Dein Suchergebnis zum Thema: Periodensystem

Physik – Das Periodensystem der Elemente einfach und kurz erklärt – DiLerTube

https://diler.tube/w/4dDSUNFuttLdhgnZZcXxWb

Physik – Das Periodensystem der Elemente einfach und kurz erklärt https://erklaerung-und-mehr.org Autor

Erfindung des Periodensystems - DiLerTube

https://diler.tube/w/evuhxHKxHPx4hEeCkaMtrU

eine noch weitgehend unbekannte Welt. 1869 entwickelt der russische Chemiker Dimitri Mendelejew das Periodensystem

Nur Seiten von diler.tube anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Chemie – Deutsches Museum

https://www.deutsches-museum.de/museumsinsel/ausstellung/chemie

mit vielen interaktiven Elementen die Bandbreite dieser Wissenschaft vor, von der Alchemie bis zum Periodensystem
Dazu gibt es einen umfassenden Grundlagenbereich unter anderem mit einem riesigen Periodensystem, der

Chemie - Deutsches Museum

https://www.deutsches-museum.de/museum/pressemappe/museumsinsel/ausstellungen/chemie

Chemie
Download Bild: Deutsches Museum, München | Reinhard Krause Deutsches Museum;München Chemie In diesem Periodensystem

Veranstaltung - Deutsches Museum

https://www.deutsches-museum.de/museumsinsel/programm/veranstaltung/spannende-chemie-im-alltag-2

Veranstaltung
Im Grundlagenbereich machen viele interaktive Elemente, unter anderem  einem riesigen Periodensystem,

Das Deutsche Museum - Deutsches Museum

https://www.deutsches-museum.de/museum/verlag/publikation/das-deutsche-museum

Eine bildgewaltige Reise durch seine Geschichte, Ausstellungen und Meisterwerke.
aufsehenerregende neue Objekte und Medienstationen wie der Sycamore Quantenprozessor oder das riesige Periodensystem

Nur Seiten von www.deutsches-museum.de anzeigen
    Kategorien:
  • International
Seite melden

Unterrichtsbaustein | Interaktives Periodensystem – Erforsche die Stoffe deiner Welt

https://digitallearninglab.de/unterrichtsbausteine/interaktives-periodensystem-erforsche-die-stoffe-d

Schüler*innen erforschen, in welcher Beziehung ein Element zu ihrem Leben steht und arbeiten ihre Ergebnisse mit Makey Makey interaktiv auf.
Weiterführende Literatur und Links Unterrichtsreihe: Interaktives Periodensystem Medialinks Makey

Trend | Zukunftsreise

https://digitallearninglab.de/trends/zukunftsreise

Die Zukunftsreise bereitet Schülerinnen und Schüler auf künftige Herausforderungen in ihrem (Berufs-)Alltag vor.
Mit dem DigitalPakt Schule wollen Bund und Länder für eine bess… Unterrichtsbaustein Interaktives Periodensystem

Trend | MaKey MaKey

https://digitallearninglab.de/trends/makey-makey

Der Einstieg in kreative Programmierprojekte
Themen der Raumfahrt werden hierzu spannend und innovativ in de… Unterrichtsbaustein Interaktives Periodensystem

Trend | LieDetectors

https://digitallearninglab.de/trends/liedetectors

In Workshops von den LieDetectors lernen Schüler und Schülerinnen FakeNews und manipulative Informationen im Internet zu erkennen.
Eine Toolbox für Information Literacy im Englischunterricht der… Unterrichtsbaustein Interaktives Periodensystem

Nur Seiten von digitallearninglab.de anzeigen

Periodensystem | max-wissen.de

https://www.max-wissen.de/tag/periodensystem/

Aus der Forschung direkt in die Schule

Techmax 21: Auf der Spur des Sternenstaubs | max-wissen.de

https://www.max-wissen.de/max-hefte/techmax-21-schwere-elemente/

Wir sind aus Sternenstaub. Das lernt man bei Klaus Blaum, Direktor am Max-Planck-Institut für Kernphysik in Heidelberg. Er erforscht, wie schwere Elemente in Sternen entstehen. Wissenschaftlich heißt das „Nukleosynthese“. Darin steckt das lateinische Wort nucleus für „Kern“, also Atomkern, und das griechische Wort synthesis für „Aufbau“. Als unser Planet vor 4,6 Milliarden Jahren entstand, kamen tatsächlich viele Elemente als Sternenstaub auf die Erde. Wenn wir die chemischen Elemente, aus denen unser Körper besteht, getrennt wiegen könnten, würden wir Folgendes feststellen: Umgerechnet auf unser Gewicht bestehen wir aus rund 56 Prozent Sauerstoff, 28 Prozent Kohlenstoff, neun Prozent Wasserstoff, zwei Prozent Stickstoff […]
erzeugte auch einen Teil des Heliums und Lithiums im Weltall, die Elemente Nummer Zwei und Drei im Periodensystem

Max – Hefte | max-wissen.de

https://www.max-wissen.de/maxe/?wpv_view_count=40&wpv_paged=10

Die MAX-Hefte erläutern Grundlagen und berichten über aktuelle Forschungsergebnisse aus den Max-Planck-Instituten. Die vierseitigen Hefte erscheinen in den Reihen BIO-, GEO- und TECHMAX für die Fächer Biologie, Chemie, Geographie, Physik und Politische Bildung. Nutzen Sie die Hefte als PDF-Datei oder bestellen Sie die Printausgaben kostenfrei einzeln oder im Klassensatz. Jetzt das passende MAX-Heft finden!
Palindrom Pariser Klimaabkommen Passivierungsschicht Patch-Clamp-Methode Pendel Periheldrehung des Merkur Periodensystem

Max – Hefte | max-wissen.de

https://www.max-wissen.de/maxe/?wpv_view_count=40&wpv_paged=12

Die MAX-Hefte erläutern Grundlagen und berichten über aktuelle Forschungsergebnisse aus den Max-Planck-Instituten. Die vierseitigen Hefte erscheinen in den Reihen BIO-, GEO- und TECHMAX für die Fächer Biologie, Chemie, Geographie, Physik und Politische Bildung. Nutzen Sie die Hefte als PDF-Datei oder bestellen Sie die Printausgaben kostenfrei einzeln oder im Klassensatz. Jetzt das passende MAX-Heft finden!
Palindrom Pariser Klimaabkommen Passivierungsschicht Patch-Clamp-Methode Pendel Periheldrehung des Merkur Periodensystem

Nur Seiten von www.max-wissen.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Chemie Atommodelle

https://bildungsserver.hamburg.de/schulfaecher/mint/chemie/chemie-themen/chemie-themen-sek-i/chemie-atommodelle

Mehr Atombau und Periodensystem der Elemente Übung zum Zusammenhang zwischen Periodensystem der Elemente

Chemie Software

https://bildungsserver.hamburg.de/schulfaecher/mint/chemie/chemie-software

Periodensystem Die EniG-Tafel bringt das Periodensystem der chemischen Elemente in einfacher und zugleich

Chemie Themen SEK I

https://bildungsserver.hamburg.de/schulfaecher/mint/chemie/chemie-themen/chemie-themen-sek-i

Mehr Atommodelle und Periodensystem Schalenmodell, Kugelwolkenmodell, Hauptgruppen und Perioden.

Nur Seiten von bildungsserver.hamburg.de anzeigen