Dein Suchergebnis zum Thema: Niederlande

Zukunft des Euro: Digitales Geld im Alltag und Finanzmarkt | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/zukunft-des-euro-digitales-geld-im-alltag-und-finanzmarkt-941050

Der digitale Euro soll keine Ersatzlösung für bestehende Produkte sein, betonte Bundesbankvorstand Burkhard Balz auf einer Konferenz der Bundesbank und der Oesterreichischen Nationalbank. Dort diskutierten Fachleute und Zentralbanker über den Nutzen des digitalen Euro für den alltäglichen Zahlungsverkehr sowie für den Finanzmarkt. Sie gingen auch auf mögliche Herausforderungen seiner Einführung ein.
Petia Niederländer, Direktorin der Oesterreichischen Nationalbank und dort zuständig

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Financial Stability Board (FSB) | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/finanz-und-waehrungssystem/internationale-zusammenarbeit/fsb/financial-stability-board-fsb--601982

Der Finanzstabilitätsrat (Financial Stability Board – FSB) wurde im Februar 1999 von den Finanzministern und Zentralbankgouverneuren der G7 basierend auf Vorschlägen des damaligen Bundesbankpräsidenten Hans Tietmeyer als Financial Stability Forum (FSF) gegründet. Der G20-Gipfel im April 2009 etablierte dann den FSB mit breiterem Mandat und erweitertem Mitgliederkreis.
Finanzministerien und Aufsichtsbehörden aus den G20-Ländern sowie Hongkong, den Niederlanden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Bundesbank und Belgische Nationalbank zeigen Kunstsammlungen in Brüssel | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/bundesbank-und-belgische-nationalbank-zeigen-kunstsammlungen-in-bruessel-794680

Die Belgische Nationalbank und die Deutsche Bundesbank präsentieren in einer gemeinsamen Ausstellung erstmals Werke ihrer Kunstsammlungen der Öffentlichkeit. Die Ausstellung „Building a Dialogue. Two Corporate Collections of Contemporary Art“ zeigt Werke von insgesamt 44 Künstlern. Zu sehen ist sie vom 17. Mai bis 15. September 2019 in der renovierten modernistischen Kassenhalle der Belgischen Nationalbank im Zentrum von Brüssel.
Führungen auf Niederländisch, Englisch und Deutsch Anmeldung: Tel: 0032 2 390 22

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ausländische Banknoten und Münzen, Edelmetalle | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/bargeld/auslaendische-banknoten-und-muenzen

Die Deutsche Bundesbank hat zum Jahresende 2003 die Annahme ausländischer Banknoten durch jedermann (auch Kreditinstitute) eingestellt. Ein Umtausch ausländischer Banknoten bei der Deutschen Bundesbank ist somit nicht mehr möglich.
Weitere Informationen diesbezüglich finden Sie auf der Website der niederländischen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Zahlen mit dem Smartphone wird beliebter | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/zahlen-mit-dem-smartphone-wird-beliebter-903706

Wer zückt in Deutschland das Smartphone, wenn es ums Bezahlen geht? Eine neue Untersuchung der Bundesbank zeigt: Insbesondere jüngere Menschen; sowie jene, die im Internet einkaufen und dort ihre Bankgeschäfte abwickeln und technologischen Trends offen gegenüberstehen. „Aufgrund der demografischen Entwicklung wird damit eine verstärkte Nutzung mobiler Bezahlverfahren in der Zukunft wahrscheinlich“, schreiben die Fachleute im aktuellen Monatsbericht. Stand heute rangiere das Zahlen per Smartphone jedoch noch weit hinter Bargeld sowie Debit- und Kreditkarten.
Auffällig hoch seien hierbei die Anteile in Finnland (6,4 Prozent) und den Niederlanden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Stärkung der institutionellen Kapazitäten der Nationalbank der Republik Nordmazedonien | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/bundesbank/internationaler-zentralbankdialog/newsletter/ausgaben/staerkung-der-institutionellen-kapazitaeten-der-nationalbank-der-republik-nordmazedonien-829506

Das zweite gemeinsame EU-finanzierte Projekt für die NBRNM startete. Im Bereich Bankenregulierung und – aufsicht laufen die Analysen.
Deutschland wird das Projekt durch Experten der Zentralbanken von Belgien, Litauen, den Niederlanden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Das Euro-Bargeld wird 20! | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/das-euro-bargeld-wird-20--856394

Er galt vielen zunächst als „Teuro“ und genoss nur wenig Vertrauen. Vor rund 20 Jahren hatten laut einer Umfrage des Instituts für Demoskopie 70 Prozent der Befragten „wenig oder kein Vertrauen“ in den Euro, der am 1. Januar 2002 als Bargeld eingeführt wurde. Heute sprechen sich 82 Prozent der Deutschen für den Euro aus. Bei der Einführung des Euro-Bargelds im Januar 2002 spielte die Bundesbank eine bedeutende Rolle.
Deutschland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Italien, Luxemburg, den Niederlanden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Zahlungsverkehr und Wertpapierabwicklung – Juni 2023 | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/unbarer-zahlungsverkehr/veroeffentlichungen/newsletter/zahlungsverkehr-und-wertpapierabwicklung-juni-2023-907026?index=2

In der aktuellen Ausgabe des Newsletters informieren wir Sie unter anderem über den Betriebsstart des neuen T2-Service, den Projektstatus von ECMS, Erfahrungen aus den TIBER-Tests sowie über verschiedene Statistiken aus dem Bereich Zahlungsverkehr.
Kompetenzzentrum für TIBER-Tests in Deutschland hat in Zusammenarbeit mit seinen niederländischen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden