Dudelsack » musikwissenschaften.de https://musikwissenschaften.de/lexikon/d/dudelsack/
An dem entgegengesetzten Ende des Schlauches ist eine einer Oboe ähnliche Röhre
Meintest du obje?
An dem entgegengesetzten Ende des Schlauches ist eine einer Oboe ähnliche Röhre
Musikalische Fachbegriffe mit dem Anfangsbuchstaben O, erläutert von Musikwissenschaftlern des 18. bis 20. Jahrhunderts – im Online-Musiklexikon von musikwissenschaften.de
Oberspielgrafenamt (1) Oberstimme (4) Obertasten (1) Obertöne (3) Oberwerk (2) Obligat (4) Oboe
Musikalische Fachbegriffe mit dem Anfangsbuchstaben O, erläutert von Musikwissenschaftlern des 18. bis 20. Jahrhunderts – im Online-Musiklexikon von musikwissenschaften.de
Oberspielgrafenamt (1) Oberstimme (4) Obertasten (1) Obertöne (3) Oberwerk (2) Obligat (4) Oboe
Musikalische Fachbegriffe mit dem Anfangsbuchstaben O, erläutert von Musikwissenschaftlern des 18. bis 20. Jahrhunderts – im Online-Musiklexikon von musikwissenschaften.de
Oberspielgrafenamt (1) Oberstimme (4) Obertasten (1) Obertöne (3) Oberwerk (2) Obligat (4) Oboe
auch V., Via. und Vc. als Soloinstrumente, eine mit einem Concertino von Violine, Oboe
Musikalische Fachbegriffe mit dem Anfangsbuchstaben O, erläutert von Musikwissenschaftlern des 18. bis 20. Jahrhunderts – im Online-Musiklexikon von musikwissenschaften.de
Oberspielgrafenamt (1) Oberstimme (4) Obertasten (1) Obertöne (3) Oberwerk (2) Obligat (4) Oboe
Schryari, aus denen dann wieder unsere Orchesterinstrumente, wie die Klarinette und Oboe
von dem angenommenen Stimmton nicht leicht abweichendes Blasinstrument (meist die Oboe
Instrumenten unseres Orchesters gehören nur die Flöten zu den Labialpfeifen, Oboe
Bedeutung von Umfang [Ambitus]; sie sprechen vom Diapason der Singstimmen, der Flöte, Oboe