Dein Suchergebnis zum Thema: Niederlande

Feierabend und Freizeit im Wandel an Beispielen aus Leer • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/feierabend-und-freizeit-im-wandel/feierabend-und-freizeit-im-wandel-an-beispielen-aus-leer/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Bereich wird festgemacht durch die Reproduktion von Kinderspielen, dargestellt auf niederländischen

Der Skandal des Soldatenhandels: Das Kapregiment • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/rgernis-aufsehen-emprung-skandale-in-der-geschichte/der-skandal-des-soldatenhandels-das-kapregiment/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
#2011-1060 Als Kapregiment wird im Volksmund das 1787 bis 1808 in Diensten der Niederländischen

Religiöse Toleranz in Hamburg und Altona als Folge der Reformation • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/gott-und-die-welt-religion-macht-geschichte/religise-toleranz-in-hamburg-und-altona-als-folge-der-reformation/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
jeweiligen Obrigkeiten auf die Zuwanderung von Glaubensflüchtlingen wie Katholiken, niederländischen

Die Reformation in der Grafschaft Bentheim und ihre Auswirkungen auf das Gemeindeleben • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/gott-und-die-welt-religion-macht-geschichte/die-reformation-in-der-grafschaft-bentheim-und-ihre-auswirkungen-auf-das-gemeindeleben/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Artikeln die Bentheimer Kirchenordnung, welche im folgenden Jahr in Utrecht auf Niederländisch

Brinkmann – spiel sein Leben oder Skandal auf der »Domfreiheit«. Ein Beispiel dafür, wie Macht zur Ohnmacht werden kann • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/rgernis-aufsehen-emprung-skandale-in-der-geschichte/brinkmann-spiel-sein-leben-oder-skandal-auf-der-domfreiheit-ein-beispiel-dafr-wie-macht-zur-ohnmacht-werden-kann/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Bis 1884 lebte Brinkmann in den Niederlanden, danach kehrte er als Bischof nach Münster

Die Kinder vom Hagibór und Fredy Hirsch während der NS-Zeit 1939 • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/bewegte-zeiten-sport-macht-gesellschaft/die-kinder-vom-hagibr-und-fredy-hirsch-whrend-der-ns-zeit-1939/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Stadtarchiv Aachen und nutzte für seine schriftliche Arbeit mit zahlreichen Bildern auch niederländisches

Von Moffen und Käseköppen – Eine Untersuchung der niederländisch-deutschen Nachbarschaft im Raum Kleve-Nimwegen • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/vertraute-fremde-nachbarn-in-der-geschichte/von-moffen-und-ksekppen-eine-untersuchung-der-niederlndisch-deutschen-nachbarschaft-im-raum-kleve-nimwegen/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
«) heißt es auf einem Stein im Raum Kleve-Nimwegen, der die Grenze zwischen den Niederlanden

Ein Kanal stirbt: Der Max-Clemens-Kanal – Von der Wasserstraße zum Bodendenkmal • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/tempo-tempo-mensch-und-verkehr-in-der-geschichte/ein-kanal-stirbt-der-max-clemens-kanal-von-der-wasserstrae-zum-bodendenkmal/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Jahrhunderts geplanten Wasserverbindung von Münster über die Vechte nach Zwolle in der Niederlanden

Körber-Preisträger Hans Clevers im Gespräch mit Ranga Yogeshwar • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/mediathek/koerber-preistraeger-hans-clevers-im-gespraech-mit-ranga-yogeshwar/

„Mein großer Traum wäre, dass es eines Tages große Biobanken mit Organoiden gibt aus unterschiedlichen Geweben, die von unterschiedlichen noch lebenden Spendern stammen und mit diesen statt mit Organtransplantationen Patienten …
Organtransplantationen Patienten heilt, deren Organe nicht mehr arbeiten.“ Der niederländische

Wie die Bewohner Bocholts und Umgebung die Kriegsjahre 1939-1945 erlebten • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/alltag-im-nationalsozialismus-ii-kriegsjahre/wie-die-bewohner-bocholts-und-umgebung-die-kriegsjahre-1939-1945-erlebten/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Weitere Themen sind „Juden“ und „Die Sperrzone entlang der deutsch/niederländischen