Vorgeschichte der Kulturstiftung der Länder #06 – Kulturstiftung https://www.kulturstiftung.de/vorgeschichte-der-kulturstiftung-der-laender-06/
bundesstaatlichen Gesamtverband besonders bedeutsam sind und in denen der kulturelle Rang der Nation
bundesstaatlichen Gesamtverband besonders bedeutsam sind und in denen der kulturelle Rang der Nation
Bildungsanspruch an, sind eng an ökonomischen Interessen ausgerichtet und mit der Idee der Nation
Isabel Pfeiffer-Poensgen, Generalsekretärin der Kulturstiftung der Länder und Herausgeberin von Arsprototo, stellt Ihnen das neue Heft vor
Aus weit mehr als 16 Ländern hatte das Heilige Römische Reich Deutscher Nation bestanden
Das Museum August Kestner in Hannover erwirbt das um 1830 entstandene Sammel- und Souveniralbum der Familie des hannoverschen Staatsmannes August Wilhelm Rehberg. Die Kulturstiftung der Länder unterstützt den Ankauf dieses national bedeutsamen Zeugnisses kultureller Aneignungspraktiken.
zwischen 1828 und 1830, entsteht in den Jahren der kulturellen Formung der deutschen Nation
Wie veränderte Martin Luthers Freiheitsverständnis das Leben der Menschen vor 500 Jahren? Erstmals zeigt das Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte in einer Zusammenschau, mit welcher Sprengkraft Luthers Reformationsschrift von 1520 bis in die Gegenwart wirkt. Die Ausstellung wird von der Kulturstiftung der Länder gefördert.
Polen zugehörig – und Brandenburg, das Teil des Heiligen Römischen Reichs Deutscher Nation
Thüringens Landesausstellung widmet sich dem mächtigen Fürstenhaus der Ernestiner.
Wie sicherten sie ihre Position im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation, insbesondere
Kostenlos ins Museum nach britischem Vorbild: ein Modell für Deutschland?
British Museum, ein Kind der Aufklärung, gehörte nach dem Willen des Parlaments der Nation
Thüringens Landesausstellung widmet sich dem mächtigen Fürstenhaus der Ernestiner.
Wie sicherten sie ihre Position im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation, insbesondere
Das Museum August Kestner in Hannover erwirbt das um 1830 entstandene Sammel- und Souveniralbum der Familie des hannoverschen Staatsmannes August Wilhelm Rehberg. Die Kulturstiftung der Länder unterstützt den Ankauf dieses national bedeutsamen Zeugnisses kultureller Aneignungspraktiken.
zwischen 1828 und 1830, entsteht in den Jahren der kulturellen Formung der deutschen Nation
Erstmals seit über 50 Jahren wird der „Amsterdam Machsor“ wieder in Köln gezeigt. Das um 1250 in Köln entstandene jüdische Gebetbuch enthält Gebete und liturgische Gedichte nach dem Ritus der mittelalterlichen jüdischen Gemeinde in Köln. Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) und das Joods Historisch Museum in Amsterdam hatten 2017 das Zeugnis früher jüdischer Geschichte in Köln gemeinsam erworben. Gezeigt werden soll es wechselweise in Köln und Amsterdam. Die Kulturstiftung der Länder hat den Ankauf mit 500.000 Euro gefördert.
hauptsächlich in den jüdischen Gemeinden im Gebiet des Heiligen Römischen Reichs Deutscher Nation