Dein Suchergebnis zum Thema: Periodensystem

Klein aber schlau

https://www.mpg.de/6810936/mpi-mf_jb_2012

Wir nutzen den plasmonischen Fokussiereffekt, um Wasserstoff auf der Einzelpartikel-Skala zu detektieren. Im Gegensatz zu Plasmonensensoren, die Ensembles von Nanopartikeln verwenden, verhindert dies inhomogene Verbreiterung und statistische Effekte.
Element im Periodensystem, ist ein silbrig weißes Metall.

Nanostrukturierte Materialien für die Energiewende: Auf dem Weg zum atomaren Design neuer metallischer Legierungen

https://www.mpg.de/10839436/mpi-e_jb_2016?c=10583665&force_lang=de

Metallische Materialien bilden das Rückgrat heutiger Industriegesellschaften, die ihre Wettbewerbsfähigkeit auf der Bereitstellung effizienter Verfahren zur Energieumwandlung, sicherer und gewichtsreduzierter Mobilität sowie Fertigung komplexer High-Tech Produkte und Industrieverfahren gründen. Neue maßgeschneiderte Materialien werden mit Hilfe von Computerberechnungen entwickelt und Materialeigenschaften begleitend mit der Atomsonde untersucht. Mit diesem Ansatz werden neue Hochleistungsmaterialien auf der Basis der atomaren Bausteine der Materie entworfen.
Wählt man aus dem Periodensystem nur die 70 wichtigsten Legierungselemente aus und

Nanostrukturierte Materialien für die Energiewende: Auf dem Weg zum atomaren Design neuer metallischer Legierungen

https://www.mpg.de/10839436/mpi-e_jb_2016

Metallische Materialien bilden das Rückgrat heutiger Industriegesellschaften, die ihre Wettbewerbsfähigkeit auf der Bereitstellung effizienter Verfahren zur Energieumwandlung, sicherer und gewichtsreduzierter Mobilität sowie Fertigung komplexer High-Tech Produkte und Industrieverfahren gründen. Neue maßgeschneiderte Materialien werden mit Hilfe von Computerberechnungen entwickelt und Materialeigenschaften begleitend mit der Atomsonde untersucht. Mit diesem Ansatz werden neue Hochleistungsmaterialien auf der Basis der atomaren Bausteine der Materie entworfen.
Wählt man aus dem Periodensystem nur die 70 wichtigsten Legierungselemente aus und

Nanostrukturierte Materialien für die Energiewende: Auf dem Weg zum atomaren Design neuer metallischer Legierungen

https://www.mpg.de/10839436/mpi-e_jb_2016?c=10583665

Metallische Materialien bilden das Rückgrat heutiger Industriegesellschaften, die ihre Wettbewerbsfähigkeit auf der Bereitstellung effizienter Verfahren zur Energieumwandlung, sicherer und gewichtsreduzierter Mobilität sowie Fertigung komplexer High-Tech Produkte und Industrieverfahren gründen. Neue maßgeschneiderte Materialien werden mit Hilfe von Computerberechnungen entwickelt und Materialeigenschaften begleitend mit der Atomsonde untersucht. Mit diesem Ansatz werden neue Hochleistungsmaterialien auf der Basis der atomaren Bausteine der Materie entworfen.
Wählt man aus dem Periodensystem nur die 70 wichtigsten Legierungselemente aus und

Sternchemie beeinflusst Messungen der kosmischen Expansion

https://www.mpg.de/14534752/sternchemie-beeinflusst-messungen-der-kosmischen-expansion

Astronomen unter der Leitung von Maria Bergemann (Max-Planck-Institut für Astronomie) haben chemische Untersuchungen an Sternen durchgeführt, die Auswirkungen darauf haben, wie Kosmologen die Expansion unseres Kosmos bestimmen. Mit Hilfe verbesserter Modelle, die zeigen, wie sich die Anwesenheit chemischer Elemente auf das Spektrum eines Sterns auswirkt, fanden die Forscher heraus, dass so genannte Supernovae vom Typ Ia andere Eigenschaften haben als bisher angenommen. Aufgrund von Annahmen über ihre Helligkeit nutzen Kosmologen diese Supernovae dazu, die Expansionsgeschichte des Universums zu rekonstruieren. Angesichts der neuen Ergebnisse ist nun wahrscheinlich, dass diese Annahmen revidiert werden müssen.
chemische Entwicklung des Elements Mangan nachverfolgten, eines Metalls das im Periodensystem