Dein Suchergebnis zum Thema: Nation

Wiederbewaldung in Ostfrankreich: Forstwirtschaft in Zeiten des Klimawandels – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldverjuengung/wiederbewaldungssituation-in-ostfrankreich

Frankreichs Wälder stehen unter Druck: Klimawandel, Trockenheit und fehlende Ressourcen bremsen die Wiederbewaldung. Neue Initiativen geben wichtigen Auftrieb – doch besonders in Ostfrankreich bleibt der Handlungsbedarf enorm. Jetzt sind Know-how, Zusammenarbeit und langfristige Strategien gefragt.
wird der von Präsident Macron angestoßene Waldumbau im Rahmen des “Fonds France Nation

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die forstlichen Beziehungen zwischen Deutschland und Japan nach dem 1. Weltkrieg – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/forstgeschichte/forstliche-beziehungen-deutschland-japan

Die Forstwirtschaft in Deutschland galt vielen Ländern als Vorbild. Einen Beweis liefert ein Ereignis aus dem Jahr 1921: Japanischer Förster, die ihre Ausbildung in Deutschland erhalten hatten, spendeten notleidenden deutschen Studenten 100.000 Mark.
The nation is well aware of this fact and deeply appreciate their shares in the work

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Invasive Schaderreger – Internationaler Rahmen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/invasive-schaderreger-internationaler-rahmen

Invasive Schaderreger sind auch ein Problem der zunehmenden Globalisierung und können daher auch nur auf Grundlage internationaler Übereinkünfte effektiv bekämpft werden. Eine Vielzahl von staatenübergreifenden Übereinkommen verfolgt das Ziel, die Ausbreitung von invasiven Schaderregern einzudämmen.
Die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen FAO (Food

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Biomassefunktionen für Österreich – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/holz-und-markt/holzenergie/biomassefunktionen-fuer-oesterreich

Das Thema „Biomasse“ wird heiß diskutiert: Zum einen hängt dies mit der Berichtspflicht zur jährlichen Treibhausgasbilanz zusammen, zum anderen spielt das potenzielle Biomasseaufkommen für die Versorgung von Heiz- und Kraftwerksanlagen eine wichtige Rolle.
jährlichen Treibhausgasbilanz im Rahmen der Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Brücken bauen zwischen Wald und Schule – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/waldpaedagogik/wald-und-schule-verbinden

„Designing bridges between forest and schools“ – so lautete das Motto des 14. EU-Waldpädagogik-Kongresses. Hauptthema war, wie mit neuen Bildungsstandards Jugendliche und Studierende näher an und in den Wald geführt werden können.
Network unter dem Dach der UN-FAO (Food and Agriculture Organisation der Vereinten Nationen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Quecksilberbestimmungen in Jahresringen mit der Quadranten-Methode – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/klima-und-umwelt/luftverunreinigung/quecksilberbestimmungen-in-jahresringen

In den letzten beiden Jahren wurde am BFW eine Methode entwickelt, mit der Quecksilberkonzentrationen in Jahresringen von Stammscheiben über Zeiträume von bis zu Jahrhunderten zurückverfolgt werden können.
Produktionsanlagen für Zementklinker als mögliche Punktquellen für Quecksilber gelistet (United Nations

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Markwart, der vorlaute Eichenpflanzer – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/voegel/markwart-der-vorlaute-eichenpflanzer

Der Eichelhäher verteilt den Samen von Bäumen als Wintervorrat im Waldboden, verzehrt ihn aber nur zum Teil. Ein Revierleiter macht sich diese Eigenart des Vogels zunutze, um Windwurfflächen mit Buchen und Eichen wieder aufzuforsten.
Im von den Vereinten Nationen ausgerufenen Jahr der Biodiversität 2010 sind es so

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden