Dein Suchergebnis zum Thema: Nation

Douglasie: Für und Wider aus standortskundlicher Sicht – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/standortskunde/douglasie-fuer-und-wider

An die Douglasie werden hohe Erwartungen geknüpft, vornehmlich wegen ihrer hohen Wuchs- und Wertleistung und guten holztechnologischen Eigenschaften. Mit einer geeigneten Herkunft am richtigen Standort sind viel versprechende Erfolge möglich.
des Intergovern­mental Panel on Climate Change, dem Weltklimarat der Vereinten Nationen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Genese der Indikatoren für nachhaltige Waldbewirtschaftung in Österreich – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/holz-und-markt/oesterreich-nachhaltigkeitsindikatoren

Die österreichischen Indikatoren für nachhaltige Waldbewirtschaftung wurden im Rahmen des Walddialogs erarbeitet. Das Indikatorenset beinhaltet für fast alle Indikatoren Soll-Größen (Ziele, Grenzwerte) zur Verifizierung der Bewirtschaftung.
Auch die Welternährungsagentur der Vereinten Nationen (FAO) untersucht in einem Projekt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Waldökosysteme im Wandel: Erkenntnisse aus 40 Jahren Forschung – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/waldinventur/langfristige-waldoekosystem-forschung-lwf

Luftschadstoffe, Biodiversitäts­verlust, Klima­stress – die Belastungen für den Wald haben sich verändert. Langfristige Messreihen sind unerlässlich, um Ver­ände­run­gen frühzeitig zu erkennen. Sie sind die Grundlage für eine voraus­schauende Wald- und Umweltpolitik.
Dampf­druck­defizit (VPD) steigert die Ver­duns­tung über die Blätter und kann in Kombi­nation

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

10 Jahre Netzwerkarbeit in Europa – und jetzt? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/waldpaedagogik/10-jahre-netzwerkarbeit

Am Wald steigt derzeit das öffentliche Interesse. Förster wie Waldbesitzer sollten dies als Chance sehen und mit der interessierten Bevölkerung ihr Wissen zum Wald teilen. Dabei spielt die Waldpädagogik eine wichtige Rolle.
zur Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) als Nachfolgeprogramm der Vereinten Nationen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Rolle des Weltklimarats (IPCC) – Wissenschaft als politische Entscheidungshilfe – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/klima-und-umwelt/klimawandel-und-co2/der-weltklimarat-ipcc

Klimawandel ist ein sehr komplexes Thema. Politiker*innen benötigen daher objektive Informationsquellen über die Ursachen von Klimaänderungen, ihre Folgen sowie über die möglichen Handlungsoptionen. Aus diesem Grund wurde im Jahr 1988 der Weltklimarat gegründet.
(Weltorganisation für Meteorologie) und das UNEP (Umweltprogramm der Vereinten Nationen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Qualifikation mit dem Zertifikat Waldpädagogik – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/waldpaedagogik/das-zertifikat-waldpaedagogik

Das Gewicht der Waldpädagogik hat sich innerhalb der Umweltbildung rasant erhöht und die Inhalte sind heute viel weiter gefasst. Um dem gerecht zu werden und auch die Qualität der Angebote zu verbessern, müssen sich die Anbieter immer professioneller qualifizieren.
gesellschaftlichen Prozessen, wie beispielsweise den Konferenzen der Vereinten Nationen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wie wirksam sind Rechtsnormen im Kampf gegen den illegalen Holzhandel? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/holz-und-markt/holzmarkt/wie-wirksam-sind-rechtsnormen-im-kampf-gegen-den-illegalen-holzhandel

Der Rechtsvergleich der Schweizerischen Holzhandelsverordnung mit Regelungen der EU, Australien und der USA zeigt, dass damit dem illegalen Einschlag und Handel von Holz wirksam entgegengetreten wird.
der Häufigkeit von bewaffneten Konflikten Allfällige Sanktionen der Vereinten Nationen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wald macht Schule – eine Einladung an alle Forstleute, Lehrerinnen und Lehrer – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/waldpaedagogik/wald-macht-schule

Unterricht im Wald macht nicht nur den Schülern, sondern auch den Lehrern Spaß. Allerdings ist es nicht einfach eine solche Stunde zu gestalten. Hilfe gibt es jetzt durch das Bildungsprogramm „Wald macht Schule“ des Landesforst Mecklenburg-Vorpommern.
Die Vereinten Nationen und die UNESCO würdigen mit dieser Auszeichnung herausragende

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

UN-Weltdekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/oeffentlichkeitsarbeit/bildung-fuer-nachhaltige-entwicklung

Deutschland will die Nachhaltigkeit zu einem Schwerpunkt in allen Bereichen der Bildung machen. Obwohl die Zwänge der Wirtschaftlichkeit das Prinzip der Nachhaltigkeit auch in der Forstbranche manchmal missachten, so sind es doch die Forstleute, die damit grundsätzlich besonders vertraut sind.
Dezember 2002 beschloss die Vollversammlung der Vereinten Nationen auf Empfehlung

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden