Dein Suchergebnis zum Thema: Online

24./25. April 2025: Internationales Symposium: Islamische Welten neu denken. Die Folkwang-Idee im Kontext | Museum Folkwang

https://www.museum-folkwang.de/de/blog/2425-april-2025-internationales-symposium-islamische-welten-neu-denken-die-folkwang-idee-im

Die Teilnahme an der Tagung ist kostenfrei. Anmeldung bis zum 20. April 2025 an: symposium@museum-folkwang.essen.de Alle Informationen zu Program und Ablauf folgen hier in Tagungssprache:
University: Talking about the Arts of Islam in Uncertain Times: The Future of Surfaces (online

Der Schatten der Avantgarde | Museum Folkwang

https://www.museum-folkwang.de/de/ausstellung/der-schatten-der-avantgarde

Werke von Autodidakten werden zumeist als „Naive“ oder „Outsider-Kunst“ bezeichnet und getrennt von der Kunst der Moderne betrachtet. Dabei stehen sie in ihrer Energie und Intensität den Meisterwerken der Moderne in nichts nach. In einer umfassenden, von Kasper König und Falk Wolf kuratierten Ausstellung stellt das Museum Folkwang erstmals die Werke von u.a.
Über west:Ticket können Sie online Tickets zur Ausstellung im Vorverkauf erwerben

Peter Kropmanns (Paris): „Diese Leute sind verrückt, aber noch verrückter ist der Kunsthändler, der ihnen Bilder abkauft“ – Paul Durand-Ruel (1831–1922), Galerist und Förderer der Impressionisten. zum 100. Todestag | Museum Folkwang

https://www.museum-folkwang.de/de/veranstaltung/peter-kropmanns-paris-diese-leute-sind-verrueckt-aber-noch-verrueckter-ist-der

Für die Kunst kann 1922 als Jahr des Umbruchs bezeichnet werden: die Ära des französischen Impressionismus und Post-Impressionismus, der so prägend für die Anfangsjahre des Museum Folkwang war, ging mit dem Tod von Paul Durand-Ruel definitiv zu Ende. Der Pariser Kunsthändler verstarb am 5. Februar 1922 und gehörte zu den wichtigsten Kunstvermittlern auf dem Kunstmarkt der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Bis heute gilt er als der „Impressionisten-Kunsthändler“ schlechthin.
HYBRIDE VERANSTALTUNG (vor Ort & online) Link zum Live Stream auf dem Research Forum

Richard Deacon | Museum Folkwang

https://www.museum-folkwang.de/de/ausstellung/richard-deacon

Richard Deacon (*1949 Bangor / Wales) ist einer der wichtigsten Bildhauer weltweit. Bekannt geworden ist er mit ebenso raumgreifenden wie feingliedrigen Skulpturen, die das Verhältnis von Innen und Außen, offen und geschlossen auf außergewöhnliche Weise neu interpretieren. Darüber hinaus ist Deacon ein leidenschaftlicher Zeichner, der dieser Tätigkeit einen ganz besonderen Stellenwert einräumt: „Ich glaube, Zeichnen und Denken liegen sehr nahe beieinander.“
Julian Heynen Die Ausstellung wird ermöglicht durch Über westticket können Sie online

Tomi Ungerer | Museum Folkwang

https://www.museum-folkwang.de/de/ausstellung/tomi-ungerer

Tomi Ungerer erlangte Weltruhm als genialer Kinderbuchzeichner, als provokativer Grafiker und scharfzüngiger Autor, aus dessen Feder über 140 Bücher flossen. Noch weitgehend unentdeckt ist jedoch sein künstlerisches Werk abseits von Text und Illustration. Seit den 1950er Jahren und bis heute entstehen Collagen, in denen Ungerer vorgefundene Motive neu kombiniert und thematisch umdeutet – witzig, derb und einfallsreich. Dass ihm oft kleinste Eingriffe genügen, um einem Motiv eine völlig neue Bedeutung zu geben, zeugt von Ungerers großer Meisterschaft auch auf diesem Gebiet.
Zusammenarbeit mit dem Kunsthaus Zürich Unterstützt durch Über westticket können Sie online

RENOIR, MONET, GAUGUIN | Museum Folkwang

https://www.museum-folkwang.de/de/ausstellung/renoir-monet-gauguin

Von Renoir über Monet bis zu Gauguin – Das Museum Folkwang  zeigt 2022 anlässlich seines 100. Jubiläums am Standort Essen seine herausragende, von Karl Ernst Osthaus (1874–1921) begründete Sammlung spätimpressionistischer Kunst im Dialog mit der Sammlung Kōjirō Matsukatas (1866–1950). Erstmals seit den 1950er-Jahren wird die japanische Sammlung des französischen Impressionismus aus dem National Museum of Western Art in Tokio wieder umfassend in Europa präsentiert.
Kooperation mit Hauptförderer Hauptsponsoren      Förderer Mobilitätspartner Online-Tickets