Dein Suchergebnis zum Thema: Online

Richard Siegal – Lunar Cycle | Museum Folkwang

https://www.museum-folkwang.de/de/news/richard-siegal-lunar-cycle

Über einen ganzen Mondzyklus hinweg zeigt Richard Siegal seine neueste Choreografie Lunar Cycle im Museum Folkwang. Geodaten schmelzender Polkappen treffen auf Choreografie, Licht, Projektionen und Live-Musik. Internationale Tänzer:innen und Freiwillige füllen die 1.200 m² große Rauminstallation mit Bewegung und Klang. Lunar Cycle verbindet Tanz, Musik und bildende Kunst zu einem einzigartigen, immersiven Erlebnis. Mit Live-Konzerten des Ensemble Musikfabrik und einer Soundinstallation von Kurt „Pyrolator“ Dahlke.
Inhalt 24.03.2025 Richard Siegal – Lunar Cycle DER TRAILER ZUR AUSSTELLUNG IST ONLINE

Visions of Ukraine | Museum Folkwang

https://www.museum-folkwang.de/de/visions-ukraine

EINFÜHRUNG. NADINE ISABELLE HENRICH Für das Ausstellungsprojekt Visions of Ukraine wurde der Künstler-Kurator Mykola Ridnyi eigeladen, eine Auswahl von Werken einer jungen Generation von Künstler:innen und Filmemacher:innen zusammenzustellen, die die Ukraine sowohl in ihrer Identität als auch in ihren Zukunftsvisionen abbilden und formen.
bewegten Bildern, wie die nicht-lineare Montage von Dokumentarvideos, das Sammeln von online

Frau in Blau. Oskar Kokoschka und Alma Mahler | Museum Folkwang

https://www.museum-folkwang.de/de/news/frau-blau-oskar-kokoschka-und-alma-mahler

Das Museum Folkwang zeigt vom 20. März bis zum 22. Juni 2025 die Ausstellung Frau in Blau. Oskar Kokoschka und Alma Mahler. Die konzentrierte Schau widmet sich zwei großen Persönlichkeiten der Kunstgeschichte: Oskar Kokoschka, Pionier des Expressionismus, und Alma Mahler, Komponistin Netzwerkerin und Vertraute vieler Künstler:innen der Wiener Moderne. Das Museum Folkwang versammelt zum ersten Mal seit mehr als 30 Jahren in einer Ausstellung ausschließlich Werke Kokoschkas, die von Alma Mahler inspiriert wurden.
Oskar Kokoschka und Alma Mahler Der Trailer zur Ausstellung ist online.

DER TRAILER ZUR AUSSTELLUNG RAFAËL ROZENDAAL | Museum Folkwang

https://www.museum-folkwang.de/de/news/der-trailer-zur-ausstellung-rafael-rozendaal

Mit Color, Code, Communication präsentiert das Museum Folkwang bis zum 20. August 2023 digitale Kunst von Rafaël Rozendaal. In seinen abstrakten Arbeiten setzt sich der in New Yorker lebende NFT-Künstler (*1981) oftmals mit kunsthistorischen Themen und Motiven auseinander. Im Museum Folkwang werden seine digitalen Werke nun erstmals umfänglich mit einer raumgreifenden Installation, mit Wandmalereien, im öffentlichen Raum und in den sozialen Medien gezeigt.
Direkt zum Inhalt 27.04.2023 DER TRAILER ZUR AUSSTELLUNG RAFAËL ROZENDAAL JETZT ONLINE

Podiumsdiskussion: Auf den Spuren des Bergbaus in Südafrika – Wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Wandel am Kap der guten Hoffnung | Museum Folkwang

https://www.museum-folkwang.de/de/veranstaltung/podiumsdiskussion-auf-den-spuren-des-bergbaus-suedafrika-wirtschaftlicher-und

Südafrika bietet nicht nur eine unvergleichliche Vielfalt an Kultur und Geschichte(n), beeindruckende Landschaften und eine faszinierende Tierwelt – in den Böden der „Regenbogennation“ lagern riesige Rohstoffvorkommen, wie Platin für Autobatterien und große Mengen Kohle zur Energieerzeugung. Die Förderung und Nutzung der fossilen Ressourcen birgt jedoch Risiken für Mensch und Umwelt und schließlich auch für das Klima.
Die Teilnehmer:innen des Podiums werden online bekannt gegeben.

lit.RUHR: Eine Politik der Gefühle – Wege aus dem Krisenmodus. Stephan Grünewald trifft Harald Welzer | Museum Folkwang

https://www.museum-folkwang.de/de/veranstaltung/litruhr-eine-politik-der-gefuehle-wege-aus-dem-krisenmodus-stephan-gruenewald-trifft

Wir wohnen in unseren Gefühlen wie in Häusern – sie prägen unsere Weltbeziehungen, unsere Entscheidungen und unser Zukunftsvertrauen. Der Sozialpsychologe Harald Welzer zeigt in seinem neuen Buch Das Haus der Gefühle, wie Herkunft und gelebte Erfahrungen innere Landschaften formen, die Sicherheit und demokratisches Miteinander erst ermöglichen. Wenn diese Fundamente bröckeln, nutzen Populisten Angst als politisches Werkzeug.
Moderation: Julia Schöning Tickets online unter www.lit.ruhr Teilen auf Facebook

Der Trailer zur Ausstellung Expressionisten am Folkwang | Museum Folkwang

https://www.museum-folkwang.de/de/news/der-trailer-zur-ausstellung-expressionisten-am-folkwang

Das Museum Folkwang zeigt in seinem Jubiläumsjahr als zweite große Schau die Ausstellung Expressionisten am Folkwang. Entdeckt – Verfemt – Gefeiert (20. August 2022 – 8. Januar 2023). Auf 1400 m² Ausstellungsfläche werden die vielfälti-gen Verbindungen zwischen den Künstler:innen des Expressionismus und dem Museum Folkwang vorgestellt. Die Ausstellung vereint Werke aus der hauseigenen Sammlung mit internationalen Leihgaben aus Spanien, Österreich, der Schweiz und Deutschland.
Inhalt 19.09.2022 Der Trailer zur Ausstellung Expressionisten am Folkwang JETZT ONLINE

Libby Horner: Frank Brangwyn the Polymath | Museum Folkwang

https://www.museum-folkwang.de/de/veranstaltung/libby-horner-frank-brangwyn-polymath

Der walisische Künstler Frank William Brangwyn beriet Kojiro Matsukata beim Aufbau seiner Sammlung und entwarf ab 1918 ein Museumsgebäude für Tokyo, das jedoch nicht zur Ausführung gelangte. Brangwyn, der in Deutschland immer noch zu wenig bekannt ist, kann man zu Recht als Universalkünstler bezeichnen. Er schuf Gemälde und grafische Arbeiten, führte Wandgemälde aus, gestaltete Keramiken und entwarf Teppiche oder Glasmalereien für Kirchen. Sein Talent dehnte er auch auf die Bereiche Architektur, Interieur und Möbeldesign aus.
05.05.2022 – 18:00 Uhr – 19:00 Uhr Libby Horner: Frank Brangwyn the Polymath Online

Her:Voice Komponistinnenfestival: Sinfoniekonzert VIII – Essener Philharmoniker | Museum Folkwang

https://www.museum-folkwang.de/de/veranstaltung/hervoice-komponistinnenfestival-sinfoniekonzert-viii-essener-philharmoniker-0

Im Rahmen des Kooperationsprojektes: DOPPELBILDNISSE. Alma Mahler-Werfel im Spiegel der Wiener Moderne Eine Kooperation der Philharmonie Essen mit dem Aalto-Theater, der Folkwang Universität der Künste, der Alten Synagoge Essen und dem Museum Folkwang
Kartenvorverkauf nur über die Theater und Philharmonie Essen: Tickethotline: 0201 81 22-200 Online