Dein Suchergebnis zum Thema: Pferde/“https:/“<b

Universität Leipzig: Rektorin Prof. Dr. Eva Inés Obergfell tritt ihr Amt an

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/rektorin-prof-dr-eva-ines-obergfell-tritt-ihr-amt-an-2022-04-01

Am 1. April 2022 trat Prof. Dr. Eva Inés Obergfell ihr Amt als Rektorin der Universität Leipzig an. Sie folgt auf Prof. Dr. Beate Schücking, deren zweite Amtszeit nach 11 Jahren am 31. März 2022 endete. Damit ist die Juraprofessorin Obergfell die zweite Frau an der Spitze der über 600-jährigen Leipziger Universität.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde

Universität Leipzig: Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt wird weiter gefördert

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/forschungsinstitut-gesellschaftlicher-zusammenhalt-fgz-wird-weiter-gefoerdert-2024-10-24

Das Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) hat seine zweite Förderphase begonnen. Der am Research Centre Global Dynamics (ReCentGlobe) der Universität Leipzig angesiedelte FGZ-Standort wird – im Falle einer positiven Zwischenevaluation 2027– vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit einer Summe von 6,3 Millionen Euro bis zum Jahr 2029 weitergefördert. Ziel der Förderung ist es, Grundlagenforschung zur sozialen Kohäsion unter globalen Veränderungsprozessen zu betreiben und neue Erkenntnisse über Polarisierungsphänomene in Deutschland und anderen Regionen der Welt zu gewinnen.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde

Universität Leipzig: Neue strategische Partnerschaft mit der Vanderbilt University

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/neue-strategische-partnerschaft-mit-der-vanderbilt-university-2024-10-24

Die Universität Leipzig und die Vanderbilt University in Nashville (USA) haben den Grundstein für eine strategische Partnerschaft gelegt: Die bereits seit 15 Jahren erfolgreich bestehende Zusammenarbeit beider Hochschulen im Bereich Biochemie soll zukünftig auf weitere Fakultäten und Forschungszentren ausgeweitet werden.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde

Universität Leipzig: DFG zeichnet ReCentGlobe-Projektidee zur Stärkung der Wissenschaftskommunikation aus

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/dfg-zeichnet-recentglobe-projektidee-zur-staerkung-der-wissenschaftskommunikation-aus-2021-12-22

Das Konzept zum Wissenschaftsportal „CrossArea“ des Research Centre Global Dynamics der Universität Leipzig wurde durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) mit dem „Community Prize“ ausgezeichnet. Mit dem neuartigen Wissenschaftsportal sollen multimedial aufbereitete Wissensbestände zu global-gesellschaftlichen Fragestellungen gebündelt und so die Wissenschaftskommunikation gestärkt werden.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde

Universität Leipzig: Experiment im Auwald: Baumsterben kann für Eichenverjüngung genutzt werden

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/experiment-im-auwald-baumsterben-kann-fuer-eichenverjuengung-genutzt-werden-2025-04-16

Die für den Leipziger Auwald und andere deutsche Eichenwälder typischen Stieleichen können sich wegen Lichtmangels im Unterwuchs kaum noch verjüngen. Ein Grund dafür sind fehlende Überflutungen in Auwäldern. Forschende der Universität Leipzig und des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) haben in einem zweijährigen Eichenexperiment im Leipziger Auwald herausgefunden, dass das aktuelle Baumsterben in Folge von Dürren und Schädlingsausbreitung in Kombination mit einer Ausdünnung bestimmter Arten im Unterwuchs für die Eichenverjüngung genutzt werden kann. Ihre Studie haben sie im Journal „Forest Ecology and Management“ veröffentlicht. Passend zu dieser Thematik ist heute (16. April) der Tag des Leipziger Auwaldes.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde

Universität Leipzig: „Blutkrebs wird immer häufiger diagnostiziert, weil die Bevölkerung immer älter wird“

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/blutkrebs-wird-immer-haeufiger-diagnostiziert-weil-die-bevoelkerung-immer-aelter-wird-2021-05-21

Uwe Platzbecker, Professor für Hämatologie der Universität Leipzig und Direktor der Medizinischen Klinik und Poliklinik für Hämatologie, Zelltherapie und Hämostaseologie am hiesigen Universitätsklinikum, spricht anlässlich des Weltblutkrebstages am 28. Mai über den Stand der Blutkrebsforschung, den Einfluss der Corona-Pandemie auf die Krankheit und das neue Innovationsprojekt SaxoCell, ein sächsisches Zentrum für Zell- und Gentherapie.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde

Universität Leipzig: Universitätsklinikum erreicht ausgeglichenes Jahresergebnis

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/universitaetsklinikum-erreicht-ausgeglichenes-jahresergebnis-2024-08-28

Das Universitätsklinikum Leipzig (UKL) erreicht 2023 entgegen dem aktuellen Trend ein fast ausgeglichenes Ergebnis. Dafür sorgten neben einem stabilisierten Leistungsgeschehen auf präpandemischem Niveau und einer erneut gewachsenen Beschäftigtenzahl auch zusätzliche Finanzmittel von Bund und Freistaat Sachsen. Die Medizinische Fakultät verzeichnet eine erfreuliche Entwicklung sowohl bei den Drittmitteln als auch bei der Zahl der Promotionen und Habilitationen sowie die Verlängerung eines Sonderforschungsbereiches.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde

Universität Leipzig: Universität Leipzig unterstützt Tests zur Hochschulzulassung für ukrainische Geflüchtete

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/universitaet-leipzig-unterstuetzt-tests-zur-hochschulzulassung-fuer-ukrainische-gefluechtete-2022-06-09

Deutschland unterstützt in den kommenden Wochen die Durchführung von Hochschulzulassungstests für Geflüchtete aus der Ukraine. Vorangegangen war eine Bitte der ukrainischen Ministerien und Behörden, die Tests, die in der Ukraine für die Aufnahme oder Fortsetzung eines Studiums erforderlich sind, in den Räumen deutscher Hochschulen als virtuelle Prüfung durchzuführen. Einer von sechs deutschen Standorten dafür ist die Universität Leipzig.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde

Universität Leipzig: Schulkinder untersuchen Leipzigs Haltestellen-Gründächer

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/schulkinder-untersuchen-leipzigs-haltestellen-gruendaecher-2025-05-14

In einem Bildungsprojekt an der HTWK Leipzig erfassen Leipziger Schüler:innen der 10. Klasse Umweltdaten auf Gründächern von Haltestellen und entwickeln ein Reallabor mit Citizen-Science-Ansätzen – in Kooperation mit der Stadt Leipzig und dem Botanischen Garten der Universität Leipzig.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde

Universität Leipzig: „Blaue Flamme“ für Labor von Prof. Dr. Irene Coin

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/blaue-flamme-fuer-labor-von-prof-dr-irene-coin-2024-11-11

Methoden aus der chemischen Biologie haben über die Jahre einen wichtigen Beitrag zur Untersuchung integraler Membranproteine geleistet. Ein wichtiger moderner Ansatz dabei: die Erweiterung des genetischen Codes (genetic code expansion, GCE), die es ermöglicht, direkt in lebenden Zellen Proteine gezielt zu verändern und mit maßgeschneiderten Eigenschaften zu versehen. Eine Pionierin auf diesem Gebiet ist Prof. Dr. Irene Coin von der Universität Leipzig. Gemeinsam mit ihrem US-Kollegen Prof. Thomas Sakmar (Rockefeller University, New York) bietet sie nun in der renommierten Fachzeitschrift „Chemical Reviews“ einen umfassenden Überblick über die Entwicklung der GCE-Technologie und deren Anwendung. Ihrem Labor wurde zudem von der gemeinnützigen Organisation Addgene die Auszeichnung „Blaue Flamme“ verliehen.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde