Dein Suchergebnis zum Thema: Niederlande

Zahlungsverkehr und Wertpapierabwicklung – Juni 2023 | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/unbarer-zahlungsverkehr/veroeffentlichungen/newsletter/zahlungsverkehr-und-wertpapierabwicklung-juni-2023-907026?index=2

In der aktuellen Ausgabe des Newsletters informieren wir Sie unter anderem über den Betriebsstart des neuen T2-Service, den Projektstatus von ECMS, Erfahrungen aus den TIBER-Tests sowie über verschiedene Statistiken aus dem Bereich Zahlungsverkehr.
Kompetenzzentrum für TIBER-Tests in Deutschland hat in Zusammenarbeit mit seinen niederländischen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Financial Stability Board (FSB) | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/finanz-und-waehrungssystem/internationale-zusammenarbeit/fsb

Der Finanzstabilitätsrat (Financial Stability Board – FSB) wurde im Februar 1999 von den Finanzministern und Zentralbankgouverneuren der G7 basierend auf Vorschlägen des damaligen Bundesbankpräsidenten Hans Tietmeyer als Financial Stability Forum (FSF) gegründet. Der G20-Gipfel im April 2009 etablierte dann den FSB mit breiterem Mandat und erweitertem Mitgliederkreis.
Finanzministerien und Aufsichtsbehörden aus den G20-Ländern sowie Hongkong, den Niederlanden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Stärkung der institutionellen Kapazitäten der Nationalbank der Republik Nordmazedonien | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/bundesbank/internationaler-zentralbankdialog/eu-finanzierte-projekte/staerkung-der-institutionellen-kapazitaeten-der-nationalbank-der-republik-nordmazedonien-815954

Im Oktober 2019 wurde das EU-finanzierte Twinningprojekt, „Strengthening of the institutional capacity of the National Bank of the Republic of North Macedonia (NBRM) in the process of its accession to the European System of Central Banks“ offiziell in Skopje gestartet.
darüber hinaus durch die Notenbanken aus Belgien, Litauen, Portugal, Rumänien und den Niederlanden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Markt für nachhaltige Finanzanlagen – ein Überblick | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/der-markt-fuer-nachhaltige-finanzanlagen-ein-ueberblick-814896

Der europäische Markt für nachhaltige Finanzanlagen weist derzeit ein dynamisches Wachstum auf. Für einen zusätzlichen Schub und Klarheit bei den Anlegern würden aus Sicht der Fachleute der Bundesbank neue Transparenzpflichten, Informationen und klare Definitionen sorgen.
Relativ hohe Bestände an Green Bonds werden auch in den Niederlanden (10,0 Milliarden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ausländische Banknoten und Münzen, Edelmetalle | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/bargeld/auslaendische-banknoten-und-muenzen/auslaendische-banknoten-und-muenzen-edelmetalle-599286

Die Deutsche Bundesbank hat zum Jahresende 2003 die Annahme ausländischer Banknoten durch jedermann (auch Kreditinstitute) eingestellt. Ein Umtausch ausländischer Banknoten bei der Deutschen Bundesbank ist somit nicht mehr möglich.
Weitere Informationen diesbezüglich finden Sie auf der Website der niederländischen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Euro-Ausstellung in der Friedensstadt eröffnet | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/euro-ausstellung-in-der-friedensstadt-eroeffnet-664316

Mit einem Festakt wurde die Ausstellung „Das neue Gesicht des Euro“ in Osnabrück eröffnet. Im Kulturgeschichtlichen Museum stehen bis zum 3. Mai unter anderem die neuen Scheine der sogenannten „Europa-Serie“, der zweiten Euro-Banknotenserie, im Mittelpunkt.
Wolfgang Griesert, der Bundesbankvorstand Carl-Ludwig Thiele, der Vorstand der niederländischen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Studie: Steigen die Aktien, wächst die Ungleichheit | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/studie-steigen-die-aktien-waechst-die-ungleichheit-664574

Ökonomen der Universität Mannheim und des Forschungszentrums der Bundesbank haben herausgefunden, dass die Ungleichheit der Vermögen der Menschen im europäischen Währungsgebiet wächst, wenn die Aktienkurse steigen. Steigen dagegen die Immobilienpreise, verringert sich die Kluft zwischen Arm und Reich.
Am stärksten fällt der Koeffizient in Belgien, Finnland, den Niederlanden und Spanien

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Symposium: Bargeld für die gesamte Gesellschaft von Bedeutung | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/symposium-bargeld-fuer-die-gesamte-gesellschaft-von-bedeutung--950548

Bundesbankvorstandsmitglied Burkhard Balz hat sich für eine Zukunft mit Bargeld ausgesprochen: Lassen Sie uns gemeinsam dafür sorgen, dass Bargeld in einer zunehmend digitalisierten Welt seinen bewährten Platz behält, sagte er in seiner Rede beim Bargeldsymposium der Bundesbank in Berlin. Um die Wahlfreiheit im Zahlungsverkehr zu gewährleisten, müssen der Zugang zu und die Akzeptanz von Bargeld erhalten bleiben, sagte Balz.
In einigen europäischen Ländern wie in den Niederlanden oder in Schweden seien die

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden