Dein Suchergebnis zum Thema: Online

Her:Voice Komponistinnenfestival: Sinfoniekonzert VIII – Essener Philharmoniker | Museum Folkwang

https://www.museum-folkwang.de/de/veranstaltung/hervoice-komponistinnenfestival-sinfoniekonzert-viii-essener-philharmoniker

Im Rahmen des Kooperationsprojektes: DOPPELBILDNISSE. Alma Mahler-Werfel im Spiegel der Wiener Moderne Eine Kooperation der Philharmonie Essen mit dem Aalto-Theater, der Folkwang Universität der Künste, der Alten Synagoge Essen und dem Museum Folkwang
Kartenvorverkauf nur über die Theater und Philharmonie Essen: Tickethotline: 0201 81 22-200 Online

Her:Voice Komponistinennfestival: Wiener Salon. Kammermusik von Alma Mahler und Zeitgenossinnen | Museum Folkwang

https://www.museum-folkwang.de/de/veranstaltung/hervoice-komponistinennfestival-wiener-salon-kammermusik-von-alma-mahler-und

Zur Ausstellung FRAU IN BLAU. Oskar Kokoschka und Ama Mahler Im Rahmen des Kooperationsprojektes: DOPPELBILDNISSE. Alma Mahler-Werfel im Spiegel der Wiener Moderne Eine Kooperation der Philharmonie Essen mit dem Aalto-Theater, der Folkwang Universität der Künste, der Alten Synagoge Essen und dem Museum Folkwang
Kartenvorverkauf nur über die Theater und Philharmonie Essen: Tickethotline: 0201 81 22-200 Online

Der Trailer zur Ausstellung Renoir, Monet, Gauguin | Museum Folkwang

https://www.museum-folkwang.de/de/news/der-trailer-zur-ausstellung-renoir-monet-gauguin

Von Renoir über Monet bis zu Gauguin – Das Museum Folkwang zeigt 2022 anlässlich seines 100. Jubiläums am Standort Essen seine von Karl Ernst Osthaus (1874–1921) begründete Sammlung spätimpressionistischer Kunst im Dialog mit der Sammlung Kōjirō Matsukatas (1866–1950). Erstmals seit den 1950er-Jahren wird die japanische Sammlung des französischen Impressionismus aus dem National Museum of Western Art in Tokio wieder umfassend in Europa präsentiert.
zum Inhalt 15.03.2022 Der Trailer zur Ausstellung Renoir, Monet, Gauguin JETZT ONLINE

Der Trailer zur Ausstellung We want you! | Museum Folkwang

https://www.museum-folkwang.de/de/news/der-trailer-zur-ausstellung-we-want-you

Unabhängig von der Stil-Geschichte des Plakats ist die Art und Weise, wie Plakate im öffentlichen Raum präsentiert werden, entscheidend für ihre Wahrnehmung und Wirkung. Beginnend mit dem „wilden Kleben“ etabliert sich Mitte des 19. Jahrhunderts die Werbung an den Litfaßsäulen. Ab den 1920er Jahren entstehen Kampagnen und bis zur Einführung des Fernsehens Mitte der 1950er Jahre bleibt das Plakat das Leitmedium der Werbung. Mit der Einführung der Großfläche gewinnt es eine neue starke Sichtbarkeit.
JETZT ONLINE Unabhängig von der Stil-Geschichte des Plakats ist die Art und Weise

THE ACT OF HEARING | Museum Folkwang

https://www.museum-folkwang.de/de/blog/act-hearing

This performative symposium brings together artists and academic researchers whose practice is centered around the relationship between movement and sound, modes of listening and the idea of an audible, resonating body. Challenging the dominance of the gaze, the intention is to investigate how, through sound, vibration and echo, bodies organize and coordinate modes of perception and understanding.
We kindly invite you to join us online. 30 JUL 2021, 12 to 2 p.m. https://youtu.be