Dein Suchergebnis zum Thema: Pazifischer Ozean

Warum forscht die Schweiz in den Polarregionen? – WSL-Junior

http://www.wsl-junior.ch/de/schnee-und-eis/forschen-in-den-polargebieten/warum-forscht-die-schweiz-in-den-polarregionen.html

Die Schweiz ist ein Binnenland – weit weg von den Polarregionen. Trotzdem sind Schweizer WissenschafterInnen sehr engagiert in der Polarforschung.
des Meerwassers, die sich über vier der fünf Ozeane (Atlantik, Pazifik, Indischer und Antarktischer Ozean

Warum forscht die Schweiz in den Polarregionen? - WSL-Junior

https://www.wsl-junior.ch/de/schnee-und-eis/forschen-in-den-polargebieten/warum-forscht-die-schweiz-in-den-polarregionen.html

Die Schweiz ist ein Binnenland – weit weg von den Polarregionen. Trotzdem sind Schweizer WissenschafterInnen sehr engagiert in der Polarforschung.
des Meerwassers, die sich über vier der fünf Ozeane (Atlantik, Pazifik, Indischer und Antarktischer Ozean

Nur Seiten von www.wsl-junior.ch anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
  • International
Seite melden

Kollaborateur Johnny Jensen

https://www.meerwasser-lexikon.de/?show=urheber&urheberID=245

Anampses meleagrides Gelbschwanz-Perllippfisch Anarrhichthys Anarrhichthys ocellatus Pazifischer

Kollaborateur Dr. John Ernest (Jack) Randall (†)

https://www.meerwasser-lexikon.de/?show=urheber&urheberID=183

Feldwebelfisch Abudefduf taurus Feldwebelfisch Abudefduf vaigiensis Indo-Pazifischer

Glossar

https://www.meerwasser-lexikon.de/glosar.html

0.0001 Zentimeter Mikron Mikrometer (my) Mikronesien ist ein Inselgebiet im westlichen Pazifischen Ozean

Nur Seiten von www.meerwasser-lexikon.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ich, der Zauberer Orinoco | Ohrenbär

https://www.ohrenbaer.de/wir/sendungen/geschichten-2024/ich--der-zauberer-orinoco.html

rbb Rundfunk Berlin-Brandenburg
Er kann nur davon geheilt werden, wenn er auf eine winzige Insel im Pazifischen Ozean zieht, dort für

    Kategorien:
  • Kinder
Seite melden

Schnabelwale – Wale.info

http://www.wale.info/Schnabelwale

Baird-Wal (Berardius bairdii) Südlicher Schwarzwal (Berardius arnuxii) Unterfamilie: Mesoplodon Pazifischer

Omurawal – Wale.info

http://www.wale.info/Omurawal

Gewicht: keine Daten Nahrung: unbekannt Vorkommen: Japanische See, Salomonen-See, östlicher Indischer Ozean

Schlankdelfin – Wale.info

http://www.wale.info/Schlankdelfin

B. der Schlankdelfin in zwei Arten unterteilt werden: S. attenuata im Indischen und Pazifischen Ozean

Buckelwal – Wale.info

http://www.wale.info/Buckelwal

– 15 Meter Gewicht: 25 – 30 Tonnen Nahrung: Krill, im Norden auch Schwarmfische Vorkommen: alle Ozeane

Nur Seiten von www.wale.info anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Tiefsee-Flohkrebs mit Plastik – WWF Junior

https://www.wwf-junior.de/umwelt/tiefsee-flohkrebs-mit-plastik

In der Tiefsee haben einen Forscherin und ein Forscher einen Flohkrebs mit Plastikteilchen im Körper entdeckt. Sie haben ihn Eurythenes Plasticus genannt. Damit wollen sie zeigen, dass es inzwischen selbst in menschenfernen Gebieten auf der Erde Plastik gibt – und dass wir mehr gegen den Plastikmüll tun müssen.
Dieser Tiefseegraben liegt rund 2000 Kilometer östlich der Philippinen im Pazifischen Ozean.

Muscheln – Große Klappe und kein Kopf - WWF Junior

https://www.wwf-junior.de/tiere/muscheln

Ob salzig, süß oder gemischt: Muscheln leben in allen Gewässern. Und das tollste ist: Sie zeigen überall an, ob das Wasser sauber ist – wie eine Wasserpolizei mit großer Klappe.
Seesternen sind das Krebse, Vögel wie der Austernfischer (im Bild) und der Seeotter im Pazifischen Ozean

Schnecken - WWF Junior

https://www.wwf-junior.de/tiere/schnecken

Kein flauschiges Fell, kein süßes Gesicht, dafür jede Menge Glibber: Schnecken sind wahrlich keine Kuscheltiere. Doch viele von ihnen wirst du richtig süß finden, wenn du sie näher kennenlernst – besonders die mit einem Häuschen.
Schnecken gibt’s fast überall Diese Neonsternschnecken leben im Pazifischen Ozean © Juergen Freund

Komm mit zu den Koboldmakis - WWF Junior

https://www.wwf-junior.de/tiere/koboldmakis

Sie haben riesige Kulleraugen, sind nicht viel größer als eine Faust und verbringen die meiste Zeit auf dicht bewachsenen Bäumen. Denn Koboldmakis sind wahre Kletterkünstler. Sie leben meist in Regenwäldern auf der anderen Seite der Erde.
Einsatz: Grüne Dörfer in Borneo © Budi Suryansyah / WWF Indonesien Regenwald in Gefahr Im Pazifischen Ozean

Nur Seiten von www.wwf-junior.de anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
Seite melden

BMUV: Umweltveränderungen

https://www.bmuv.de/themen/internationales/weitere-multilaterale-zusammenarbeit/die-arktis/umweltveraenderungen

Etwa die Hälfte ist Festland mit den ihm vorgelagerten Inseln, die andere Hälfte bildet der Arktische Ozean – Dieser Ozean wird von den fünf so genannten „Polarstaaten“ eingerahmt: Norwegen (mit Spitzbergen), Russische
In schätzungsweise 20 bis 30 Jahren wird der Arktische Ozean in den Sommermonaten eisfrei und damit zunehmend

BMUV: Schutz der Meere: Deutschland unterstützt bis auf Weiteres keinen Tiefseebergbau | Pressemitteilung

https://www.bmuv.de/pressemitteilung/schutz-der-meere-deutschland-unterstuetzt-bis-auf-weiteres-keinen-tiefseebergbau

Die Bundesregierung hat eine vorsorgliche Pause beim Tiefseebergbau gefordert. Dabei erklärte die Bundesregierung, dass sie bis auf Weiteres keine Anträge auf kommerziellen Abbau von Rohstoffen in der Tiefsee unterstützt.
Nur ein intakter Ozean hilft uns im Kampf gegen Biodiversitäts- und Klimakrise.“

BMUV: Landscapes of Memory: Ausstellung und Pflanzaktion zum OECD-Ministertreffen in Paris | Meldung

https://www.bmuv.de/meldung/landscapes-of-memory-ausstellung-und-pflanzaktion-zum-oecd-ministertreffen-in-paris

Wie nehmen wir Natur wahr? Und welche Vorstellung haben wir von ihr? Diesen Fragen geht die Ausstellung im Konferenzzentrum der OECD in Paris nach.
menschliche Eingriffe ist auch Gegenstand einer Serie von Fotoarbeiten über das Bikini-Atoll im Pazifischen Ozean

BMUV: Kurzfilm: Meeresschutz | Video

https://www.bmuv.de/media/kurzfilm-meeresschutz

Die Meere sind ein Lebensraum für unzählige faszinierende Tiere sowie Pflanzen und für uns Menschen von unschätzbarem Wert.

Nur Seiten von www.bmuv.de anzeigen

Bildungsserver Sachsen Anhalt – emuTUBE

https://www.bildung-lsa.de/informationsportal/unterricht/gymnasium/franzoesisch/lernbibliothek/emutube.htm?page=100&page=90&page=88&h=1&h=1&h=1&x=y&x=y&x=y&fachgebiet%5B%5D=251&fachgebiet%5B%5D=251&fachgebiet%5B%5D=251&fachgebiet%5B%5D=251&jahrgang=5%3A12&jahrgang=5%3A12&jahrgang=5%3A12&so=rel&so=rel&so=rel&st=1&st=1&st=1&ipp=10&ipp=10&ipp=10&laenge=2000&laenge=2000&laenge=2000&sprache=Sprache&sprache=Sprache&sprache=Sprache&lehrplanpfad=0&lehrplanpfad=0&lehrplanpfad=0&showsave=1&showsave=1&showsave=1&checkstat=-1%3F&checkstat=-1%3F&checkstat=-1

Informationen rund um Schule, Unterricht und Bildung für Lehrkräfte, Lernende und Eltern in Sachsen-Anhalt.
Mit offenen Karten – Pazifischer Ozean: Im Zentrum der Interessen?  

Nur Seiten von www.bildung-lsa.de anzeigen

Geomax 22: Das sechste Element | max-wissen.de

https://www.max-wissen.de/max-hefte/geomax-22-kohlenstoffkreislauf/

Fußballfeldern umschloss dieser einen Regenwald, eine Wüste, eine Savanne, eine Marschlandschaft, einen Ozean
Fußballfeldern umschloss dieser einen Regenwald, eine Wüste, eine Savanne, eine Marschlandschaft, einen Ozean

Geomax 30: Klimapuffer der Erde | max-wissen.de

https://www.max-wissen.de/max-hefte/geomax-30-klimapuffer-der-erde/

Viele Forschende vermuteten, das dabei freigesetzte CO2 würde vom Ozean geschluckt.
Viele Forschende vermuteten, das dabei freigesetzte CO2 würde vom Ozean geschluckt.

Geomax 27: Überfischte Meere | max-wissen.de

https://www.max-wissen.de/max-hefte/geomax-27-ueberfischte-meere/

Vor der ostkanadischen Insel Neufundland, dort wo der warme Golfstrom auf den kalten Labradorstrom trifft, liegt einer der reichsten Fischgründe der Erde: die Grand Banks, eine Reihe flacher Unterwasserplateaus auf dem nordamerikanischen Kontinentalschelf. Berühmt wurde die Region einst für ihre riesigen Kabeljaubestände. Schon bevor Kolumbus Amerika entdeckte, segelten baskische Fischer wegen des Kabeljaus quer über den Atlantik. Ab Mitte des letzten Jahrhunderts  plünderten immer größere Trawler – vor allem aus Europa und der Sowjetunion – die Fischreichtümer. Auf dem Höhepunkt wurden an den Grand Banks im Jahr 1968 mehr als 800.000 Tonnen Kabeljau gefangen. In den Folgejahren kollabierten die Bestände, […]
content Search in excerpt Geomax 27: Überfischte Meere plus Shipping Costs Leben im Ozean

Nachhaltigkeit | Themenfelder | max-wissen.de

https://www.max-wissen.de/themenfeld/nachhaltigkeit/

Aus der Forschung direkt in die Schule
(pi: Partialdruck der Komponente i) © MPG,  HNBM // CC BY-NC-SA 4.0 Ozean aus dem Gleichgewicht.

Nur Seiten von www.max-wissen.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden