Dein Suchergebnis zum Thema: Online

Website der Bildungsstätte Anne Frank: Zu wenig, zu spät, nicht angemessen. Warum Opferangehörige des Olympia-Attentats 1972 die Gedenkfeier boykottieren wollen

https://www.bs-anne-frank.de/mediathek/blog/besser-spaet-als-nie-bund-einigt-sich-mit-den-hinterbliebenen-des-olympia-attentats-1972

Am 5. September 1972, dem Auftakt der Olympischen Spiele in München, nahmen palästinensische Terroristen Mitglieder der israelischen Mannschaft als Geiseln. Die Befreiungsaktion scheiterte kläglich. Alle Geiseln starben. Lange schien es, als würde die Feier wegen eines Streits um Entschädigungszahlungen ohne die Angehörigen stattfinden. Nun kam es zu einer Einigung.
27.08.2022, Entschädigungsstreit überschattet Gedenken an Olympia-Attentat Spiegel Online

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Website der Bildungsstätte Anne Frank: Identitäten ver_lernen – Vielheit verhandeln

https://www.bs-anne-frank.de/ueber-uns/projekte/identitaeten-ver-lernen

Von kultureller Aneignung über „Opferkonkurrenz“ bis zur Cancel Culture: Identitätspolitische Themen werden unter Jugendlichen teils heftig und emotional diskutiert. Solche Auseinandersetzungen können bereichernd sein und zum Nach- oder Umdenken anregen, aber auch negative Effekte wie Ausgrenzung, einseitige und polarisierende Denkweisen gegen gesellschaftliche Pluralität und Meinungsvielfalt nach sich ziehen. Genau das ist problematisch. Denn der Einsatz für eine demokratische und nachhaltige Gesellschaft gelingt nur mit vereinten Kräften. An diesem wunden Punkt setzt unser Projekt „Identitäten ver_lernen“ an.
Der Kurs fand online und an einem Präsenz-Wochenende in Frankfurt am Main statt. 

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Website der Bildungsstätte Anne Frank: Pressematerial Lernlabor

https://www.bs-anne-frank.de/ausstellungen/lernlabor-anne-frank-morgen-mehr/presse-lernlabor

Sie sind Journalist*in und interessieren sich für unser interaktives Lernlabor „Anne Frank. Morgen mehr.“? Gerne organisieren wir Ihnen eine Führung, ein Hintergrundgespräch oder Interview mit unseren Expert*innen oder vermitteln Ihnen Dreh- und Aufnahmetermine mit Besucher*innengruppen.
“ Echo online, 4.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Website der Bildungsstätte Anne Frank: Digitale Ausstellung „matter of fact – Warum wir an Verschwörungstheorien glauben wollen“

https://www.bs-anne-frank.de/ausstellungen/sonderausstellungen/matter-of-fact-warum-wir-an-verschwoerungstheorien-glauben-wollen

„matter of fact – Warum wir an Verschwörungstheorien glauben wollen“ ist eine digitale Ausstellung der Bildungsstätte Anne Frank zu Geschichte, Struktur, Gefahr und Prävention von Verschwörungstheorien.
Februar 2022 online.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Website der Bildungsstätte Anne Frank: Terror in Israel – Unsere pädagogischen Angebote

https://www.bs-anne-frank.de/angebote/erwachsenenbildung/terror-in-israel

Auf der Suche nach Unterstützung und Beratung? Infolge des Terrors in Israel erreicht uns aktuell eine Fülle an Beratungsanfragen. Unser pädagogisches Team reagiert darauf mit offenen Angeboten: Gegen das Doomscrolling: Wie umgehen mit den gewaltvollen Bildern des Terrors? Der Nahostkonflikt im Klassenzimmer: Wie können Lehrkräfte umgehen mit antisemitischem Hass auf Israel und die dort lebenden Menschen? Wie wird der Nahostkonflikt im pädagogischen Raum besprechbar?
Die dreistündigen Online-Workshops zielen darauf ab, Pädagog*innen einen Raum für

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Website der Bildungsstätte Anne Frank: Zum Antisemitismusskandal auf der documenta fifteen

https://www.bs-anne-frank.de/events/kalender/zum-antisemitismusskandal-auf-der-documenta-fifteen

Der Kulturbetrieb ist ein Konfliktherd, das zeigt die documenta fifteen wie unter einem Brennglas. Die Installation der indonesischen Künstlergruppe Taring Padi auf der Kasseler Kunstausstellung, die am 18. Juni 2022 eröffnet wurde, sorgte für einen gewaltigen Antisemitismus-Skandal. Doch bereits Monate vor der Eröffnung befürchteten Kritiker*innen, dass antisemitische Kunst gezeigt werden könnte.
Juli 2022, „Verletzte Gefühle sind nicht der Maßstab“ (SZ-Plus) Spiegel Online,

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Website der Bildungsstätte Anne Frank: Bildungsangebote gegen Rechtsextremismus

https://www.bs-anne-frank.de/angebote/rechtsextremismus

In Fortbildungen und Vorträgen vermittelt die Bildungsstätte Anne Frank Handlungsstrategien und fundiertes Wissen zum Umgang mit Rechtsextremismus und der zunehmenden Verschiebung gesellschaftlicher Diskurse nach rechts. Die Angebote richten sich an Unternehmen, Kulturbetriebe, die öffentliche Verwaltung, pädagogisches Personal in Bildungseinrichtungen wie Schulen oder Hochschulen.
Formate rund um den Themenkomplex Rechtsextremismus:   Lunch & Learn: kurzweiliges Online-Format

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Website der Bildungsstätte Anne Frank: Jugend gegen Hass im Netz

https://www.bs-anne-frank.de/ueber-uns/projekte/jugend-gegen-hass-im-netz

Das Projekt „Jugend gegen Hass im Netz“ hat sich zum Ziel gemacht, Jugendliche in ihrer Informations- und Medienkompetenz zu stärken. Das Bildungsmodellprojekt der Bildungsstätte Anne Frank wird von der digitalen Plattform TikTok unterstützt.
GmbH Jugend gegen Hass im Netz Da Jugendliche sich einen großen Teil des Alltags online

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden