Dein Suchergebnis zum Thema: Periodensystem

Elektronenautobahnen

https://www.mpg.de/24970638/cpfs_jb_2024?c=149730

Die Supraleitung in nickelbasierten Supraleitern ist eng mit Kuprat-Hochtemperatursupraleitern verwandt. Einblicke in ihre grundlegenden Eigenschaften ermöglichen experimentellen Techniken, die Physik, Chemie und Materialwissenschaft verknüpfen.
Eine lange gehegte Idee ist, dass Nickel, der Nachbar von Kupfer im Periodensystem

Elektronenautobahnen

https://www.mpg.de/24970638/cpfs_jb_2024

Die Supraleitung in nickelbasierten Supraleitern ist eng mit Kuprat-Hochtemperatursupraleitern verwandt. Einblicke in ihre grundlegenden Eigenschaften ermöglichen experimentellen Techniken, die Physik, Chemie und Materialwissenschaft verknüpfen.
Eine lange gehegte Idee ist, dass Nickel, der Nachbar von Kupfer im Periodensystem

Quantenelektrodynamik und die Größe des Protons

https://www.mpg.de/12688674/mpq_jb_2018?c=12090594

Durch genaue Messungen am Wasserstoffatom und dem Vergleich mit den theoretischen Vorhersagen im Rahmen der Quantenelektrodynamik lässt sich der Radius des Protons am genauesten bestimmen. Neue Forschungsarbeiten am MPQ zeigen, dass Diskrepanzen in der auf diese Weise ermittelten Werte nicht auf unbekannte physikalische Effekte, sondern wohl auf Messfehler in früheren Daten zurückgehen.
Es ist das einfachste Atom im Periodensystem und besteht aus nur einem Elektron und

Quantenelektrodynamik und die Größe des Protons

https://www.mpg.de/12688674/mpq_jb_2018?c=2191

Durch genaue Messungen am Wasserstoffatom und dem Vergleich mit den theoretischen Vorhersagen im Rahmen der Quantenelektrodynamik lässt sich der Radius des Protons am genauesten bestimmen. Neue Forschungsarbeiten am MPQ zeigen, dass Diskrepanzen in der auf diese Weise ermittelten Werte nicht auf unbekannte physikalische Effekte, sondern wohl auf Messfehler in früheren Daten zurückgehen.
Es ist das einfachste Atom im Periodensystem und besteht aus nur einem Elektron und

Quantenelektrodynamik und die Größe des Protons

https://www.mpg.de/12688674/mpq_jb_2018

Durch genaue Messungen am Wasserstoffatom und dem Vergleich mit den theoretischen Vorhersagen im Rahmen der Quantenelektrodynamik lässt sich der Radius des Protons am genauesten bestimmen. Neue Forschungsarbeiten am MPQ zeigen, dass Diskrepanzen in der auf diese Weise ermittelten Werte nicht auf unbekannte physikalische Effekte, sondern wohl auf Messfehler in früheren Daten zurückgehen.
Es ist das einfachste Atom im Periodensystem und besteht aus nur einem Elektron und

Quantenelektrodynamik und die Größe des Protons

https://www.mpg.de/12688674/mpq_jb_2018?c=12090594&force_lang=de

Durch genaue Messungen am Wasserstoffatom und dem Vergleich mit den theoretischen Vorhersagen im Rahmen der Quantenelektrodynamik lässt sich der Radius des Protons am genauesten bestimmen. Neue Forschungsarbeiten am MPQ zeigen, dass Diskrepanzen in der auf diese Weise ermittelten Werte nicht auf unbekannte physikalische Effekte, sondern wohl auf Messfehler in früheren Daten zurückgehen.
Es ist das einfachste Atom im Periodensystem und besteht aus nur einem Elektron und