Diskant » musikwissenschaften.de https://musikwissenschaften.de/lexikon/d/diskant/
Bezeichnung, dass sie nur die obere Hälfte der Klaviatur umfassen, zum Beispiel ist Oboe
Meintest du obje?
Bezeichnung, dass sie nur die obere Hälfte der Klaviatur umfassen, zum Beispiel ist Oboe
Auflistung aller ins Musiklexikon von musikwissenschaften.de aufgenommenen Artikel aus dem musikalischen Konversationslexikon von August Gathy von 1840.
Oberdominante (1840) Oberlabium (1840) Oberstimme (1840) Obertasten (1840) Oboe
so entstanden das Duo für Cembalo und eine Geige, ein Violoncello oder Flöte, Oboe
Nr. 617) [komplett bei Amazon°] für Harmonika, Flöte, Oboe, Viola und Violoncello
https://musikwissenschaften.de/wp-content/uploads/2016/12/der-Ton-A.mp3
Note hervorgehoben, wird in unseren Orchestern allgemein gestimmt, indem es die Oboe
Reissmann, August: Handlexikon der Tonkunst, Berlin 1882.
Oberdominante (1882) Oberstimme (1882) Obertöne (1882) Oberwerk (1882) Obligat (1882) Oboe
besondere Gruppe von Instrumenten des modernen Orchesters, welche die Flöten, Oboen
Was wird mit „Ripienstimmen“ in der Musik bezeichnet? Erläuterungen von Musikgelehrten des 19. Jahrhunderts im historischen Online-Lexikon von musikwissenschaften.de
besonders aber diejenigen, welche, wie die sogenannten Füllstimmen (Trompeten, Hörner, Oboen
Die älteren Serenaden (Haydn, Mozart) führen gern einige Blasinstrumente ein (Oboen
Der musikalische Fachbegriff „ad libitum“, erläutert von Musikologen in ihren berühmten Musiklexika des 18. bis 20. Jahrhunderts.
„Clarini ad libitum“, „Oboi ad libitum“, d. h. die Trompeten oder Oboen können bei