Dein Suchergebnis zum Thema: Olive

Meintest du oliver?

Physikalischer Bodenschutz im Wald – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/bodenschutz/bodenschutz-beim-einsatz-von-forstmaschinen-im-wald

Boden ist eine nicht erneuerbare Ressource. Auch im Wald sind Böden zunehmend durch menschliche Einflüsse gefährdet. Risiken entstehen insbesondere beim Einsatz von Forstmaschinen in der Holzernte.
(BAFU) Physikalischer Bodenschutz im Wald (BAFU) Dokumenteninfos Autoren Oliver

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Potenziale, Chancen und Risiken der Energieholznutzung – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/holz-und-markt/holzenergie/potenziale-der-energieholznutzung

Die geplante Umsetzung der Energiewende lässt einen zunehmenden Druck auf die natürlichen Ressourcen und in der Folge einen Einfluss auf die Landschaft erwarten. Was sind die Potenziale, Chancen und Risiken der Energieholznutzung?
BAFU) Energie aus Holz (LWF Bayern) Dokumenteninfos Autoren Matthias Erni, Oliver

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Das Fundament unserer Wälder – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/waldboden/boden-des-jahres

Der Waldboden ist Boden des Jahres 2024. Die Standortskartierung und das forstliche Umweltmonitoring sind wichtige Instrumente, um den Zustand von Waldböden zu erfassen und zu bewerten. Ein Überblick anhand der Waldböden aus den nördlichen Bundesländern Niedersachsen, Hessen, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein
Datenschutz Impressum © Jan Evers (NW-FVA) Originalartikel: Evers Jan, van Straaten Oliver

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Altholzpotenziale für die energetische Nutzung – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/holz-und-markt/holzenergie/altholzpotenziale-der-schweiz

Mittels einer Vollerhebung wurde In der vorliegenden Studie das Aufkommen von Altholz in der Schweiz und seine Verwendung differenziert untersucht. Damit wurde eine Datengrundlage geschaffen, welche aufgeteilt nach Kantonen Auskunft über die Altholzpotenziale und deren Nutzung gibt.
Foto: Oliver Thees (WSL) Die vorliegende Studie erfolgte im Rahmen des Schweizerischen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kalkulation von Holzerntearbeiten: Das Produktivitätsmodell HeProMo – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/kalkulationshilfen/kalkulation-von-holzerntearbeiten

Mit dem Holzernteproduktivitätsmodell HeProMo lassen sich einfach und rasch Zeitaufwand, Leistung und Kosten verschiedener Holzerntearbeiten berechnen. Eine aktualisierte Version ist seit August 2024 verfügbar.
Forschungsanstalt WSL) Dokumenteninfos Autoren Janine Schweier, Marc Werder, Fritz Frutig, Oliver

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Holz als Teil der Energiewende – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/klima-und-umwelt/holz-als-teil-der-energiewende

Holz ist sehr vielseitig und gut speicherbar. Daher kann es einen wichtigen Teil zur Energiewende beitragen. Im Vergleich zu heute liesse sich in der Schweiz bis zu einem Drittel mehr Energie aus Holz gewinnen, nicht nur als Wärme, sondern auch in Form von Elektrizität und Treibstoffen.
Online-Version 17.05.2023 DruckenBewertenKommentieren Teilen Kontakt Oliver

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Automatisierte Zeiterfassung bei der motormanuellen Holzhauerei – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/kalkulationshilfen/automatisierte-zeiterfassung

Zeitstudien mit manueller Dateneingabe sind aufwendig und verursachen hohe Kosten. Darum hat die Forschungsanstalt WSL in Zusammenarbeit mit der Hochschule für Technik Rapperswil ein mobiles Messgerät zur automatisierten Zeiterfassung entwickelt. Es hat erste Tests gut bestanden.
diese Lücke geschlossen. 19.12.2013 3.62 Dokumenteninfos Autoren Fritz Frutig, Oliver

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden