Dein Suchergebnis zum Thema: Olive

Meintest du oliver?

Bessere Entscheide mit dem Sortierungssimulator SorSim – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/kalkulationshilfen/der-sortierungssimulator-sorsim

Bisher fehlte ein zweckmäßiges Instrument, um die Einteilung von einzelnen Bäumen und ganzen Waldbeständen in verschiedene Sortimente zu simulieren. Mit dem Sortierungssimulator SorSim hat die Forschungsanstalt WSL diese Lücke geschlossen.
die maschinelle Sortierung fördern. 25.02.2011 1.00 Dokumenteninfos Autoren Oliver

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wohin mit dem Holz? Perspektiven für die Laubholzverwendung im Klimawandel – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/holz-und-markt/holzmarkt/innovative-laubholzprodukte

Durch die Auswirkungen des Klimawandels wird in Zukunft mehr Laubholz anfallen. Es stellt sich nun die Frage: Wohin damit? Einige Perspektiven sowie kreative Ideen, innovative Forschungsprojekte und neue Absatzmärkte werden in diesem Artikel thematisiert.
Thees, Oliver; Lemm, Renato; Erni, Matthias; Ballmer, Isabel (2014): Potenziale,

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Worauf es bei einer erfolgreichen Pflanzung ankommt – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldverjuengung/pflanzverfahren

Pflanzungsfehler werden oft erst nach Jahren sichtbar. Nicht nur der den jeweiligen Standorts­be­dingungen angepasste Umgang mit dem Pflanz­gut ist sehr wichtig, auch die Wahl des richtigen Pflanz­verfahrens sowie des passenden Pflanz­zeitpunktes will gut durchdacht sein.
Quelle: von Lüpke, Nikolas (NW-FVA), Schöne Oliver (NLF), 2023.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Vorgehen und Lösungsansätze zum Schutz der Bodenfruchtbarkeit in der Schweiz – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/bodenschutz/schutz-der-bodenfruchtbarkeit

Der Boden gilt als fruchtbar, wenn er eine standortsspezifische, artenreiche, biologisch aktive Lebensgemeinschaft, eine typische Bodenstruktur sowie eine ungestörte Abbaufähigkeit der Vegetationsrückstände aufweist. Wie lässt sich die Bodenfruchtbarkeit vor Beeinträchtigung schüzten?
Grundkenntnisse unerlässlich. 23.06.2021 5.00 Dokumenteninfos Autoren Peter Lüscher, Oliver

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Physikalischer Bodenschutz im Wald – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/bodenschutz/bodenschutz-beim-einsatz-von-forstmaschinen-im-wald

Boden ist eine nicht erneuerbare Ressource. Auch im Wald sind Böden zunehmend durch menschliche Einflüsse gefährdet. Risiken entstehen insbesondere beim Einsatz von Forstmaschinen in der Holzernte.
(BAFU) Physikalischer Bodenschutz im Wald (BAFU) Dokumenteninfos Autoren Oliver

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Potenziale, Chancen und Risiken der Energieholznutzung – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/holz-und-markt/holzenergie/potenziale-der-energieholznutzung

Die geplante Umsetzung der Energiewende lässt einen zunehmenden Druck auf die natürlichen Ressourcen und in der Folge einen Einfluss auf die Landschaft erwarten. Was sind die Potenziale, Chancen und Risiken der Energieholznutzung?
BAFU) Energie aus Holz (LWF Bayern) Dokumenteninfos Autoren Matthias Erni, Oliver

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden