Dein Suchergebnis zum Thema: Periodensystem

Medizinische Anwendung fundamentaler Reaktionschemie: Wie 18F mit neuen Methoden schneller und einfacher in komplexe Moleküle eingebaut wird

https://www.mpg.de/11046185/_jb_20161?c=10583665

Am Max-Planck-Institut für Kohlenforschung beschäftigt sich die Abteilung für organische Synthese damit, das Isotop des Fluor 18F in neue Moleküle für die Medizindiagnostik einzuführen. Das Ziel ist es, einen erweiterten Baukasten an nützlichen Molekülen für das bildgebende Verfahren der Positronen-Emissions-Tomographie (PET) zu entwickeln.
während es tausende bekannte organische Verbindungen mit den Nachbarelementen aus dem Periodensystem

Medizinische Anwendung fundamentaler Reaktionschemie: Wie 18F mit neuen Methoden schneller und einfacher in komplexe Moleküle eingebaut wird

https://www.mpg.de/11046185/_jb_20161?c=10583665&force_lang=de

Am Max-Planck-Institut für Kohlenforschung beschäftigt sich die Abteilung für organische Synthese damit, das Isotop des Fluor 18F in neue Moleküle für die Medizindiagnostik einzuführen. Das Ziel ist es, einen erweiterten Baukasten an nützlichen Molekülen für das bildgebende Verfahren der Positronen-Emissions-Tomographie (PET) zu entwickeln.
während es tausende bekannte organische Verbindungen mit den Nachbarelementen aus dem Periodensystem

Elektronenautobahnen

https://www.mpg.de/24970638/cpfs_jb_2024?c=119539

Die Supraleitung in nickelbasierten Supraleitern ist eng mit Kuprat-Hochtemperatursupraleitern verwandt. Einblicke in ihre grundlegenden Eigenschaften ermöglichen experimentellen Techniken, die Physik, Chemie und Materialwissenschaft verknüpfen.
Eine lange gehegte Idee ist, dass Nickel, der Nachbar von Kupfer im Periodensystem