Dein Suchergebnis zum Thema: Pferde/“https:/“<b

Universität Leipzig: Interesse an der Bibel, aber kleine Zahl von Leser:innen

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/interesse-an-der-bibel-aber-kleine-zahl-von-leserinnen-2023-06-29

Nur ein geringer Teil der deutschen Bevölkerung liest regelmäßig in der Bibel, deutlich mehr Menschen finden aber ihre Inhalte interessant. Das ergab eine Studie von Theolog:innen der Universität Leipzig, die 2022 im Rahmen ihres interdisziplinären Projekts „Multiple Bibelverwendung in der spätmodernen Gesellschaft“ insgesamt 1.209 Menschen mit und ohne kirchliche Bindung befragt haben. Ihre Untersuchung zur Verbreitung, dem Gebrauch und dem Verständnis der Bibel wurde gerade veröffentlicht. Sie ist die erste repräsentative gesamtdeutsche Studie zu dieser Thematik. Geleitet wurde sie vom Religionssoziologen Prof. Dr. Gert Pickel und Prof. Dr. Alexander Deeg vom Institut für Praktische Theologie der Universität Leipzig.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde

Universität Leipzig: Leipziger Stimm-Professor Michael Fuchs ist Schirmherr für das Instrument des Jahres

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/leipziger-stimm-professor-michael-fuchs-ist-schirmherr-fuer-das-instrument-des-jahres-2025-02-13

Der Sächsische Musikrat hat die Stimme zum Instrument des Jahres gewählt. Auftaktveranstaltung für dieses musikalische Jahr ist das 21. Leipziger Symposium zur Kinder- und Jugendstimme unter der Leitung von Prof. Dr. Michael Fuchs, Universitätsmedizin Leipzig. Etwa 450 Teilnehmende aus den Bereichen Gesangspädagogik, Chorleitung, Musiklehrerschaft, Medizin, Logopädie und Wissenschaft werden vom 21. bis 23. Februar 2025 erwartet, darunter auch Gäste aus mehreren Ländern Europas. Veranstaltungsort ist die Hochschule für Musik und Theater (HMT).
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde

Universität Leipzig: Seit 20 Jahren Gesundheitswissen aus erster Hand – Patientenmagazin des Universitätsklinikums Leipzig feiert Jubiläum

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/seit-20-jahren-gesundheitswissen-aus-erster-hand-patientenmagazin-des-universitaetsklinikums-leipzig-feiert-jubilaeum-2025-05-15

Im Mai 2005 erschien die erste Ausgabe des Patientenmagazins des Universitätsklinikums Leipzig (UKL). 20 Jahre und fast 400 Ausgaben später ist die „Liebigstraße aktuell“ fester Bestandteil der Leipziger Medienlandschaft – und auf ihre ganz eigene Weise erfolgreich.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde

Universität Leipzig: Forschende finden neue Methode für gezieltes Design von Molekülen

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/forschende-finden-neue-methode-fuer-gezieltes-design-von-molekuelen-2023-02-08

Das Design von neuartigen Molekülen und Materialien mit spezifischen Eigenschaften kann erhebliche Fortschritte für industrielle Prozesse, die Wirkstoffentwicklung oder die Optoelektronik bringen. Jedoch ist die Suche danach mit der nach einer Nadel im Heuhaufen vergleichbar, da die Zahl der Moleküle im chemischen Raum in der unvorstellbaren Größenordnung von 10 hoch 60 liegt. Das sind deutlich mehr Moleküle als es Sterne im uns bekannten Universum gibt. Wissenschaftler:innen der Universität Leipzig und der University of Warwick ist es nun gelungen, eine neue Methode zu entwickeln, die das gezielte Design von Molekülen und Materialien mit spezifischen Eigenschaften ermöglicht. Sie haben ihre Forschungsergebnisse jetzt im Fachjournal „Nature Computational Science“ veröffentlicht.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde

Universität Leipzig: Historische Karten zeigen Ausmaß der Entwässerung im größten Niedermoor Süddeutschlands

