Dein Suchergebnis zum Thema: Niederlande

Wir wollten wirklich schrecklich gerne Weltmeister werden – Die Fußballweltmeisterschaft 1974 und ihre Auswirkungen • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/bewegte-zeiten-sport-macht-gesellschaft/wir-wollten-wirklich-schrecklich-gerne-weltmeister-werden-die-fuballweltmeisterschaft-1974-und-ihre-auswirkungen/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
1974 gewann Deutschland die Fußballweltmeisterschaft im eigenen Land gegen die Niederlande

Inge konnte gut lernen. Das Schicksal der jüdischen Schülerinnen des städtischen Lyzeums in Verden zur Zeit des Nationalsozialismus • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/anders-sein-auenseiter-in-der-geschichte/inge-konnte-gut-lernen-das-schicksal-der-jdischen-schlerinnen-des-stdtischen-lyzeums-in-verden-zur-zeit-des-nationalsozialismus/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Während Inge bei dem Versuch, mit ihrer Familie in die Niederlande zu fliehen, starb

Die Entstehungsgeschichte der Emmericher Rheinbrücke und ihre Bedeutung für die Bevölkerung • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/tempo-tempo-mensch-und-verkehr-in-der-geschichte/die-entstehungsgeschichte-der-emmericher-rheinbrcke-und-ihre-bedeutung-fr-die-bevlkerung/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Alltags- und Berufsleben, Wirtschaftsförderung, grenzüberschreitender Verkehr in die Niederlande

Eine Stadt im Widerstand. Der Kulturkampf in Münster (1871-1884) • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/aufbegehren-handeln-verndern-protest-in-der-geschichte/eine-stadt-im-widerstand-der-kulturkampf-in-mnster-1871-1884/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
und zeitweisen Inhaftierung des Bischofs und schließlich in dessen Flucht in die Niederlande

„Sporen, die bleven“, Zwangsarbeit in Duisburg • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/weggehen-ankommen-migration-in-der-geschichte/sporen-die-bleven-zwangsarbeit-in-duisburg/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
„Freiwilligeneinsatz“ von niederländischen Arbeitslosen nach der Besetzung der Niederlande

Stephanie Wehner: Pionierarbeit für das Quanteninternet • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/koerber-preis-fuer-die-europaeische-wissenschaft/alle-preistraeger-innen/2025-stephanie-wehner/

Stephanie Wehner erhält den Körber-Preis für ihre Pionierarbeit am Quanteninternet, das völlig neue Anwendungen für sichere Kommunikation und ultraschnelle Datenverarbeitung ermöglicht.
Im Jahr 2014 kehrte Wehner in die Niederlande zurück, wo sie zunächst eine Assistenzprofessur