Synthetic Aperture Radar (SAR) https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/projekte-und-missionen/terrasar-x/synthetic-aperture-radar-sar
Der Begriff „Apertur“ (von lat. apertus: offen, geöffnet) bezeichnet in der Optik
Der Begriff „Apertur“ (von lat. apertus: offen, geöffnet) bezeichnet in der Optik
Nach der Inbetriebnahme des zweiten europäischen Motorflugplatzes in Berlin-Johannisthal wurde im April 1912 die Gründungsurkunde des Vereins „Deutsche Versuchsanstalt für Luftfahrt“ (DVL) unterzeichnet, eine Vorgängerorganisation des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR), die ihre Arbeiten in Berlin-Adlershof nach Ende des Zweiten Weltkriegs einstellen musste. 1981 entstand hier das Institut für Kosmosforschung (IKF) der Akademie der Wissenschaften der DDR, das Forschung auf den Gebieten Fernerkundung der Erde, extraterrestrischer Forschung und in geringem Maße zum Materialverhalten unter Mikrogravitationsbedingungen durchführte
mit dem Arbeitsbereich Mineralsalzforschung Labor für Kunststoffe Institut für Optik
Nach der Inbetriebnahme des zweiten europäischen Motorflugplatzes in Berlin-Johannisthal wurde im April 1912 die Gründungsurkunde des Vereins „Deutsche Versuchsanstalt für Luftfahrt“ (DVL) unterzeichnet, eine Vorgängerorganisation des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR), die ihre Arbeiten in Berlin-Adlershof nach Ende des Zweiten Weltkriegs einstellen musste. 1981 entstand hier das Institut für Kosmosforschung (IKF) der Akademie der Wissenschaften der DDR, das Forschung auf den Gebieten Fernerkundung der Erde, extraterrestrischer Forschung und in geringem Maße zum Materialverhalten unter Mikrogravitationsbedingungen durchführte
mit dem Arbeitsbereich Mineralsalzforschung Labor für Kunststoffe Institut für Optik
Noch steht der deutsche Umweltsatellit EnMAP (Environmental Mapping and Analysis Program), der erste in Deutschland entwickelte und gebaute Hyperspektralsatellit, in einer Reinraumhalle in Bremen. Letzte Arbeiten werden durchgeführt, man ist auf der Zielgeraden. Wenn alles planmäßig läuft, soll der neue deutsche Umweltsatellit Ende Februar 2022 mit einem Iljuschin Il-76 Transportflugzeug zum NASA-Raumflughafen nach Florida gebracht werden.
aus Bremen und das hochkomplexe EnMAP-Instrument, das am OHB-Raumfahrtzentrum ‘Optik
Alle Neuigkeiten auf einen Blick – diese Seite bietet tagesaktuell Informationen über die Aktivitäten des DLR-Instituts für Optische Sensorsysteme.
Radarsysteme, unternahmen hierzu eine gemeinsame Befliegung, um neue Methoden der Radar-Optik-Datenfusion
Kleinsatelliten bieten durch ihre geringen Kosten und hohe Flexibilität eine schnelle und effiziente Möglichkeit zur weltraumgestützten Aufklärung und Datenüberwachung.
Aktuelle Forschungsprojekte sind u.a. adaptive Optiken, weltraumgestützte IR-Signatur-Vermessung
robuster Übertragungsverfahren, insbesondere Entwicklung von Systemen der adaptiven Optiken
Hier finden Sie weitere Informationen zu unserer Forschungsinfrastrukur, unseren Luftfahrzeugen.
Durchmesser, um hochwertige optische Fenster zu installieren und entsprechende Optiken
Minerale auf der Oberfläche eines festen Himmelskörpers, wie die eines Mondes, stehen in enger Verbindung mit seiner Entstehungsgeschichte und den Umgebungsbedingungen. Der Nachweis eines bestimmten Minerals kann zum Beispiel belegen, dass einst ein anderer Himmelkörper eingeschlagen haben muss, dass der Körper auch Material aus anderen Regionen des Planetensystems enthält oder dass flüssiges Wasser vorhanden war.
aus: In einem Volumen von nur einem Liter befinden sich neben dem Laser und den Optiken