Dein Suchergebnis zum Thema: Optik

Initiative QuNET: Der hochsicheren Quantenkommunikation wieder ein Stück näher

https://www.dlr.de/de/kn/aktuelles/nachrichten/initiative-qunet-der-hochsicheren-quantenkommunikation-wieder-ein-stueck-naeher

Forschende aus Jena, Berlin, Erlangen-Nürnberg und Wessling haben erfolgreich Quantenschlüssel zwischen zwei Punkten mit einer Kombination aus Freistrahl- und Faserverbindungen unter Alltagsbedingungen ausgetauscht. Auf einer heterogenen Teststrecke in Jena erreichten sie bei Tageslicht Schlüsselübertragungsraten im Kilobit-Bereich pro Sekunde. Umgesetzt wurde das Experiment im Rahmen der QuNET-Initiative, einem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Pilotprojekt zur Entwicklung hochsicherer Kommunikationssysteme basierend auf Quantentechnologien.
Kommunikation und Navigation sowie die beiden Fraunhofer-Institute für Angewandte Optik

Laserbasierte Optische Luftdatenerfassung

https://www.dlr.de/de/tp/forschung-transfer/themen/luftdatensensorik

Piloten benötigen zu jedem Zeitpunkt absolut verlässliche Informationen über den Flugzustand und die Umgebungsbedingungen ihres Flugzeugs – die Fluginstrumentierung liefert ihnen unter anderem Daten über Flughöhe, Fluggeschwindigkeit und Außentemperatur. Zur Ergänzung der konventionellen Messsysteme, wie beispielsweise Pitot-Rohre, werden am Institut für Technische Physik lasergestützte optische Sensorsysteme mit höherer Messegenauigkeit und Zuverlässigkeit entwickelt und bewertet. Hierzu werden neben laser-spektroskopischen Methoden auch Verfahren der Laser-Anemometrie untersucht.
Abteilungsleiter Institut für Technische Physik Festkörperlaser und Nichtlineare Optik

DLR – Universaldetektor für ultrakurze Laserpulse

https://www.dlr.de/de/aktuelles/nachrichten/2022/02/20220615_einer-fuer-alle-farben-universaldetektor-fuer-ultrakurze-laserpulse

Ein internationales Team von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern hat gemeinsam mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) eine neue Messtechnik für ultrakurze Laserpulse entwickelt. Damit lassen sich die Eigenschaften ultrakurzer Laserpulse unabhängig von deren Wellenlänge bestimmen.
Laseranalytik revolutioniert Ultrakurze Laserpulse ermöglichen in der modernen Optik

DLR – Erste quantengesicherte Videokonferenz

https://www.dlr.de/de/aktuelles/nachrichten/2021/03/20210810_erste_quantengesicherte_videokonferenz_zwischen_bundesbehoerden

Quantencomputing: In Bonn wurde heute erstmals eine quantengesicherte Videokonferenz zwischen zwei deutschen Bundesbehörden umgesetzt. Das Projekt QuNET zeigt, wie Datensouveränität in Zukunft gewährleistet werden kann – nicht nur für Regierungen und Behörden, sondern auch für andere sicherheitskritische Daten.
neben dem DLR-Institut für Kommunikation, das Fraunhofer-Institut für Angewandte Optik

BepiColombo Mission – MERTIS Instrument

https://www.dlr.de/de/wr/forschung-transfer/projekte/planetenforschung/mertis

MERTIS (MErcury Radiometer and Thermal Infrared Spectrometer) ist ein wissenschaftliches Instrument für die ESA-Tiefraummission BepiColombo. BepiColombo ist 2018 zum Merkur gestartet und observiert den Planeten seit dem Jahr 2023. Das Instrument wurde vom DLR Institut Optische Sensorsysteme entwickelt und gebaut.
Instrumentenarchitektur besteht aus zwei thermisch entkoppelten Einheiten, das Sensormodul mit Optik

Lasereffektoren großer Reichweite

https://www.dlr.de/de/tp/forschung-transfer/themen/lasereffektor

Das ist ein Musterbeispiel für den Inhaltstyp „Thema im Fokus“. Es dient den Redaktuerinnen und Redakteuren als Vorlage, um bequem ein neues „Thema im Fokus“ anlegen zu können. Es bietet Orientierung, in dem es zum einen Elemente aufzeigt, die charakteristisch für ein „Thema im Fokus“ sind und zum anderen optionale Felder enthält, die genutzt werden können.
Abteilungsleiter Institut für Technische Physik Festkörperlaser und Nichtlineare Optik