Dein Suchergebnis zum Thema: Periodensystem

Gravitationswellen und Licht: Verschmelzende Neutronensterne erzeugen Gold und Platin

https://www.mpg.de/11827488/mpa_jb_20171?c=2191

Am 17. August 2017 wurden erstmals zwei verschmelzende Neutronensterne durch ihr Gravitationswellensignal beobachtet. Nachfolgende Beobachtungen zeigten eine optische Emission, die durch den radioaktiven Zerfall von r-Prozess-Elementen angetrieben wird – eine sogenannte Kilonova. Die Modellierung der Lichtkurve und des Spektrums dieses einzigartigen neuen Transienten zeigt, dass diese Art von Sternkollisionen der kosmische Ursprung von schweren Elementen wie Gold und Platin sein kann.
erreichen und einen möglichen Entstehungsort für mehr als die Hälfte aller Elemente im Periodensystem

Spielend Schriftsysteme erforschen

https://www.mpg.de/18289583/0217-wisy-online-game-to-crowdsource-letter-shapes-9347732-x

Forschende des Max-Planck-Instituts für Menschheitsgeschichte sowie der Harvard- und PSL-Universität entwickelten eine Spiele-Anwendung, in der Spieler gegeneinander bei der Klassifizierung von Buchstabenformen der Schriftsysteme aus aller Welt antreten. Mithilfe des Spiels versuchen die Forschenden die Entwicklung von Buchstaben besser zu verstehen.
: „Die Wissenschaft ist gut darin, Dinge zu klassifizieren – Chemiker haben das Periodensystem

Gravitationswellen und Licht: Verschmelzende Neutronensterne erzeugen Gold und Platin

https://www.mpg.de/11827488/mpa_jb_20171

Am 17. August 2017 wurden erstmals zwei verschmelzende Neutronensterne durch ihr Gravitationswellensignal beobachtet. Nachfolgende Beobachtungen zeigten eine optische Emission, die durch den radioaktiven Zerfall von r-Prozess-Elementen angetrieben wird – eine sogenannte Kilonova. Die Modellierung der Lichtkurve und des Spektrums dieses einzigartigen neuen Transienten zeigt, dass diese Art von Sternkollisionen der kosmische Ursprung von schweren Elementen wie Gold und Platin sein kann.
erreichen und einen möglichen Entstehungsort für mehr als die Hälfte aller Elemente im Periodensystem

Entwicklung stabiler Nickel-Komplexe eröffnet neue Möglichkeiten für die Nickel-Katalyse

https://www.mpg.de/16078438/kofo_jb_2020?c=2191

Seit 60 Jahren dient Ni(COD)2 als nützliche Quelle zur Herstellung von Nickelkomplexen für die Industrie, erfordert jedoch eine äußert komplexe Handhabung. Man benötigt Gloveboxen mit Schutzgasatmosphäre oder Schlenk-Techniken, da es sich sofort an der Luft zersetzt und sehr temperaturempfindlich ist. Vor kurzem nun gelang es, eine Serie an Ni(0)-Stilben-Komplexen zu entwickeln, die gegenüber Luft und Temperaturen stabil sind.
Bei der Suche nach den Ursachen für dieses überraschende Ergebnis wurde das Periodensystem

Schaleneffekt in Atomkernen: Superschwer und trotzdem stabil

https://www.mpg.de/6201973/schaleneffekt_superschwere_atomkerne

Über die Messung der Masse der superschweren künstlichen Elemente Lawrencium und Nobelium mit der Atomwaage Shiptrap am GSI hat ein Forscherteam mit K. Blaum vom Max-Planck-Institut für Kernphysik die Bindungsenergie der Atomkerne und somit den Schaleneffekt bestimmt. Dies liefert die magische Zahl der Nukleonen, insbesondere der Neutronen in schweren Nukliden und somit einen Hinweis auf die Insel der Stabilität in der Nuklidkarte.
August 2012 Das schwerste Element der Erde ist Uran mit der Ordnungszahl 92 im Periodensystem

Entwicklung stabiler Nickel-Komplexe eröffnet neue Möglichkeiten für die Nickel-Katalyse

https://www.mpg.de/16078438/kofo_jb_2020?c=119539

Seit 60 Jahren dient Ni(COD)2 als nützliche Quelle zur Herstellung von Nickelkomplexen für die Industrie, erfordert jedoch eine äußert komplexe Handhabung. Man benötigt Gloveboxen mit Schutzgasatmosphäre oder Schlenk-Techniken, da es sich sofort an der Luft zersetzt und sehr temperaturempfindlich ist. Vor kurzem nun gelang es, eine Serie an Ni(0)-Stilben-Komplexen zu entwickeln, die gegenüber Luft und Temperaturen stabil sind.
Bei der Suche nach den Ursachen für dieses überraschende Ergebnis wurde das Periodensystem

Entwicklung stabiler Nickel-Komplexe eröffnet neue Möglichkeiten für die Nickel-Katalyse

https://www.mpg.de/16078438/kofo_jb_2020?c=19434823

Seit 60 Jahren dient Ni(COD)2 als nützliche Quelle zur Herstellung von Nickelkomplexen für die Industrie, erfordert jedoch eine äußert komplexe Handhabung. Man benötigt Gloveboxen mit Schutzgasatmosphäre oder Schlenk-Techniken, da es sich sofort an der Luft zersetzt und sehr temperaturempfindlich ist. Vor kurzem nun gelang es, eine Serie an Ni(0)-Stilben-Komplexen zu entwickeln, die gegenüber Luft und Temperaturen stabil sind.
Bei der Suche nach den Ursachen für dieses überraschende Ergebnis wurde das Periodensystem

Entwicklung stabiler Nickel-Komplexe eröffnet neue Möglichkeiten für die Nickel-Katalyse

https://www.mpg.de/16078438/kofo_jb_2020?c=154862

Seit 60 Jahren dient Ni(COD)2 als nützliche Quelle zur Herstellung von Nickelkomplexen für die Industrie, erfordert jedoch eine äußert komplexe Handhabung. Man benötigt Gloveboxen mit Schutzgasatmosphäre oder Schlenk-Techniken, da es sich sofort an der Luft zersetzt und sehr temperaturempfindlich ist. Vor kurzem nun gelang es, eine Serie an Ni(0)-Stilben-Komplexen zu entwickeln, die gegenüber Luft und Temperaturen stabil sind.
Bei der Suche nach den Ursachen für dieses überraschende Ergebnis wurde das Periodensystem