abwechslungsreiches Programm. Anmeldungen für die vier Veranstaltungen, die pandemiebedingt online stattfinden, sind ab dem 1. Dezember möglich.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde

Universität Leipzig: Brüder und Schwestern prägen den Charakter weniger als gedacht

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/brueder-und-schwestern-praegen-den-charakter-weniger-als-gedacht-2022-08-26

Welche Persönlichkeit uns als Erwachsene auszeichnet, hängt nicht damit zusammen, ob wir mit Schwestern oder Brüdern aufwachsen. Zu diesem Ergebnis kommt eine internationale Studie von Forschenden der Universitäten Leipzig und Zürich sowie der Victoria University of Wellington (Neuseeland). Die Ergebnisse wurden jetzt in der renommierten Fachzeitschrift „Psychological Science“ veröffentlicht.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde

Universität Leipzig: Neue Studiengänge behandeln Finanzmärkte sowie Buddhismus

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/neue-studiengaenge-behandeln-finanzmaerkte-sowie-buddhismus-2023-04-05

Für zwei neue englischsprachige Master-Studiengänge an der Universität Leipzig beginnt im Mai der Bewerbungszeitraum: Der Doppelmaster „European Financial Markets and Institutions“ vermittelt Kenntnisse zu Finanzmärkten und Finanzmarktregulierung und wird zur Hälfte in Frankreich studiert. Der Master „Buddhist Studies and Contemplative Traditions“ lädt zur Auseinandersetzung mit der buddhistischen Kultur, Geschichte und Literatur ein.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde

Universität Leipzig: „Crossborder Journalism Campus“ veröffentlicht Recherchen zur EU-Klimapolitik

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/crossborder-journalism-campus-veroeffentlicht-recherchen-zur-eu-klimapolitik-2023-06-12

Das innovative Ausbildungsprojekt „Crossborder Journalism Campus“ (CJC), das der Masterstudiengang Journalismus der Universität Leipzig zusammen mit Partner-Studiengängen in Göteborg und Paris durchführt, hat zu ersten Veröffentlichungen in mehreren Ländern geführt. In Deutschland publiziert der Mitteldeutsche Rundfunk heute eine Reihe von Recherchen. Weitere Medienpartner sind Le Monde (Paris), Svenska Dagbladet (Stockholm) und EUobserver (Brüssel).
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde

Universität Leipzig: Universität Leipzig an neuer Max Planck Research School beteiligt

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/ethnologie-gemeinsame-doktorandenausbildung-in-leipzig-halle-und-erlangen-2023-06-06

Das Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung (MPI) gründet zum Herbst 2023 gemeinsam mit der Universität Leipzig, der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg die International Max Planck Research School (IMPRS) „Global Multiplicity. A Social Anthropology for the Now“. Die IMPRS ist zunächst für sechs Jahre geplant und wird bis zu 40 Promovierende aufnehmen. Dieses Gemeinschaftsprojekt ist damit eine der größten Research Schools für die strukturierte Ausbildung des wissenschaftlichen Nachwuchses im Fach Ethnologie in Europa. Sprecherin der IMPRS ist die Geschäftsführende Direktorin des MPI, Ursula Rao.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde

Universität Leipzig: Befragung: Leipziger:innen sorgen sich um Zukunft des Auwaldes

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/befragung-leipzigerinnen-sorgen-sich-um-zukunft-des-auwaldes-2024-02-20

Die Besucher:innen des Leipziger Auwaldes sorgen sich um die Zukunft dieses Naherholungsgebietes. Vor allem ältere Menschen beobachteten in den vergangenen Jahren in dem Areal Veränderungen wie zunehmende Trockenheit, mehr Totholz oder verdorrte Wiesen, wie die gerade veröffentlichte „Kommunale Bürgerumfrage 2022 – Sonderauswertung Leipziger Auenlandschaft“ im Rahmen des Projekts „Lebendige Luppe“ ergab. Die Erhebung entstand in Zusammenarbeit des Amtes für Statistik und Wahlen der Stadt Leipzig mit dem Institut für Soziologie der Universität Leipzig. Viele der insgesamt 1.424 Befragten sehen die Entwicklung des Auwaldes mit Besorgnis und nennen den Wassermangel als größtes Problem.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde

Universität Leipzig: Schüler:innen verfassen vorweihnachtliche Post gegen Einsamkeit

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/schuelerinnen-verfassen-vorweihnachtliche-post-gegen-einsamkeit-2023-12-11

Vorweihnachtliche „Post gegen Einsamkeit“: Am vergangenen Freitag (8. Dezember) haben Mitarbeiterinnen des Transferprojektes „Praxis im Lehramtsstudium“ (PiL) der Universität Leipzig 2.439 Briefe an den Malteser Hilfsdienst Leipzig übergeben. Bestimmt sind sie für allein lebende Senior:innen aus Leipzig. Schüler:innen hatten die festlichen Briefe und Postkarten auf Initiative der PiL-Beschäftigten gestaltet.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde

Universität Leipzig: „Crossborder Journalism Campus“ veröffentlicht Recherchen zu Migration und Arbeit in der EU

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/crossborder-journalism-campus-veroeffentlicht-recherchen-zu-migration-und-arbeit-in-der-eu-2024-06-05

Studierende des innovativen Ausbildungsprojekts „Crossborder Journalism Campus“ (CJC), das der Masterstudiengang Journalismus der Universität Leipzig zusammen mit Partner-Studiengängen in Göteborg und Paris anbietet, haben wieder Beiträge in mehreren Ländern veröffentlicht. In Deutschland publizierte der Mitteldeutsche Rundfunk eine Reihe von Recherchen, diesmal zum Thema Migration und Arbeit in der EU. Weitere Medienpartner sind Mediapart (Frankreich), Göteborgs-Posten (Schweden) und EUobserver (Belgien).
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde