Dein Suchergebnis zum Thema: Pferde/“https:/“<b

Universität Leipzig: Universität Leipzig erhält erstmals Gütesiegel für faire und transparente Berufungsverhandlungen

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/universitaet-leipzig-erhaelt-erstmals-guetesiegel-fuer-faire-und-transparente-berufungsverhandlungen-2025-07-23

Der Deutsche Hochschulverband (DHV) hat der Universität Leipzig erstmals das DHV-Gütesiegel für faire und transparente Berufungsverhandlungen verliehen. Die Auszeichnung, die sie ab dem 1. August 2025 für fünf Jahre führen darf, haben neben ihr zurzeit 22 weitere Hochschulen inne. Damit ist die Universität Leipzig nach der TU Chemnitz die zweite Universität in Sachsen, die Trägerin des seit 2013 verliehenen DHV-Gütesiegels ist.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde

Universität Leipzig: Bund stärkt Forschung zur reproduktiven Gesundheit in Leipzig

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/bund-staerkt-forschung-zur-reproduktiven-gesundheit-in-leipzig-2025-01-08

Die Forschung zu reproduktiver Gesundheit in Leipzig sowie die Ausbildung von jungen Wissenschaftler:innen in diesem Bereich wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung mit zusätzlichen 800.000 Euro gefördert. Das Geld fließt in das Leipzig Reproductive Health Research Center (LE-REP) – ein Kooperationsprojekt der Universitätsmedizin Leipzig und des Departments Umweltimmunologie am UFZ rund ums das Thema unerfüllter Kinderwunsch.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde

Universität Leipzig: Universität Leipzig erhält Großcomputer als Spende

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/universitaet-leipzig-erhaelt-grosscomputer-als-spende-2023-12-05

Das Institut für Informatik der Universität Leipzig hat einen neuen Großcomputer: Die Beta Systems Software AG, ein führender Anbieter von IT-Lösungen und -Dienstleistungen, hat der Universität einen „z14 Mainframe“ gespendet. Die Übergabe fand heute (5. Dezember 2023) statt. „Durch die Spende sind wir nun auch in der Lage, Künstliche Intelligenz auf dem Mainframe direkt in die Übungen der Lehrveranstaltungen einzubauen“, freut sich Informatik-Professor Martin Bogdan.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde

Universität Leipzig: Universität Leipzig und Stadt Weißenfels initiieren Kooperation für nachhaltige Stadtentwicklung

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/universitaet-leipzig-und-stadt-weissenfels-initiieren-kooperation-fuer-nachhaltige-stadtentwicklung-2024-02-12

Im Rahmen des vom Bundesforschungsministerium geförderten Projekts „Transfer durch Kokreation“ läuten die Universität Leipzig und die Stadtverwaltung Weißenfels (Sachsen-Anhalt) eine mehrjährige Partnerschaft für nachhaltige Strukturentwicklung und verbesserte Partizipation ein.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde

Universität Leipzig: Ethnische Diversität fördert soziale Beziehungen geflüchteter Jugendlicher

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/ethnische-diversitaet-foerdert-soziale-beziehungen-gefluechteter-jugendlicher-2023-05-03

Jugendliche mit Fluchthintergrund haben in ethnisch diversen Schulklassen mehr Freund:innen und stoßen auf weniger Ablehnung als in homogenen Klassen: „In diverseren Klassen gibt es mehr Möglichkeiten für Kontakte zu Peers aus eingewanderten Familien. Diese freunden sich öfter mit geflüchteten Jugendlichen an und lehnen diese seltener ab“, sagt Dr. Georg Lorenz von der Universität Leipzig, der Teil eines internationalen Forschungsteams ist, dessen Studie nun im Wissenschaftsjournal „Nature Human Behaviour“ publiziert wurde.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde

Universität Leipzig: Zwei Klartext-Preise für Promovierte der Universität Leipzig

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/zwei-preise-fuer-verstaendliche-wissenskommunikation-2023-10-06

Zwei junge Wissenschaftler, die an der Universität Leipzig promoviert wurden, haben am 5. Oktober 2023 den KlarText-Preis für Wissenschaftskommunikation 2023 erhalten. Dr. Tobias Lehmann (Mathematik) und Dr. Philipp Paulus (Neurowissenschaften) nahmen die mit 7500 Euro dotierte Auszeichnung bei der Preisverleihung in Mannheim gemeinsam mit fünf weiteren Preisträger:innen entgegen. Der KlarText-Preis der Klaus Tschira Stiftung zeichnet Texte und Infografiken aus, in denen Promovierte das Thema ihrer Doktorarbeit besonders allgemein verständlich und anschaulich erklären.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde

Universität Leipzig: Virtueller Zwilling soll Behandlung mit Krebsimmuntherapien verbessern

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/virtueller-zwilling-soll-behandlung-mit-krebsimmuntherapien-verbessern-2023-12-18

Die Technologie des virtuellen Zwillings weiter entwickeln und so die Behandlung mit personalisierten Krebsimmuntherapien verbessern: Dieses Ziel verfolgt ein internationales Forschungsteam aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesundheitswesen, das im Dezember seine Arbeit begonnen hat. Die Universitätsmedizin Leipzig ist mit dem Innovationszentrum für Computerassistierte Chirurgie (ICCAS), der Klinik für Hämatologie, Zelltherapie, Hämostaseologie und Infektiologie sowie dem Institut für Wirkstoffentwicklung an dem EU-Projekt „CERTAINTY“ federführend beteiligt.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde

Universität Leipzig: Neue Emmy-Noether-Nachwuchsgruppe untersucht afrikanische regionale Wirtschaftsgemeinschaften in globaler Politik

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/neue-emmy-noether-nachwuchsgruppe-untersucht-afrikanische-regionale-wirtschaftsgemeinschaften-in-globaler-politik-2024-10-11

Der Afrika- und Globalisierungsforscher Dr. Jens Herpolsheimer wurde in das renommierte Emmy-Noether-Programm der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) aufgenommen. Dazu richtet die DFG an der Universität Leipzig eine von ihm geleitete Nachwuchsgruppe ein, die die Rolle und das Wirken afrikanischer regionaler Wirtschaftsgemeinschaften (Regional Economic Communities, RECs) in globaler Politik untersucht. Ziel ist es, eine Forschungslücke hinsichtlich der afrikanischen Handlungsmacht (agency) in globalen politischen Prozessen zu schließen und eine Grundlage für neue kooperative politische Handlungsmöglichkeiten zu entwickeln.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde

Universität Leipzig: Wie mechanische Reize ein zelluläres Signal auslösen

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/wie-mechanische-reize-ein-zellulaeres-signal-ausloesen-2022-04-14

Atmen, Sehen, Hören – die Familie der G-Protein-gekoppelten Rezeptoren (GPCR) ist an einer Vielzahl von physiologischen Prozessen beteiligt und auch Ursache für diverse Erkrankungen. Einige GPCR-Vertreter reagieren auf mechanische Reize, wie Wissenschaftler:innen um Prof. Dr. Dr. Ines Liebscher von der Universität Leipzig herausfanden. In Zusammenarbeit mit chinesischen Forschungsgruppen ist ihnen jetzt ein weiterer Meilenstein auf dem Weg zum Verständnis des Aktivierungsmechanismus dieser Rezeptorklasse gelungen. Erstmals konnten sie die Struktur von speziellen aktiven Rezeptoren beschreiben. Die Erkenntnisse sind aktuell im international renommierten Journal „Nature“ publiziert.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde