Dein Suchergebnis zum Thema: Niederlande

Niedrigzinsumfeld entlastet staatliche Haushalte im Euroraum | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/niedrigzinsumfeld-entlastet-staatliche-haushalte-im-euroraum-665402

Die Zinsentwicklung der vergangenen Jahre hat zu einer erheblichen Entlastung der staatlichen Haushalte im Euroraum beigetragen. Seit dem Jahr 2007 sind so Einsparungen beim Schuldendienst in Höhe von fast einer Billion Euro zusammengekommen, wie Bundesbank-Fachleute im Monatsbericht Juli schreiben. Bei hohen Schulden blieben die Staatsfinanzen aber anfällig. Die Finanzpolitik sei weiter gefordert, solide Staatsfinanzen abzusichern und auch Vorsorge vor wieder steigenden Zinsen zu treffen.
oberen Ende, während am unteren Rand Deutschland, Finnland, Frankreich und die Niederlande

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Europäische Währungsunion | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/bundesbank/eurosystem/europaeische-waehrungsunion/die-europaeische-waehrungsunion-604386

Die Europäische Währungsunion stellt den Zusammenschluss von EU-Mitgliedstaaten auf dem Gebiet der Geld- und Währungspolitik dar. Die EU-Staaten, die den Euro noch nicht eingeführt haben, sind grundsätzlich verpflichtet, der Währungsunion beizutreten, sobald sie die im EG-Vertrag festgelegten Konvergenzkriterien erfüllen.
Staaten (Belgien, Deutschland, Finnland, Frankreich, Irland, Italien, Luxemburg, Niederlande

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Europäische Währungsunion | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/bundesbank/eurosystem/europaeische-waehrungsunion

Die Europäische Währungsunion stellt den Zusammenschluss von EU-Mitgliedstaaten auf dem Gebiet der Geld- und Währungspolitik dar. Die EU-Staaten, die den Euro noch nicht eingeführt haben, sind grundsätzlich verpflichtet, der Währungsunion beizutreten, sobald sie die im EG-Vertrag festgelegten Konvergenzkriterien erfüllen.
Staaten (Belgien, Deutschland, Finnland, Frankreich, Irland, Italien, Luxemburg, Niederlande

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Europäische Zentralbank wird 20 Jahre alt | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/europaeische-zentralbank-wird-20-jahre-alt-747282

Die Europäische Zentralbank (EZB) feiert 20-jähriges Jubiläum. Am 1. Juni 1998 trat Wim Duisenberg als erster Präsident der EZB gemeinsam mit dem Vizepräsidenten und vier weiteren Mitgliedern des Direktoriums sein Amt an. Sie begründeten damit die Errichtung der gemeinsamen europäischen Notenbank. Ein Video der EZB zeigt die historische Entwicklung hin zur EZB und zur gemeinsamen Währung.
Einige europäische Länder – anfangs Deutschland, Frankreich, Italien, die Niederlande

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Europäische Zentralbank wird 25! | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/die-europaeische-zentralbank-wird-25--909824

Herzlichen Glückwunsch! Die Europäische Zentralbank (EZB) feiert ihr 25-jähriges Jubiläum. Seit einem Vierteljahrhundert ist sie die gemeinsame Währungsbehörde der Mitgliedstaaten der Europäischen Währungsunion. Nach dem Modell der Bundesbank ist die EZB von politischen Stellen unabhängig und der Preisstabilität als ihrem vorrangigen Ziel verpflichtet.
Einige europäische Länder – anfangs Deutschland, Frankreich, Italien, die Niederlande

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

EU Twinning mit Montenegro erfolgreich beendet | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/bundesbank/internationaler-zentralbankdialog/newsletter/ausgaben/eu-twinning-mit-montenegro-erfolgreich-beendet-843928

Abschlussveranstaltung des erfolgreichen EU Twinningprojekts ‚Support to regulation of financial services‘ mit hochrangiger Besetzung in Podgorica/Montenegro zu Zeiten der Corona-Pandemie.
Abschlussveranstaltung die Botschafter der beteiligten EU-Länder (Deutschland, Kroatien und Niederlande

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden