Dein Suchergebnis zum Thema: Niederlande

Arnt der Bilderschneider – Meister der beseelten Skulpturen – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/arnt-der-bilderschneider-koeln/

Das Museum Schnütgen in Köln zeigt die erste monographische Ausstellung zum Meister Arnt von Kalkar und Zwolle, ein spätgotischer Holzschnitzer und Begründer einer reichen Bildschnitzerschule am Niederrhein. Rund 60 Ausstellungsobjekte zeigen eindrucksvoll, mit welcher Lebendigkeit der „Meister der beseelten Skulpturen“ seine Werke versah. Unter den Objekten befinden sich der Georgsaltar aus der Kalkarer Nicolaikirche und das kürzlich ergänzte Dreikönigsrelief der Kölner Sammlung sowie internationale Leihgaben. Die Kulturstiftung der Länder fördert die Ausstellung mit 100.000 Euro.
er zwei Werkstätten parallel – im niederrheinischen Kalkar und in Zwolle in den Niederlanden

Christi Heimkehr – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/spektakulaerer-ankauf-in-london/

Spektakulärer Ankauf in London: Bei einer Auktion erwirbt das Germanische Nationalmuseum in Nürnberg ein wertvolles spätmittelalterliches Altargemälde mit einer Kreuzigung Christi, um 1490. Damit kehrt das fränkische Meisterwerk nach 165 Jahren nach Nürnberg zurück. Die Kulturstiftung der Länder initiierte und unterstützte den Ankauf.
Motiven Hans Pleydenwurffs (um 1420–1472) anregen, der den innovativen Realismus niederlän­discher

Christi Heimkehr – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/christi-heimkehr/

Spektakulärer Ankauf in London: Bei einer Auktion erwirbt das Germanische Nationalmuseum in Nürnberg ein wertvolles spätmittelalterliches Altargemälde mit einer Kreuzigung Christi, um 1490. Damit kehrt das fränkische Meisterwerk nach 165 Jahren nach Nürnberg zurück. Die Kulturstiftung der Länder initiierte und unterstützte den Ankauf.
Motiven Hans Pleydenwurffs (um 1420–1472) anregen, der den innovativen Realismus niederländischer

Liebieghaus Skulpturensammlung erhält bedeutende Sammlung von Elfenbeinskulpturen – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/liebieghaus-skulpturensammlung-erhaelt-bedeutende-sammlung-von-elfenbeinskulpturen-2/

Mit der Erwerbung von mehr als 200 Elfenbein-Skulpturen aus dem Besitz von Reiner Winkler ist der Liebieghaus-Skulpturensammlung die bedeutendste Erweiterung der eigenen Bestände in der Geschichte des Museums gelungen. Gefördert wird sie von der Kulturstiftung der Länder und weiteren Förderern. Vom 27. März an sind die Kunstwerke in dem Museum in Frankfurt am Main zu sehen.
Elfenbeinwerken aus England, Frankreich, Italien, Deutschland, Spanien, Österreich, den Niederlanden