cda :: Gemälde :: Das ungleiche Paar https://lucascranach.org/de/DE_SMKP_M2248/
Das Genrebild des
S. 48, Anm. 31) oder/und von dem durch Leonardo geprägten (Nr. 464) und in den Niederlanden
Das Genrebild des
S. 48, Anm. 31) oder/und von dem durch Leonardo geprägten (Nr. 464) und in den Niederlanden
Vorderseite: Der Hl. Katharina sind das eisenbesteckte Rad, auf dem sie gefoltert werden sollte und das Schwert, durch das sie starb, zugeordnet. Als …
verrät Berührungen mit der italienischen Renaissance, die Cranach indirekt durch die niederländische
Bildnis eines jungen Adligen als Halbfigur, nach links gewandt, vor schwarzem Hintergrund. Der Junge trägt ein rotes Gewand aus changierendem Stoff mi …
Cologne 1969 44-45 Autor/in Irmgard Hiller Titel Katalog der deutschen und niederländischen
Das Mittelbild des Triptychons zeigt den Auferstandenen als jugendliche Gestalt von sinnlicher Schönheit frontal im Vordergund, in der Linken die Sieg …
verrät Berührungen mit der italienischen Renaissance, die Cranach indirekt durch die niederländische
Im Gewand einer höfischen Dame tritt uns die hl. Maria Magdalena als Ganzfigur entgegen, in den Händen das Salbgefäß haltend. Die junge, hübsche Frau …
Cologne 1969 43-44 Autor/in Irmgard Hiller Titel Katalog der deutschen und niederländischen
Vor einem neutralen Fond in Hellgrau sitzt der Dargestellte in großzügig bemessener Halbfigur. Sein Körper ist etwas aus der Mittelachse nach rechts g …
Dargestellt an Beispielen aus der niederländischen und deutschen Malerei des 15.
Die Kasseler Tafel zeigt die antike Heldin Lucretia als Dreiviertelfigur in zeitgenössischer Kleidung vor einer Landschaft sitzend. Die Augen ihres le …
zunächst vor allem als Halbfiguren entstehende, frühe Darstellungen Lucretias sind auf niederländische
Die Schilderung der Geburt Christi , wie wir sie hier bei Cranach sehen, beruht maßgeblich auf zwei Quellen. An erster Stelle ist natürlich der biblis …
Die niederländischen, französischen und deutschen Gemälde Ort der Veröffentlichung
Vor allem bemerkte Koepplin den Einfluss niederländischer Bildnisse, wie denen des
Diese beiden posthum entstandenen Bildnisse zeigen den sächsischen Kurfürsten Friedrich III., den Weisen (1463-1525, reg. 1486-1525) und Johann I., de …
(am Beispiel von niederländischen Gemälden) Hand, Metzger (Catherine A.) und Spronk