Dein Suchergebnis zum Thema: Olive

Meintest du oliver?

Die 11 wichtigsten Quarantäne-Schädlinge – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/neue-arten/quarantaene-schadorganismen

In unseren Wäldern treten immer öfter sogenannte Quarantäne-Schadorganismen auf. Der Beitrag zeigt eine Übersicht von elf Arten, die bei uns auftreten können. Welche Wirtspflanzen werden befallen, was sind die Symptome und wie erkennt man einen Befall?
Feuerbakterium verursachtes Absterben und bronzeartige Verfärbung an Kirsche und Olive

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Holz als Teil der Energiewende – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/klima-und-umwelt/holz-als-teil-der-energiewende

Holz ist sehr vielseitig und gut speicherbar. Daher kann es einen wichtigen Teil zur Energiewende beitragen. Im Vergleich zu heute liesse sich in der Schweiz bis zu einem Drittel mehr Energie aus Holz gewinnen, nicht nur als Wärme, sondern auch in Form von Elektrizität und Treibstoffen.
Online-Version 17.05.2023 DruckenBewertenKommentieren Teilen Kontakt Oliver

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Nährstoffnachhaltigkeit bei Waldbewirtschaftung – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/bodenschutz/naehrstoffnachhaltigkeit-bei-waldbewirtschaftung

Der Waldboden und die in ihm gespeicherten Nährstoffe sind neben dem Wasser- und Wärmeangebot entscheidend für die Entwicklung der Baumbestände. Um die Verfügbarkeit der Nährstoffe langfristig nicht zu gefährden, dürfen durch die Holzernte einem Standort nur so viele Nährstoffe entzogen werden, wie natürliche Prozesse nachliefern können.
Foto: Oliver Thees (WSL) Im Schweizerischen Mittelland, wo die intensivste Holznutzung

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Das Fundament unserer Wälder – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/waldboden/boden-des-jahres

Der Waldboden ist Boden des Jahres 2024. Die Standortskartierung und das forstliche Umweltmonitoring sind wichtige Instrumente, um den Zustand von Waldböden zu erfassen und zu bewerten. Ein Überblick anhand der Waldböden aus den nördlichen Bundesländern Niedersachsen, Hessen, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein
Datenschutz Impressum © Jan Evers (NW-FVA) Originalartikel: Evers Jan, van Straaten Oliver

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Altholzpotenziale für die energetische Nutzung – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/holz-und-markt/holzenergie/altholzpotenziale-der-schweiz

Mittels einer Vollerhebung wurde In der vorliegenden Studie das Aufkommen von Altholz in der Schweiz und seine Verwendung differenziert untersucht. Damit wurde eine Datengrundlage geschaffen, welche aufgeteilt nach Kantonen Auskunft über die Altholzpotenziale und deren Nutzung gibt.
Foto: Oliver Thees (WSL) Die vorliegende Studie erfolgte im Rahmen des Schweizerischen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kalkulation von Holzerntearbeiten: Das Produktivitätsmodell HeProMo – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/kalkulationshilfen/kalkulation-von-holzerntearbeiten

Mit dem Holzernteproduktivitätsmodell HeProMo lassen sich einfach und rasch Zeitaufwand, Leistung und Kosten verschiedener Holzerntearbeiten berechnen. Eine aktualisierte Version ist seit August 2024 verfügbar.
Forschungsanstalt WSL) Dokumenteninfos Autoren Janine Schweier, Marc Werder, Fritz Frutig, Oliver

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden