Dein Suchergebnis zum Thema: Nation

Universalschlüssel Waldpädagogik – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/waldpaedagogik/universalschluessel-waldpaedagogik

Waldbesitzende und Forstleute stehen aktuell vor vielen Herausforderungen. Verschiedenste Interessensgruppen wollen ihre Ansprüche an den Wald verwirklicht sehen und kritisieren die Forstwirtschaft. Der Einsatz für eine verantwortungsvolle Bewirtschaftung der Wälder, das Ringen, intakte Wälder für zukünftige Generationen zu erhalten, wird oft nicht gesehen. Waldpädagogik macht diese Situation für Außenstehende sichtbar und erlebbar. Noch nie war sie so notwendig wie jetzt.
Development Goals (SDGs, das heißt „Ziele nachhaltiger Entwicklung“) der Vereinten Nationen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Waldpädagogik in Europa – mit neuen Ideen in die Zukunft – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/waldpaedagogik/waldpaedagogik-in-europa

Seit 2005 arbeitet ein europäisches Netzwerk daran, den Stellenwert der Waldpädagogik in Europa zu fördern. Zug um Zug entwickelte sich die Waldpädagogik dabei zu einer „Waldbezogenen Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE)“ weiter. Doch ist die Waldpädagogik noch mit zeitgemäßen Themen, Methoden und Zielsetzungen unterwegs oder sind neue Ausrichtungen oder Konzeptionen erforderlich?
Waldpädagogik auf die 17 Nachhaltigkeitsziele (SDG’s) der Agenda 2030 der Vereinten Nationen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

UN-Weltdekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/oeffentlichkeitsarbeit/bildung-fuer-nachhaltige-entwicklung

Deutschland will die Nachhaltigkeit zu einem Schwerpunkt in allen Bereichen der Bildung machen. Obwohl die Zwänge der Wirtschaftlichkeit das Prinzip der Nachhaltigkeit auch in der Forstbranche manchmal missachten, so sind es doch die Forstleute, die damit grundsätzlich besonders vertraut sind.
Dezember 2002 beschloss die Vollversammlung der Vereinten Nationen auf Empfehlung

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Küstenregenwälder der gemäßigten Klimate – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/weltforstwirtschaft/kuestenregenwaelder-der-gemaessigten-klimate

In den Regenwäldern der gemäßigten Breiten finden sich uralte Bäume, die zu wahren Giganten heranwachsen können. Hinsichtlich Pflanzengröße und Biomasse übertreffen sie so sogar ihre tropischen Pendants.
Kulturen der indianischen Ureinwohner (USA: „Indian Americans“; Kanada: „First Nations

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Laborvergleichstests verbessern die Analysenqualität beim europäischen Waldschadensmonitoring – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/klima-und-umwelt/luftverunreinigung/ringtests

Speziell bei großflächigen Monitoringerhebungen, an denen viele Laboratorien beteiligt sind, ist besonders auf die Analysenqualität zu achten. Regelmäßige Qualitätssicherung im einzelnen Labor sowie Laborvergleichstests verbessern die Datenqualität.
Implementation of an EU-level Forest Monitoring System (FutMon) + European Union/United Nations

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der 4-3-2-Krisenmanagement-Zyklus – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/praeventivmassnahmen-bei-krisen-mit-schadpotential

Krisen im Forstbetrieb gibt es immer wieder und meist beschränkt sich unser Umgang mit ihnen auf die Beseitigung der Schäden. Dabei lässt sich ein Großteil der Schäden durch Präventivmaßnahmen im Vorfeld abmildern. Der Krisenmanagementzyklus ist ein Werkzeug, um forstliche Krisen besser zu meistern.
Auch im Kontext des Sendai-Rahmenwerks der Vereinten Nationen für Katastrophenvorsorge

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die vielfältigen Leistungen der Wälder – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/die-vielfaeltigen-leistungen-der-waelder

In der Schweiz sind die Waldfunktionen in der Bundesverfassung verankert, um ihren Fortbestand zu sichern. Derzeit entsteht eine integrale Wald- und Holzstrategie für den Zeithorizont bis 2050. Wald- und Ressourcenpolitik Holz sollen darin zusammengeführt werden, entsprechend dem gesamtheitlichen Konzept der Ökosystemleistungen.
(WSL) Zu Beginn des Jahrtausends beauftragte der Generalsekretär der Vereinten Nationen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden