Courtaut » musikwissenschaften.de https://musikwissenschaften.de/lexikon/c/courtaut/
Sambogna), hieß im Mittelalter eine auf wenige Zentimeter Länge zurückgeführte Oboe
Meintest du obje?
Sambogna), hieß im Mittelalter eine auf wenige Zentimeter Länge zurückgeführte Oboe
Kontrabassinstrument ausgeführtes Blechblasinstrument mit doppeltem Rohrblatt, das einerseits mit Oboe
Auszierung fähigen Melodiestimmen übertragen wurden (Violine, Kornett, Flöte, Oboe
Der obere Teil der Flöte, zuweilen auch der Oboe, worin bei jener Mundloch und Pfropfschraube
Diapason hieß bei den Griechen und bei den Theoretikern der christlichen Zeit bis ins Mittelalter das Intervall einer Oktave. Davon abgeleitet ist:
Bedeutung von Umfang [Ambitus]; sie sprechen vom Diapason der Singstimmen, der Flöte, Oboe
Schalltrichter und die den betreffenden Instrumenten (allen Blechinstrumenten, ferner Oboe
man die Klarinette (siehe dort) kannte, die Hauptstimme eines Musikstücks der Oboe
Klarinette quintoniert (in die Duodezime überschlägt), sondern wie die Flöte, Oboe
Treten dagegen zu den vier Streichinstrumenten nur eine Flöte, Oboe, Klarinette,
Musikalische Fachbegriffe mit dem Anfangsbuchstaben O, erläutert von Musikwissenschaftlern des 18. bis 20. Jahrhunderts – im Online-Musiklexikon von musikwissenschaften.de
Oberspielgrafenamt (1) Oberstimme (4) Obertasten (1) Obertöne (3) Oberwerk (2) Obligat (4) Oboe