Dein Suchergebnis zum Thema: Niederlande

Wissenschaftsjournalistischer Vortrag: Zahlen lügen nicht? – Klaus Tschira Stiftung

https://klaus-tschira-stiftung.de/meldungen/zahlen-luegen-nicht/

Veranstaltung mit Ionica Smeets, Nature Marsilius Gastprofessorin für Wissenschaftskommunikation an der Universität Heidelberg Heidelberg. Was bedeutet es, wenn der Deutsche im Durchschnitt mehr Geld verdient als ich? Verursacht der Verzehr von Eiscreme vor dem Baden tatsächlich mehr Ertrinkungsunf
hat Angewandte Mathematik und Informatik an der Technischen Universität Delft (Niederlande

Forscherstation und Europäische Südsternwarte starten Kooperation im Bildungsbereich – Klaus Tschira Stiftung

https://klaus-tschira-stiftung.de/meldungen/forscherstation-und-europaeische-suedsternwarte-starten-kooperation-im-bildungsbereich/

Gemeinsames Ziel ist die Förderung der frühen naturwissenschaftlichen Bildung Garching/Heidelberg, 9. März 2022 – Die Sterne und der Kosmos faszinieren alle Menschen – von Kindesbeinen an. Diese Neugierde in dauerhaftes naturwissenschaftliches Interesse zu verwandeln ist Ziel einer ganz besonderen
Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Großbritannien, Irland, Italien, die Niederlande

ESO Supernova: Neues Planetarium und astronomisches Besucherzentrum eröffnet – Klaus Tschira Stiftung

https://klaus-tschira-stiftung.de/meldungen/neues-planetarium-und-astronomisches-besucherzentrum-eroeffnet/

Klaus Tschira Stiftung schenkt spektakuläre ESO Supernova an die Europäische Südsternwarte. Heute wird nach dreijähriger Bauzeit das ESO Supernova Planetarium und Besucherzentrum feierlich eingeweiht. Das neue Zentrum am Hauptsitz der Europäischen Südsternwarte (ESO) in Garching ist eine Schenkung d
Brasilien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Großbritannien, Italien, die Niederlande

Mit den Mathe-Wichteln die Welt retten – Klaus Tschira Stiftung

https://klaus-tschira-stiftung.de/meldungen/mit-den-mathe-wichteln-die-welt-retten/

Wer den Klimawandel bekämpfen, Verkehr umweltfreundlicher planen oder Künstliche Intelligenz beherrschen möchte, braucht dazu Mathematik. Das können Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und alle Interessierten ab dem 1. Dezember erfahren, wenn sich wieder die virtuellen Türchen der digitalen Mathe-A
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Exzellenzclusters MATH+ in Kooperation mit dem niederländischen