Vorgeschichte der Kulturstiftung der Länder #07 – Kulturstiftung https://www.kulturstiftung.de/vorgeschichte-der-kulturstiftung-der-laender-07/
Entspannungspolitik, aber um den Verfassungsauftrag, die Einheit der deutschen Nation
Entspannungspolitik, aber um den Verfassungsauftrag, die Einheit der deutschen Nation
Kulturelle Diversität als Leitmotiv: Prof. Dr. Marion Ackermann, Generaldirektorin der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, sprach sich am 27. April 2017 für eine Neuausrichtung transkultureller Kunst- und Kulturvermittlung als Reaktion auf die fortschreitende globale Vernetzung aus
particular, contemporary configuration in the relationship between capital and the nation-state
Anschrift der geförderten Einrichtung: Herzog August Bibliothek Lessingpl. 1 38304 Wolfenbüttel
europäischer Herrscher – darunter zweier Kaiser des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nationen
Bei dem Stammbuch des Kunstagenten und Diplomaten Philipp Hainhofer (1578-1647) handelt es sich um eine Manuskriptsammlung mit handschriftlichen Eintragungen zahlreicher politisch bedeutender Persönlichkeiten des frühen 17. Jahrhunderts. Es überragt in Ausstattung und politischer Bedeutung alle weiteren rund 25.000 dokumentierten Stammbücher weltweit. Die Kulturstiftung der Länder fördert den Erwerb anteilig mit 830.000 Euro.
europäischer Herrscher – darunter zweier Kaiser des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nationen
Förderung durch die Stiftung erhalten:
als eine nationale Initiative im Anschluss an das weltweite Festival Theater der Nationen
Bei dem Stammbuch des Kunstagenten und Diplomaten Philipp Hainhofer (1578-1647) handelt es sich um eine Manuskriptsammlung mit handschriftlichen Eintragungen zahlreicher politisch bedeutender Persönlichkeiten des frühen 17. Jahrhunderts. Es überragt in Ausstattung und politischer Bedeutung alle weiteren rund 25.000 dokumentierten Stammbücher weltweit. Die Kulturstiftung der Länder fördert den Erwerb anteilig mit 830.000 Euro.
europäischer Herrscher – darunter zweier Kaiser des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nationen
Das LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster und das Schloss Cappenberg zeigen eine Ausstellung zu Kaiser Friedrich I. Barbarossa.
römisch-deutscher König und von 1155 bis 1190 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nationen
Bemerkungen über Konservatismus und das Kulturgut der Zukunft.
Jahrhunderts schrieben und handelten im Auftrag ihrer Nationen.
Das Stipendium der Kulturstiftung der Länder für junge Künstlerinnen und Künstler kommt nach 15 Jahren zum Abschluss.
Seit 1995 nun fungiert sie als ein Zentrum für den Dialog zwischen den Nationen in
Sie, Herr Bundeskanzler etwa im Zusammenhang mit einem Eintritt in die Vereinten Nationen