Dein Suchergebnis zum Thema: Pferde/“https:/“<b

Universität Leipzig: Fassungslosigkeit an Universität Leipzig nach russischem Angriff auf Ukraine

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/fassungslosigkeit-an-universitaet-leipzig-nach-russischem-angriff-auf-ukraine-2022-02-24

Nach dem Angriff russischer Truppen auf die Ukraine in der Nacht zum Donnerstag (24. Februar 2022) herrscht auch an der Universität Leipzig Fassungslosigkeit. Auch die Hochschul- und die Landesrektorenkonferenz drückten ihre Solidarität mit den Studierenden und den Hochschulen in der Ukraine aus. Die Lage vor Ort beeinflusse sowohl den Austausch von Studierenden der Universität Leipzig in die Region, als auch von Studierenden aus den betroffenen Ländern – der Ukraine, Russland sowie Belarus, sagte der Leiter der Stabsstelle Internationales der Universität Leipzig, Dr. Svend Poller. Im Zusammenspiel mit dem Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) sei die Universität Leipzig bemüht, den derzeit an der Universität studierenden Ukrainer:innen ein Angebot zur Verlängerung ihres Aufenthaltes an der Universität Leipzig zu unterbreiten. Aus aktuellem Anlass wird der Leipziger Universitätsgottesdienst als Bittgottesdienst für den Frieden gestaltet.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde

Universität Leipzig: Fragile Fakten, Geschichtsmythen und historische Propaganda

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/54-deutscher-historikertag-in-leipzig-eroeffnet-fragile-fakten-geschichtsmythen-und-historische-propaganda-2023-09-20

Der 54. Deutsche Historikertag wurde am Dienstagabend, 20.9., mit einem Festakt in der Leipziger Nikolaikirche feierlich eröffnet. In seiner Festrede sprach Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier von „geschichtsmächtigen Zeiten“ und betonte, dass historisches Wissen für die Demokratie unverzichtbar sei. Bei dem Kongress an der gastgebenden Universität Leipzig tauschen sich bis zum 22. September mehr als 2.500 Teilnehmende zu aktuellen Themen der Geschichtswissenschaft aus. Ein Großteil der rund 100 Vorträge, Workshops und Arbeitsgruppen widmet sich dem Tagungsmotto „Fragile Fakten“: Über Epochen und Fachgebiete hinweg diskutieren die Historiker:innen hier Fragen zu Wahrheitsansprüchen, Faktenchecks und verlässlichen Quellen in ihrer Disziplin.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde

Universität Leipzig: Elisabeth von Sachsen auf dem Heimweg

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/elisabeth-von-sachsen-auf-dem-heimweg-2024-05-27

Elisabeth von Sachsen, gestorben 1484, war die sozial wohl am höchsten stehende Person, die je in der Leipziger Paulinerkirche bestattet wurde. Das zu ihrem Gedächtnis errichtete Metallgrabmal aus Bronze, mit einer lebensgroßen Darstellung der Erinnerten, wurde kurz vor der Kirchensprengung am 30. Mai 1968 gerettet und ab 1987 in der Leipziger Thomaskirche präsentiert. Im Januar 2024 erfolgte die Rückgabe an die Universität Leipzig. Aktuell wird die Grabplatte von der Leipziger Metallrestauratorin Christine Neubacher gereinigt und konserviert. Gegen Ende dieses Jahres soll sie an den angestammten Ort, nunmehr das Paulinum – Aula und Universitätskirche St. Pauli, zurückkehren. Dies wird möglich durch eine großzügige Spende des Paulinervereins.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde

Universität Leipzig: Brüder und Schwestern prägen den Charakter weniger als gedacht

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/brueder-und-schwestern-praegen-den-charakter-weniger-als-gedacht-2022-08-26

Welche Persönlichkeit uns als Erwachsene auszeichnet, hängt nicht damit zusammen, ob wir mit Schwestern oder Brüdern aufwachsen. Zu diesem Ergebnis kommt eine internationale Studie von Forschenden der Universitäten Leipzig und Zürich sowie der Victoria University of Wellington (Neuseeland). Die Ergebnisse wurden jetzt in der renommierten Fachzeitschrift „Psychological Science“ veröffentlicht.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde

Universität Leipzig: Neue Studiengänge behandeln Finanzmärkte sowie Buddhismus

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/neue-studiengaenge-behandeln-finanzmaerkte-sowie-buddhismus-2023-04-05

Für zwei neue englischsprachige Master-Studiengänge an der Universität Leipzig beginnt im Mai der Bewerbungszeitraum: Der Doppelmaster „European Financial Markets and Institutions“ vermittelt Kenntnisse zu Finanzmärkten und Finanzmarktregulierung und wird zur Hälfte in Frankreich studiert. Der Master „Buddhist Studies and Contemplative Traditions“ lädt zur Auseinandersetzung mit der buddhistischen Kultur, Geschichte und Literatur ein.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde

Universität Leipzig: „Crossborder Journalism Campus“ veröffentlicht Recherchen zu Migration und Arbeit in der EU

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/crossborder-journalism-campus-veroeffentlicht-recherchen-zu-migration-und-arbeit-in-der-eu-2024-06-05

Studierende des innovativen Ausbildungsprojekts „Crossborder Journalism Campus“ (CJC), das der Masterstudiengang Journalismus der Universität Leipzig zusammen mit Partner-Studiengängen in Göteborg und Paris anbietet, haben wieder Beiträge in mehreren Ländern veröffentlicht. In Deutschland publizierte der Mitteldeutsche Rundfunk eine Reihe von Recherchen, diesmal zum Thema Migration und Arbeit in der EU. Weitere Medienpartner sind Mediapart (Frankreich), Göteborgs-Posten (Schweden) und EUobserver (Belgien).
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde