Dein Suchergebnis zum Thema: Pazifischer Ozean

Die geheimnisvolle Insel als Animationsfilm (FR)

https://www.j-verne.de/verne19_f5.html

Ein Film-Variante Jules Vernes GEHEIMNISVOLLER INSEL:Frankreich 2001 als Animationsfilm
Nach dem Untergang der Insel treiben die Helden chancenlos auf dem Ozean.

Der Sextant in den Büchern Jules Vernes

https://www.j-verne.de/verne9_3.html

Lebendige Nautik in den Büchern Jules Vernes – Der Sextant
20.000 Meilen unter den Meeren (VE 6), beim Ausstieg auf die Plattform der Nautilus, als diese auf dem Ozean

Die Schule der Robinsons

https://www.j-verne.de/verne30.html

Andreas Fehrmann’s Jules Verne Collection: Der Roman DIE SCHULE DER ROBINSONS
Amerikaner sind immer für eine Überraschung gut: Diesmal wollen sie eine ihrer Inseln im Stillen Ozean

Die Kinder des Kapitäns Grant: Wo liegt die Insel?

https://www.j-verne.de/verne8_4.html

Andreas Fehrmann’s Jules Verne Collection: Wo liegt die Insel Kapitän Grants und die Lincoln-Insel?
Oktober 1844: „Entdeckung im Pazifischen Ozean – wir hörten vom ‚Sydney Herald‘ das ein gefÃ

Nur Seiten von www.j-verne.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Weibliche Vorbilder auf Lingonetz

https://www.lingonetz.de/weibliche-vorbilder/

Hast du weibliche Vorbilder? Was andere Kinder und Jugendliche geantwortet haben, kannst du hier nachlesen.
Tragischerweise starb sie während eines Fluges über dem Pazifischen Ozean.

Plastik im Meer - Lingonetz

https://www.lingonetz.de/plastik-im-meer/

Plastikmüll ist ein großes Problem im Meer. Diese Spiele und Quizze erklären wieso und helfen dir dein Deutsch zu verbessern.
Der größte „Müllstrudel“ befindet sich im Pazifik.

Piraten auf dem Meer - Lingonetz

https://www.lingonetz.de/piraten-auf-dem-meer/

Har, har! Kennst du die Piraten? In diesem Text kannst du über sie lesen. Du kannst auch dein Hörverstehen üben.
Die Kokos-Insel ist im Pazifik. Sie ist berühmt. Sie heißt auch „Schatzinsel“.

Nur Seiten von www.lingonetz.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

In 14 Tagen um die Welt – Woche 37/38 | Fridays for Future

https://fridaysforfuture.de/in-14-tagen-um-die-welt-woche-37-38/

Am 25.09.2020 ist ein wichtiger Tag für die Klimaschutzbewegung weltweit: Gemeinsam und vereint gehen wir auf die Straßen und zeigen so der Politik, dass die Bevölkerung eine effektivere Klimaschutzpolitik fordert. Die Nachrichten der letzten beiden Wochen zeigen, dass diese dringender ist, als je zuvor. Reisen wir um die Welt, um zu sehen, wie der Klimawandel
Schmilzt das Eis in der Arktis, so gelangen riesige Mengen Süßwasser in den Ozean und vermischen sich

Gletscher vor dem Kipppunkt?! | Fridays for Future

https://fridaysforfuture.de/gletscher-vor-dem-kipppunkt/

Die Folgen der Erderwärmung in der Westantarktis und ihre Konsequenzen für den globalen Meeresspiegel: Pine-Island-Gletscher und der Thwaites-Gletscher in der Westantarktis sind bereits jetzt für zehn Prozent des globalen Meeresspiegelanstiegs verantwortlich Wenn die Gletscher abschmelzen, könnte das gesamte westantarktische Eisschild kollabieren. Dies hätte einen Anstieg des globalen Meeresspiegels um drei Meter zur Folge – was bspw.
Vanuatu, sondern auch die Malediven, die Marshall Inseln, Tuvalu und weitere Inseln im pazifischen Ozean

Der Thwaites-Gletscher und die Folgen eines Kollaps | Fridays for Future

https://fridaysforfuture.de/der-thwaites-gletscher-und-die-folgen-eines-kollaps/

In dem Thwaites-Gletscher in der Westantarktis wurden Risse festgestellt. Forscher*innen befürchten, dass Teile des Gletschers in den nächsten fünf Jahren kollabieren könnte und dabei auch andere Teile des antarktischen Eisschilds mit sich reißen könnte. Die Folge könnte ein Meeresspiegelanstieg um 2,4 m sein – allein in Europa wären schon bei einem Meeresspiegelanstieg von nur einem
Vanuatu, die Malediven, die Marshall Islands, Tuvalu und weitere Inseln im pazifischen Ozean und der

Zeit für Klimagerechtigkeit #KeinGradWeiter – Teil II: Klimagerechtigkeit im globalen Kontext | Fridays for Future

https://fridaysforfuture.de/zeit-fuer-klimagerechtigkeit-keingradweiter-teil-ii-klimagerechtigkeit-im-globalen-kontext/

Am 25.09. gehen wir weltweit auf die Straße und protestieren unter anderem für Klimagerechtigkeit – doch was bedeutet Klimagerechtigkeit in der Praxis? Damit setzen wir uns in einer Artikelreihe auseinander. In Teil I ging es um Klimagerechtigkeit und das Verursacherprinzip. Nun setzen wir uns damit auseinander, was Klimagerechtigkeit im globalen Kontext bedeutet. Klimagerechtigkeit bedeutet gerechtere
Auch langsame Veränderungen, wie die Versauerung der Ozeane, Wüstenbildung und die Erosion der Küsten

Nur Seiten von fridaysforfuture.de anzeigen

Fit fürs Abi | lernando

https://www.lernando.de/artikel/fit-fuers-abi/978-3-07-003148-8

Jetzt leichter lernen: hier erfahren Sie alles über Fit fürs Abi – Oberstufenwissen Erdkunde
Deutschland Europa Angloamerika: USA und Kanada Ostasien – Japan und China Australien und der Pazifische Ozean

Fit fürs Abi | lernando

https://www.lernando.de/artikel/fit-fuers-abi/web-07-003218

Jetzt leichter lernen: hier erfahren Sie alles über Fit fürs Abi – Oberstufenwissen Erdkunde – E-Book für Schülerinnen und Schüler
Deutschland Europa Angloamerika: USA und Kanada Ostasien – Japan und China Australien und der Pazifische Ozean

Nur Seiten von www.lernando.de anzeigen

Recycling – Open School 21

https://www.openschool21.de/tag/recycling/

Materialien haben Menschen benutzt, bevor es Plastik gab und wie ist es dazu gekommen, dass im pazifischen Ozean

Plastik ist doch von gestern! – Open School 21

https://www.openschool21.de/plastikvongestern/

Materialien haben Menschen benutzt, bevor es Plastik gab und wie ist es dazu gekommen, dass im pazifischen Ozean

Konsum – Open School 21

https://www.openschool21.de/tag/konsum/

Materialien haben Menschen benutzt, bevor es Plastik gab und wie ist es dazu gekommen, dass im pazifischen Ozean

SDG 12: Nachhaltiger Konsum & Produktion – Open School 21

https://www.openschool21.de/tag/sdg-12-nachhaltiger-konsum-produktion/

Materialien haben Menschen benutzt, bevor es Plastik gab und wie ist es dazu gekommen, dass im pazifischen Ozean

Nur Seiten von www.openschool21.de anzeigen

Weltweite Temperaturen, Niederschläge und Extremereignisse der Jahre 2010 und 2011 | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/node/8262

Extremereignisse der Jahre 2010 und 2011 Das Jahr 2010 war – nach Auswertungen der NASA und der amerikanischen Ozean-Atmosphärenbehörde

Weltweite Temperaturen, Niederschläge und Extremereignisse der Jahre 2010 und 2011 | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/weltweite-temperaturen-niederschlaege

Extremereignisse der Jahre 2010 und 2011 Das Jahr 2010 war – nach Auswertungen der NASA und der amerikanischen Ozean-Atmosphärenbehörde

Landscapes of Memory | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/node/94281

Positionen zeitgenössischer Kunst zu Natur in Zeiten globaler Umweltveränderungen – Ausstellung und Pflanzaktion zum OECD-Umweltminister*innentreffen am 30./31.03.2022 in Paris
menschliche Eingriffe ist auch Gegenstand einer Serie von Fotoarbeiten über das Bikini-Atoll im Pazifischen Ozean

Landscapes of Memory | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/landscapes-of-memory

Positionen zeitgenössischer Kunst zu Natur in Zeiten globaler Umweltveränderungen – Ausstellung und Pflanzaktion zum OECD-Umweltminister*innentreffen am 30./31.03.2022 in Paris
menschliche Eingriffe ist auch Gegenstand einer Serie von Fotoarbeiten über das Bikini-Atoll im Pazifischen Ozean

Nur Seiten von www.umweltbundesamt.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Mikroalgen gegen Müllinseln • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/deutscher-studienpreis/alle-preistraeger-innen/2021/mikroalgen-gegen-muellinseln/

Moritz Kochs Grundlagenforschung hilft dabei, das globale Plastikproblem zu lösen: Er bringt ein Bakterium dazu, einen nachhaltigen Biokunststoff zu produzieren.
Koch: „Besonders bezeichnend sind die Müllinseln im Pazifischen Ozean.

2024: Günther Bonin • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/zugabe-preis/2024-guenther-bonin/

Günther Bonin, 68, gründete eine NGO, um die Ozeane von Plastikmüll, Öl und Schadstoffen zu befreien.
Der ehemalige Unternehmer aus München war seit seiner Jugend auf den Ozeanen unterwegs. 2008 erlebte

Ausgezeichnet! Der Zugabe-Preis 2024 • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/veranstaltungen/ausgezeichnet-der-zugabe-preis-2024/

In einer festlichen Gala stellen wir die drei Gewinnerinnen und Gewinner des Zugabe-Preises 2024 vor: Soziale Gründerinnen und Gründer 60plus, die mit Unternehmergeist und Mut Lösungen für unsere Zukunft gefunden haben. Musikalisch …
Unternehmen, Selbständige und Gründende in Krisen und Günther Bonin (68) gründete eine NGO, um die Ozeane

Nur Seiten von koerber-stiftung.de anzeigen

Der Südharz, eingeklemmt zwischen Afrika und Europa

https://www.karstwanderweg.de/publika/uns_harz/2024/1/10-13/index.htm

Ihre kontinentalen Anteile waren getrennt durch eine Meeresstraße, die man auch als „Rheia-Ozean“ oder

Die Westersteine, ein Naturdenkmal des Südharzes

https://www.karstwanderweg.de/publika/uns_harz/45/16-19/index.htm

fällt die Struktur allmählich trocken, Entwicklungen, die sich auch heute an manchen Korallenriffen des pazifischen

Nur Seiten von www.karstwanderweg.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden