Dein Suchergebnis zum Thema: Periodensystem

Die generelle Struktur des Periodensystems der Elemente

https://www.mpg.de/13559584/periodensystem-elemente

Verschiedenen Periodensystemen der chemischen Elemente etwa von Mendelew und Meyer, aber auch von anderen Wissenschaftlern liegt dieselbe generelle Struktur, nämlich ein geordneter Hypergraph, zu Grunde, wie G. Restrepo und W. Leal vom Max-Planck-Institut für Mathematik in den Naturwissenschaften zeigen.
Juni 2019 Chemie (M&T) Mathematik Das Periodensystem der Elemente, das die meisten

Spielend Schriftsysteme erforschen

https://www.mpg.de/18289583/0217-wisy-online-game-to-crowdsource-letter-shapes-9347732-x

Forschende des Max-Planck-Instituts für Menschheitsgeschichte sowie der Harvard- und PSL-Universität entwickelten eine Spiele-Anwendung, in der Spieler gegeneinander bei der Klassifizierung von Buchstabenformen der Schriftsysteme aus aller Welt antreten. Mithilfe des Spiels versuchen die Forschenden die Entwicklung von Buchstaben besser zu verstehen.
: „Die Wissenschaft ist gut darin, Dinge zu klassifizieren – Chemiker haben das Periodensystem

Gravitationswellen und Licht: Verschmelzende Neutronensterne erzeugen Gold und Platin

https://www.mpg.de/11827488/mpa_jb_20171?c=11356432

Am 17. August 2017 wurden erstmals zwei verschmelzende Neutronensterne durch ihr Gravitationswellensignal beobachtet. Nachfolgende Beobachtungen zeigten eine optische Emission, die durch den radioaktiven Zerfall von r-Prozess-Elementen angetrieben wird – eine sogenannte Kilonova. Die Modellierung der Lichtkurve und des Spektrums dieses einzigartigen neuen Transienten zeigt, dass diese Art von Sternkollisionen der kosmische Ursprung von schweren Elementen wie Gold und Platin sein kann.
erreichen und einen möglichen Entstehungsort für mehr als die Hälfte aller Elemente im Periodensystem