Dein Suchergebnis zum Thema: Pferde/“https:/“<b

Universität Leipzig: Fußball und Inklusion: Auf das richtige Trainingsklima kommt es an

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/fussball-und-inklusion-auf-das-richtige-trainingsklima-kommt-es-an-2021-01-29-1

Fußballspielen kann die Inklusion von Jugendlichen fördern, die nicht aus der vorherrschenden Kultur eines Landes kommen, also von Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Entscheidend für das Gefühl, dazuzugehören und angenommen zu werden, ist dabei die Art des Trainings, genauer gesagt das vom Trainer vermittelte Motivationsklima. So eignet sich ein aufgabenorientiertes Training maßgeblich besser als ein leistungs- und wettbewerbsorientiertes Training. Dies geht aus der aktuellen Studie eines internationalen Wissenschaftlerteams hervor, dem auch Anne-Marie Elbe angehört, Professorin für Sportpsychologie an der Universität Leipzig. Gesellschaftlich bedeutsam ist diese Erkenntnis, da insbesondere Erfahrungen im Jugendalter prägenden Einfluss auf die Einstellungen und Haltungen eines Menschen haben.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde

Universität Leipzig: Menschen können Biodiversität wahrnehmen

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/menschen-koennen-biodiversitaet-wahrnehmen-2025-07-08

Eine neue Studie, veröffentlicht in People and Nature, zeigt, dass sowohl visuelle als auch akustische Reize unsere Wahrnehmung von Biodiversität beeinflussen. Die Teilnehmer:innen waren sogar etwas treffsicherer, wenn sie die Biodiversität in Wäldern über Tonaufnahmen einschätzen. Die Untersuchung wurde von Forschenden des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv), der Friedrich-Schiller-Universität Jena, dem Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ sowie der Universität Leipzig durchgeführt. Sie vereint Methoden der Umweltpsychologie mit Ansätzen aus der Wald- und Umweltakustik.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde

Universität Leipzig: Millionenförderung für Forschung zu Säkularität

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/millionenfoerderung-fuer-forschung-zu-saekularitaet-2019-12-06

Die traditionell starke Religions- und Säkularitätsforschung an der Universität Leipzig kann erneut einen großen Erfolg für sich verbuchen: Die Arbeit der Kolleg-Forschungsgruppe „Multiple Secularities – Beyond the West, Beyond Modernities“ wird für weitere vier Jahre von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) mit noch einmal rund fünf Millionen Euro gefördert.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde

Universität Leipzig: Prof. Dr. Martina Brockmeier ist neues Mitglied im Hochschulrat der Universität Leipzig

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/prof-dr-martina-brockmeier-ist-neues-mitglied-im-hochschulrat-der-universitaet-leipzig-2025-07-02

Prof. Dr. Martina Brockmeier, Präsidentin der Leibniz-Gemeinschaft, ist neues Mitglied im Hochschulrat der Universität Leipzig. Benannt wurde sie vom Senat der Universität, berufen vom Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus (SMWK). Ihre Amtszeit umfasst fünf Jahre.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde

Universität Leipzig: Projekt „Neo-Takt“ will Frühchen beim selbständigen Atmen helfen

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/forschungsprojekt-neo-takt-will-fruehchen-beim-selbstaendigen-atmen-helfen-2020-06-30

Zu früh geborene Kinder leiden oft unter lebensbedrohlichen Atemaussetzern, weil die Lungen und das Atemzentrum noch nicht richtig ausgereift sind. Die Atemaussetzer können 15 bis 20 Mal in der Stunde auftreten und müssen sofort behandelt werden, damit das Frühchen nicht unter Sauerstoffmangel leidet. Um das zu verhindern, will das Haptik-Labor des Paul-Flechsig-Instituts für Hirnforschung der Universität Leipzig eine Fußmanschette entwickeln, die dem Frühchen zum selbständigen Atmen verhelfen soll. Für dieses Forschungsprojekt namens „Neo-Takt“ erhält der Leiter des Haptik-Labors Prof. Dr. Martin Grunwald 108.000 Euro Preisgeld der Ferry-Porsche-Challenge. Das Projekt „StartTraining“ des Zentrums für Lehrerbildung und Schulforschung der Universität Leipzig belegte den 3. Platz der Ferry-Porsche-Challenge.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde

Universität Leipzig: Prof. Dr. Eva Inés Obergfell führt ab April 2022 die Alma mater Lipsiensis

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/prof-dr-eva-ines-obergfell-fuehrt-ab-april-2022-die-alma-mater-lipsiensis-2021-11-23-1

Prof. Dr. Eva Inés Obergfell wird neue Rektorin der Universität Leipzig. Der Erweiterte Senat der Universität wählte die 49-Jährige am Dienstag (23. November 2021) im zweiten Wahlgang mit einer Mehrheit von 49 der 84 abgegebenen Stimmen bei 16 Nein-Stimmen und einer ungültigen Stimme zur Amtsnachfolgerin von Prof. Dr. Beate Schücking. Obergfells Mitbewerberin, Prof. Dr. Rose Marie Beck von der Universität Leipzig, erhielt 18 Stimmen. Die Kandidatinnen hatten sich am Dienstag in einer hochschulöffentlichen Sitzung des Erweiterten Senats vorgestellt und dabei ihre Ziele und Visionen präsentiert.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde

Universität Leipzig: „Wollen Risiko von Schlaganfällen um 20 Prozent senken“

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/wollen-risiko-von-schlaganfaellen-um-20-prozent-senken-2023-08-22

Herzrhythmusstörungen nach einem Schlaganfall sind besonders gefährlich, denn sie können leicht eine erneute Attacke auslösen. Das Vorhofflimmern erhöht das Risiko für Schlaganfälle um das Fünffache. Um durch eine verbesserte Diagnose der Herzrhythmusstörungen neue Schlaganfälle zu verhindern, untersuchen Wissenschaftler:innen aus Leipzig, Mainz und Göttingen in einer der größten klinischen Studien in Deutschland mehr als 5.000 Patient:innen mit einem kürzlich erlittenen Schlaganfall. Prof. Dr. Rolf Wachter, Professor für Klinische und Interventionelle Kardiologie an der Universität Leipzig und Stellvertretender Klinikdirektor der Kardiologie am Universitätsklinikum Leipzig, leitet die Studie. Im Interview klärt der Experte auch über die Tücken des Vorhofflimmerns auf.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde