Dein Suchergebnis zum Thema: Niederlande

Europa – Integration als Lernprozess

https://www.lehrer-online.de/unterricht/sekundarstufen/geisteswissenschaften/politik-sowi/artikel/seite/fa/migration-integration-und-lebensalltag/europa-integration-als-lernprozess/

In Europa sieht die Situation anders aus als in Amerika. Obwohl die multikulturelle Gesellschaft inzwischen Alltag ist, tut man sich mit den Einwanderern noch schwer.
Industrieländer wie Frankreich, Belgien, Luxemburg, England, Deutschland, Österreich, die Niederlanden

Webtalk: Medienscouts in Xanten – Lehrer-Online

https://www.lehrer-online.de/unterricht/sekundarstufen/naturwissenschaften/informatik/artikel/fa/webtalk-medienscouts-in-xanten/

Neben der Beratung bei der Mediennutzung bieten die Medienscouts Unterstützung bei der Lösung von Problemen mit und um die digitale Welt. Das Medienscout-Projekt Xanten wird in diesem Webtalk vorgestellt. Webtalks werden bei Lehrer-Online vom Learning Lab der Universität Duisburg Essen regelmäßig angeboten; sie stellen Einsatzmöglichkeiten (privater) mobiler Geräte im Unterricht vor.
Im Projekt School IT Rhein Waal erproben vier Schulen aus Deutschland und den Niederlanden

Webtalk: Flipped Classroom – Lösen von Bruchgleichungen – Lehrer-Online

https://www.lehrer-online.de/artikel/fa/webtalk-flipped-classroom-loesen-von-bruchgleichungen/

In diesem Webtalk wird die Methode des Flipped-Classroom am Beispiel des Lösens von Bruchgleichungen vorgestellt. Webtalks werden bei Lehrer-Online vom Learning Lab der Universität Duisburg Essen regelmäßig angeboten; sie stellen Einsatzmöglichkeiten (privater) mobiler Geräte im Unterricht vor.
Im Projekt School IT Rhein Waal erproben vier Schulen aus Deutschland und den Niederlanden

Changemakers: Protest und junges Engagement in der Schule – Lehrer-Online

https://www.lehrer-online.de/unterricht/sekundarstufen/geisteswissenschaften/politik-sowi/artikel/fa/changemakers-protest-und-junges-engagement-in-der-schule/

Junge Menschen engagieren sich gegen Missstände. Lehrer greifen ihre Globalisierungskritik auf, um in der Schule Lösungen für eine nachhaltige Zukunft zu finden.
Prize, der Internationale Kinder-Friedenspreis wird seit 2005 jährlich von der niederländischen

Geschichte und Struktur der EU: Die EU nach ihrer Erweiterung von 2007

https://www.lehrer-online.de/unterricht/sekundarstufen/geisteswissenschaften/politik-sowi/artikel/seite/fa/europaeische-union-geschichte-und-struktur/geschichte-und-struktur-der-eu-die-eu-nach-ihrer-erweiterung-von-2007/

Am 1. Januar 2007 traten Rumänien und Bulgarien der EU bei, obwohl lange umstritten war, ob diese beiden Länder „reif“ für den Beitritt sind. Trotz aller Bedenken gab die EU-Kommission in ihrem letzten Fortschrittsbericht Ende September 2006 „grünes Licht“.
Die negativen französischen und niederländischen Referenden sowie die öffentliche

Elektromagnetische Induktion – Stromerzeugung mithilfe der Lorentzkraft – Lehrer-Online

https://www.lehrer-online.de/unterricht/sekundarstufen/naturwissenschaften/physik/unterrichtseinheit/ue/elektromagnetische-induktion-stromerzeugung-mithilfe-der-lorentzkraft/

In dieser Unterrichtseinheit entwickeln die Schülerinnen und Schüler ein Verständnis für die Voraussetzungen zur Erzeugung von elektrischem Strom.
Diese Erkenntnis des niederländischen Physikers Hendrik Anton Lorentz schuf Ende

Die Zukunft des MINT-Lernens | digitale Lernumgebungen für den MINT-Unterricht – Lehrer-Online

https://www.lehrer-online.de/fokusthemen/dossier/do/die-zukunft-des-mint-lernens-digitale-lernumgebungen-fuer-den-mint-unterricht/

In dieser Themensammlung für den MINT-Unterricht finden Lehrkräfte digitale Unterrichtsmaterialien für die Fächer Mathematik, Informatik und Physik. Jetzt Ihren Unterricht digital gestalten!
MINT-Lehrkräften integriert sowie von Expertinnen und Experten aus Deutschland, Estland, den Niederlanden