Dein Suchergebnis zum Thema: Pferde/“https:/“<b

Universität Leipzig: Prof. Dr. Eva Inés Obergfell führt ab April 2022 die Alma mater Lipsiensis

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/prof-dr-eva-ines-obergfell-fuehrt-ab-april-2022-die-alma-mater-lipsiensis-2021-11-23-1

Prof. Dr. Eva Inés Obergfell wird neue Rektorin der Universität Leipzig. Der Erweiterte Senat der Universität wählte die 49-Jährige am Dienstag (23. November 2021) im zweiten Wahlgang mit einer Mehrheit von 49 der 84 abgegebenen Stimmen bei 16 Nein-Stimmen und einer ungültigen Stimme zur Amtsnachfolgerin von Prof. Dr. Beate Schücking. Obergfells Mitbewerberin, Prof. Dr. Rose Marie Beck von der Universität Leipzig, erhielt 18 Stimmen. Die Kandidatinnen hatten sich am Dienstag in einer hochschulöffentlichen Sitzung des Erweiterten Senats vorgestellt und dabei ihre Ziele und Visionen präsentiert.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde

Universität Leipzig: Zwei Klartext-Preise für Promovierte der Universität Leipzig

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/zwei-preise-fuer-verstaendliche-wissenskommunikation-2023-10-06

Zwei junge Wissenschaftler, die an der Universität Leipzig promoviert wurden, haben am 5. Oktober 2023 den KlarText-Preis für Wissenschaftskommunikation 2023 erhalten. Dr. Tobias Lehmann (Mathematik) und Dr. Philipp Paulus (Neurowissenschaften) nahmen die mit 7500 Euro dotierte Auszeichnung bei der Preisverleihung in Mannheim gemeinsam mit fünf weiteren Preisträger:innen entgegen. Der KlarText-Preis der Klaus Tschira Stiftung zeichnet Texte und Infografiken aus, in denen Promovierte das Thema ihrer Doktorarbeit besonders allgemein verständlich und anschaulich erklären.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde

Universität Leipzig: Ethnische Diversität fördert soziale Beziehungen geflüchteter Jugendlicher

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/ethnische-diversitaet-foerdert-soziale-beziehungen-gefluechteter-jugendlicher-2023-05-03

Jugendliche mit Fluchthintergrund haben in ethnisch diversen Schulklassen mehr Freund:innen und stoßen auf weniger Ablehnung als in homogenen Klassen: „In diverseren Klassen gibt es mehr Möglichkeiten für Kontakte zu Peers aus eingewanderten Familien. Diese freunden sich öfter mit geflüchteten Jugendlichen an und lehnen diese seltener ab“, sagt Dr. Georg Lorenz von der Universität Leipzig, der Teil eines internationalen Forschungsteams ist, dessen Studie nun im Wissenschaftsjournal „Nature Human Behaviour“ publiziert wurde.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde

Universität Leipzig: Forscher untersuchen Radikalisierung junger Menschen

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/forscher-untersuchen-radikalisierung-junger-menschen-2020-11-09

Was bringt junge Menschen in Deutschland dazu, sich politisch abzugrenzen und sich zu radikalisieren – und welche Dynamiken entstehen dabei? Diese Fragen untersucht in den kommenden vier Jahren ein vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördertes Verbundprojekt, an dem vier Wissenschaftler der Universität Leipzig beteiligt sind.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde

Universität Leipzig: Universität Leipzig erhält Großcomputer als Spende

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/universitaet-leipzig-erhaelt-grosscomputer-als-spende-2023-12-05

Das Institut für Informatik der Universität Leipzig hat einen neuen Großcomputer: Die Beta Systems Software AG, ein führender Anbieter von IT-Lösungen und -Dienstleistungen, hat der Universität einen „z14 Mainframe“ gespendet. Die Übergabe fand heute (5. Dezember 2023) statt. „Durch die Spende sind wir nun auch in der Lage, Künstliche Intelligenz auf dem Mainframe direkt in die Übungen der Lehrveranstaltungen einzubauen“, freut sich Informatik-Professor Martin Bogdan.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde

Universität Leipzig: Universität Leipzig und Stadt Weißenfels initiieren Kooperation für nachhaltige Stadtentwicklung

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/universitaet-leipzig-und-stadt-weissenfels-initiieren-kooperation-fuer-nachhaltige-stadtentwicklung-2024-02-12

Im Rahmen des vom Bundesforschungsministerium geförderten Projekts „Transfer durch Kokreation“ läuten die Universität Leipzig und die Stadtverwaltung Weißenfels (Sachsen-Anhalt) eine mehrjährige Partnerschaft für nachhaltige Strukturentwicklung und verbesserte Partizipation ein.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde

Universität Leipzig: Bund stärkt Forschung zur reproduktiven Gesundheit in Leipzig

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/bund-staerkt-forschung-zur-reproduktiven-gesundheit-in-leipzig-2025-01-08

Die Forschung zu reproduktiver Gesundheit in Leipzig sowie die Ausbildung von jungen Wissenschaftler:innen in diesem Bereich wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung mit zusätzlichen 800.000 Euro gefördert. Das Geld fließt in das Leipzig Reproductive Health Research Center (LE-REP) – ein Kooperationsprojekt der Universitätsmedizin Leipzig und des Departments Umweltimmunologie am UFZ rund ums das Thema unerfüllter Kinderwunsch.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde

Universität Leipzig: Weniger Flugverkehr während des weltweiten Lockdowns hatte positiven Effekt auf Klima

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/weniger-flugverkehr-waehrend-des-weltweiten-lockdowns-hatte-positiven-effekt-auf-klima-2021-06-02-1

Hoher Flugverkehr treibt die Erderwärmung an, und dies nicht nur durch die Treibhausgasemissionen, sondern auch durch zusätzliche Wolken. Zu dieser Erkenntnis kommen Wissenschaftler der Universität Leipzig, des Imperial College London und des Institut Pierre-Simon Laplace in Paris. Sie haben untersucht, in welchem Ausmaß durch Flugzeuge verursachte Zirruswolken während des weltweiten harten Lockdowns zwischen März und Mai 2020 entstanden und verglichen die Werte mit denen im gleichen Zeitraum vergangener Jahre. Die Studie entstand unter Federführung von Johannes Quaas, Professor für Theoretische Meteorologie an der Universität Leipzig, und wurde nun in den renommierten Environmental Research Letters veröffentlicht.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde