Dein Suchergebnis zum Thema: Nationalsozialismus

Harnack-Haus Berlin

https://www.mpg.de/7527099/harnack-haus

Harnack-Haus: Dieser Name besitzt seit fast neunzig Jahren eine große Ausstrahlungskraft, in Berlin und darüber hinaus. Das Haus selbst ist zu einem Symbol deutscher Forschungsgeschichte geworden, zu einem historischen Schauplatz, an dem sich in allen Epochen seiner Existenz Wissenschaft und internationale Politik abgespielt haben.
Republik gegründet und schnell zu Ruhm gelangt, hat das Harnack-Haus die Zeit des Nationalsozialismus

Max-Planck-Gesellschaft schließt Gesamtrevision ab

https://www.mpg.de/11260458/max-planck-gesellschaft-schliesst-gesamtrevision-ab

Nach Archivfunden von Hirnpräparaten, die mit hoher Wahrscheinlichkeit von Opfern der NS-Euthanasie stammen, wurde die anschließend angeordnete Gesamtrevision in der Max-Planck-Gesellschaft ohne weitere kritische Funde abgeschlossen. Im Juni 2017 beginnen vier unabhängige Wissenschaftler ihr Projekt zur Opferforschung.
beschloss die Max-Planck-Gesellschaft (MPG), all jene Humanpräparate aus der Zeit des Nationalsozialismus

Ethik setzt Forschung Grenzen

https://www.mpg.de/600896/ethik-setzt-forschung-grenzen

Senat der Max-Planck-Gesellschaft formuliert neue Regeln. Der Senat der Max-Planck-Gesellschaft hat in seiner Sitzung am 19. März 2010 in Wolfsburg die „Hinweise und Regeln der Max-Planck-Gesellschaft zum verantwortlichen Umgang mit Forschungsfreiheit und Forschungsrisiken“ verabschiedet.
Vorgängerorganisation, der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft, die sich vor allem während der Zeit des Nationalsozialismus

Die Anfänge eines Forschungsriesen

https://www.mpg.de/11946008/70-jahre-max-planck

Am 26. Februar 2018 begeht die Max-Planck-Gesellschaft (MPG) ihr 70. Gründungsjubiläum. Bei den recht turbulenten Anfängen der heute größten außeruniversitären Wissenschaftsorganisation Deutschlands spielten neben Meinungsverschiedenheiten der Besatzungsmächte auch der lange Schatten der Vorgängerorganisation, der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft, eine Rolle.
Im Nationalsozialismus hatten sie zur staatstragenden Wissenschaftselite gehört,

Geschichte vor Ort

https://www.mpg.de/23836900/geschichte-vor-ort

Die Max-Planck-Gesellschaft bietet verschiedene Public History Angebote für das Lernen und die Reflexion am historischen Ort an. An den Lern- und Gedenkorten wird Vergangenheit vor Ort zugänglich und verstehbar.
Das Institut hat sich umfassend mit seiner Vergangenheit im Nationalsozialismus auseinandergesetzt

„Man muss um die liberale Kultur in der Polizei kämpfen“

https://www.mpg.de/15098858/polizeigewalt-deutschland-usa

Die Polizei steht derzeit im Fokus öffentlicher Debatten. Ralf Poscher, Direktor am Max-Planck-Institut zur Erforschung von Kriminalität, Sicherheit und Recht in Freiburg, erforscht rechtliche Aspekte der Polizeiarbeit. Im Interview spricht er über die unterschiedlichen Kulturen der Polizei in den USA und Deutschland, über Gewalt und Deeskalation und die Möglichkeiten, Diskriminierung vorzubeugen.
Im Nationalsozialismus wurden dann allerdings die Regeln, besonders die polizeilichen