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/historische-karten-zeigen-ausmass-der-entwaesserung-im-groessten-niedermoor-sueddeutschlands-2025-06-03

Das Bayerische Donaumoos war einst das größte Niedermoor Süddeutschlands. Seit dem späten 18. Jahrhundert wurde das Moos systematisch entwässert und verlor seither seinen natürlichen Charakter. Eine neue interdisziplinäre Studie unter der Leitung der Universität Leipzig liefert nun erstmals eine Rekonstruktion dieser tiefgreifenden Veränderungen über einen Zeitraum von 237 Jahren und wurde im renommierten „E&G Quaternary Science Journal“ veröffentlicht.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde

Universität Leipzig: Fassungslosigkeit an Universität Leipzig nach russischem Angriff auf Ukraine

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/fassungslosigkeit-an-universitaet-leipzig-nach-russischem-angriff-auf-ukraine-2022-02-24

Nach dem Angriff russischer Truppen auf die Ukraine in der Nacht zum Donnerstag (24. Februar 2022) herrscht auch an der Universität Leipzig Fassungslosigkeit. Auch die Hochschul- und die Landesrektorenkonferenz drückten ihre Solidarität mit den Studierenden und den Hochschulen in der Ukraine aus. Die Lage vor Ort beeinflusse sowohl den Austausch von Studierenden der Universität Leipzig in die Region, als auch von Studierenden aus den betroffenen Ländern – der Ukraine, Russland sowie Belarus, sagte der Leiter der Stabsstelle Internationales der Universität Leipzig, Dr. Svend Poller. Im Zusammenspiel mit dem Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) sei die Universität Leipzig bemüht, den derzeit an der Universität studierenden Ukrainer:innen ein Angebot zur Verlängerung ihres Aufenthaltes an der Universität Leipzig zu unterbreiten. Aus aktuellem Anlass wird der Leipziger Universitätsgottesdienst als Bittgottesdienst für den Frieden gestaltet.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde

Universität Leipzig: Fragile Fakten, Geschichtsmythen und historische Propaganda

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/54-deutscher-historikertag-in-leipzig-eroeffnet-fragile-fakten-geschichtsmythen-und-historische-propaganda-2023-09-20

Der 54. Deutsche Historikertag wurde am Dienstagabend, 20.9., mit einem Festakt in der Leipziger Nikolaikirche feierlich eröffnet. In seiner Festrede sprach Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier von „geschichtsmächtigen Zeiten“ und betonte, dass historisches Wissen für die Demokratie unverzichtbar sei. Bei dem Kongress an der gastgebenden Universität Leipzig tauschen sich bis zum 22. September mehr als 2.500 Teilnehmende zu aktuellen Themen der Geschichtswissenschaft aus. Ein Großteil der rund 100 Vorträge, Workshops und Arbeitsgruppen widmet sich dem Tagungsmotto „Fragile Fakten“: Über Epochen und Fachgebiete hinweg diskutieren die Historiker:innen hier Fragen zu Wahrheitsansprüchen, Faktenchecks und verlässlichen Quellen in ihrer Disziplin.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde

Universität Leipzig: Elisabeth von Sachsen auf dem Heimweg

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/elisabeth-von-sachsen-auf-dem-heimweg-2024-05-27

Elisabeth von Sachsen, gestorben 1484, war die sozial wohl am höchsten stehende Person, die je in der Leipziger Paulinerkirche bestattet wurde. Das zu ihrem Gedächtnis errichtete Metallgrabmal aus Bronze, mit einer lebensgroßen Darstellung der Erinnerten, wurde kurz vor der Kirchensprengung am 30. Mai 1968 gerettet und ab 1987 in der Leipziger Thomaskirche präsentiert. Im Januar 2024 erfolgte die Rückgabe an die Universität Leipzig. Aktuell wird die Grabplatte von der Leipziger Metallrestauratorin Christine Neubacher gereinigt und konserviert. Gegen Ende dieses Jahres soll sie an den angestammten Ort, nunmehr das Paulinum – Aula und Universitätskirche St. Pauli, zurückkehren. Dies wird möglich durch eine großzügige Spende des Paulinervereins.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde