Dein Suchergebnis zum Thema: Niederlande

Weidmann fordert gemeinsame Regulierungs-Regeln für FinTechs | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/weidmann-fordert-gemeinsame-regulierungs-regeln-fuer-fintechs-665192

Bundesbankpräsident Jens Weidmann hat sich für gemeinsame Regeln bei der Regulierung von Finanztechnologie-Startups ausgesprochen, „FinTechs sollten ihr Geschäftsmodell nicht auf regulatorischen Schlupflöchern aufbauen“, sagte er bei einer Konferenz im Rahmen der deutschen G20-Präsidentschaft. Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble und Königin Máxima wiesen auf die Chancen der Digitalisierung für Entwicklungsländer hin.
Königin Máxima der Niederlande machte deutlich, dass Finanzdienstleistungen trotz

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Im Zeichen der Lilie | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/bundesbank/numismatik/glanzstuecke/im-zeichen-der-lilie-607402

Constans war der jüngste Sohn Konstantins I. des Großen. Bereits im Kindesalter ernannte ihn sein Vater zum Caesar (Unterkaiser). Als Konstantin I. 337 starb, nahmen seine drei Söhne Konstantin II., Constantius II. und Constans den Augustustitel an und teilten das Reich unter sich auf.
Jahrhundert war es der Floren, der von Spanien über Frankreich, die Niederlande und

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wie die Stimmrechte im EZB-Rat rotieren | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/wie-die-stimmrechte-im-ezb-rat-rotieren-652742

Mit dem Beitritt Litauens als 19. Mitgliedstaat zum Euro-Raum tritt im EZB-Rat ein neues Abstimmungsverfahren in Kraft. Danach rotieren ab Anfang 2015 bei Sitzungen des EZB-Rats die Stimmrechte der nationalen Zentralbankpräsidenten. Auf diese Weise sollen Entscheidungen auch künftig in effizienter Weise getroffen werden können.
Zu dieser Gruppe gehören Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien und die Niederlande

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

EZB-Rat weitet geldpolitische Sonder­maßnahmen aus | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/ezb-rat-weitet-geldpolitische-sonder-massnahmen-aus-664822

Der Rat der Europäischen Zentralbank hat am 10. März eine Reihe geldpolitischer Maßnahmen beschlossen, um für einen stärkeren Preisauftrieb im Euro-Raum zu sorgen. Die Notenbanken im Eurosystem weiten danach ihr Anleihekauf­programm aus, auch die Leitzinsen werden weiter gesenkt.
die fünf größten Länder, also Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien und die Niederlande

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Nachhaltiges Investieren bedeutet nicht, Rendite aufzugeben | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/nachhaltiges-investieren-bedeutet-nicht-rendite-aufzugeben-665580

Bundesbankvorstandsmitglied Joachim Wuermeling hat sich dafür ausgesprochen, Nachhaltigkeitsstandards für öffentliche Finanzanlagen in Deutschland zu entwickeln. Nachhaltiges Investieren habe handfeste wirtschaftliche Gründe. „Es ist kein ‚grünes Sahnehäubchen‘ für den, der es sich leisten kann“, sagte Wuermeling beim ersten Portfoliotag der Bundesbank in Frankfurt am Main.
Frankreich, die Niederlande, die Schweiz und auch Großbritannien seien sowohl in

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ohne Bargeld geht es nicht | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/ohne-bargeld-geht-es-nicht-806994

Bleibt das Bargeld in seiner jetzigen Form bestehen? Wie passt ein stetig zunehmender Bargeldumlauf zu einem rückläufigen Umsatz an der Ladentheke? Auf der vierten internationalen Bargeldkonferenz der Bundesbank diskutierten rund 100 Wissenschaftler und Notenbanker über die Zukunft des Bargelds.
Gastland: die Niederlande In den Niederlanden nehmen Zahlungen mit Karten und Mobiltelefonen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Das steckt hinter dem Kapitalschlüssel | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/das-steckt-hinter-dem-kapitalschluessel-663810

Tritt ein Land der Europäischen Union oder dem Euro-Raum bei, beteiligt sich die Notenbank des Landes mit einem Kapitalanteil an der Europäischen Zentralbank. Damit das richtige Gewicht der Mitgliedstaaten untereinander gewahrt bleibt, passt die Europäische Zentralbank regelmäßig einen sogenannten Kapitalschlüssel aller nationalen Zentralbanken an.
0,2162 Lettland 0,2821 0,4031 Luxemburg 0,2030 0,2901 Malta 0,0648 0,0926 Niederlande

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Monatsbericht: Klimawandel und Klimapolitik stellen neue Herausforderungen für die gesamtwirtschaftliche Analyse dar | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/monatsbericht-klimawandel-und-klimapolitik-stellen-neue-herausforderungen-fuer-die-gesamtwirtschaftliche-analyse-dar--884410

Der aktuelle Monatsbericht zeigt auf, wie klimabedingte und klimapolitische Risiken die wirtschaftliche Entwicklung in Europa beeinflussen können. Neben den Folgen von Extremwetterereignissen und des allmählichen Temperaturanstiegs dürften demnach besonders die makroökonomischen Auswirkungen der Klimapolitik in näherer Zukunft wichtig werden. Dies stellt die gesamtwirtschaftliche Analyse, die für die geldpolitische Entscheidungsfindung von zentraler Bedeutung ist, vor zusätzliche Herausforderungen. Die Bundesbank passt deshalb ihr analytisches Instrumentarium an.
den west- und mitteleuropäischen Raum (darunter Deutschland, Frankreich und die Niederlande

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden