Dein Suchergebnis zum Thema: Niederlande

Mathe global denken und mit den Mathe-Wichteln die Welt erkunden!  – Klaus Tschira Stiftung

https://klaus-tschira-stiftung.de/meldungen/mathe-global-denken-und-mit-den-mathe-wichteln-die-welt-erkunden/

Spielstart der Mathe-Adventskalender am 1. Dezember Berlin/Heidelberg, 23. November 2021. Wer möchte nicht gerne die Welt bereisen? Die neugierigen Mathe-Wichtel ziehen los, um ihre Vielfalt zu erkunden. Ob Wüste, Steppe, Polarkreis, Gebirge oder Großstädte – überall treffen sie auf Herausforderunge
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Exzellenzclusters MATH+ in Berlin und ihren niederländischen

Mathe gewinnt! – Rekordzahlen bei Online-Mathe-Adventskalendern 2020 – Klaus Tschira Stiftung

https://klaus-tschira-stiftung.de/meldungen/mathe-gewinnt-rekordzahlen-bei-online-mathe-adventskalendern-2020/

Die von der Klaus Tschira Stiftung geförderten digitalen Mathe-Adventskalender von Mathe im Leben und dem Exzellenzcluster MATH+ erzielten mit über 190.000 Teilnehmenden einen neuen Rekord. Darunter waren alleine 170.000 Schülerinnen und Schüler, die die beliebten Mathe-Adventsaufgaben vom 1. bis 24
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Exzellenzclusters MATH+ in Berlin und ihren niederländischen

Registrierung für Mathe-Adventskalender 2020 ist gestartet – Klaus Tschira Stiftung

https://klaus-tschira-stiftung.de/meldungen/registrierung-fuer-mathe-adventskalender-2020-ist-gestartet/

Wer den Klimawandel bekämpfen, Verkehr umweltfreundlicher planen oder Künstliche Intelligenz beherrschen möchte, braucht dazu Mathematik. Das können Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und alle Interessierte ab dem 1. Dezember mit den beliebten, digitalen Mathe-Adventskalendern erleben, die von der
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Exzellenzclusters MATH+ in Berlin und ihren niederländischen

Auf der Spur von Bergmolch und Feuersalamander – Klaus Tschira Stiftung

https://klaus-tschira-stiftung.de/meldungen/auf-der-spur-von-bergmolch-und-feuersalamander/

In eigener Sache: Exkursion in den Schlossgarten mit der Amphibienexpertin des Naturschutzbundes Nicole Lill Heidelberg. Dunkel ist es rund um das Heidelberger Schloss und fast ein bisschen unheimlich. Der Oktober neigt sich seinem Ende zu, der Herbst ist da. Ausgestorben wirkt der Park, als sich d
Es ist erst wenige Jahre her, dass in den Niederlanden ein neuer Pilz auf der Haut

Volker Stollorz ist Wissenschaftsjournalist des Jahres – Klaus Tschira Stiftung

https://klaus-tschira-stiftung.de/meldungen/volker-stollorz-ist-wissenschaftsjournalist-des-jahres/

Die Branchenzeitschrift für Journalistinnen und Journalisten „medium magazin“ kürt den Geschäftsführer des Science Media Center Germany (SMC) zum Wissenschaftsjournalisten des Jahres. Volker Stollorz leitet das SMC seit dessen Gründung im Jahr 2015. Die Klaus Tschira Stiftung hat das SMC – gemeinsam
Nach dem Biologie- und Philosophie-Studium an der Universität zu Köln und am Niederländischen

Mathe global denken – Mit den Mathe-Wichteln die Welt erkunden! – Klaus Tschira Stiftung

https://klaus-tschira-stiftung.de/meldungen/mathe-global-denken-mit-den-mathe-wichteln-die-welt-erkunden/

Die digitalen Mathe-Adventskalender von Mathe im Leben und dem Berliner Exzellenzcluster MATH+ erfreuen sich steigender Beliebtheit. Im Dezember 2021 konnten die beiden, unter anderem von der Klaus Tschira Stiftung geförderten Mathe-Adventskalender knapp 200.000 Teilnehmende für die Rätsel aus der a
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Exzellenzclusters MATH+ in Berlin und ihren niederländischen

„Mathe für Planet A – endliche Ressourcen, unendliche Möglichkeiten“ – Klaus Tschira Stiftung

https://klaus-tschira-stiftung.de/meldungen/mathe-fuer-planet-a-endliche-ressourcen-unendliche-moeglichkeiten/

Spielstart der Mathe-Adventskalender am 1. Dezember 2022 Berlin, 24. November 2022. Alle reden über Energiemangel, hohe Preise und knappe Ressourcen – auch der Mathe-Adventskalender! Wie wird unsere Zukunft aussehen und welche Chancen gibt es, neue Wege einzuschlagen? Was hat das mit Mathematik z
Projekt des Forschungszentrums der Berliner Mathematik MATH+ in Kooperation mit der niederländischen