Dein Suchergebnis zum Thema: Nation

Vertrauen ist entscheidend: DE

https://www.kinderrechte.digital/fokus/detail/vertrauen-ist-entscheidend-kr

Die Rolle künstlicher Intelligenz spielt in vielen Veranstaltungen des Internet Governance Forums 2023, aber auch auf den Fluren des Kongresszentrums in Kyoto und in Pausengesprächen eine große Rolle. Gemein sind diesen Gesprächen, einerseits die großen Erwartungen und Hoffnungen, die sich mit den Technologien verbinden. Andererseits sind Sorgen und Befürchtungen über deren Auswirkungen ebenso present.
Auch wurde dafür geworben die Vereinten Nationen als Katalysator für diese vielfältigen

„Achtung, das Produkt kann Spuren von Jugendmedienschutz enthalten!“: DE

https://www.kinderrechte.digital/fokus/detail/achtung-das-produkt-kann-spuren-von-jugendmedienschutz-enthalten-kr

Wie kann eine altersgerechte Gestaltung von digitalen Diensten aussehen, welchen Anforderungen sollten sie genügen, damit die persönliche Integrität von Kindern und Jugendlichen gewährleistet ist? Welchen Sinn hat eine unbeschränkte Altersfreigabe für ein Spiel wie FIFA 23, wenn In-App-Käufe möglich sind und wie kann der gesetzliche Jugendmedienschutz auf derartige Herausforderungen reagieren? Darum geht es im folgenden Artikel.
Rechten der Kinder im digitalen Umfeld, die der Kinderrechteausschuss der Vereinten Nationen

Welche Rolle spielen Kinderrechte bei der Zukunft des Multistakeholder-Ansatzes ?: DE

https://www.kinderrechte.digital/fokus/detail/welche-rollen-spielen-kinderrecht-bei-der-zukunft-des-multistakeholder-ansatzes

Der letzte Tag des Internet Governance Forums (IGF) 2025 stand ganz im Zeichen der Erörterung des Multistakeholder-Ansatzes. Da das IGF die einzige globale Plattform ist, die es jedem Menschen und jeder Organisation aus der ganzen Welt ermöglicht, ihre Anliegen in Bezug auf das Internet einzubringen, wird es für seine lebhaften, auf dem Fachwissen der Teilnehmenden aufbauenden Diskussionen gelobt, aber gleichzeitig dafür kritisiert, dass es keine verbindlichen Ergebnisse und Resultate liefert.
Internet Governance Forum (IGF) der Vereinten Nationen feierlich eröffnet.

Setzt Euch ein für Kinderrechte und eine bessere und gerechtere Zukunft!: DE

https://www.kinderrechte.digital/fokus/detail/setzt-euch-ein-fuer-kinderrechte-und-eine-bessere-und-gerechtere-zukunft

Auf der großen Bühne der Plenary Hall des Internet Governance Forums standen heute die Kinderrechte im Fokus. Weitere Einzelheiten zu den folgenden Sitzungen finden Sie hier: „Securing Child Safety in the Age of Algorithms” und „Elevating Children’s Voices in AI Design”.
Internet Governance Forum (IGF) der Vereinten Nationen feierlich eröffnet.

Unsere digitale Multistakeholder-Zukunft gestalten – auch für Kinder!: DE

https://www.kinderrechte.digital/fokus/detail/default-cf223e8e6b5b052b44414fb58a36962e

Mit einem hervorragenden Aufgebot an hochrangigen Redner*innen wurde am Dienstag, den 16. Dezember 2024, das 19. Internet Governance Forum in Riyadh, Saudi-Arabien, eröffnet. Künstliche Intelligenz und die digitale Spaltung waren die beiden Themen, die in den Eröffnungsreden als die wichtigsten Aktionspunkte für die kommenden Monate und Jahre angesprochen wurden. Hier kommt der Global Digital Compact (GDC) ins Spiel, da seine Umsetzung den Fahrplan für unsere digitale Zukunft vorgibt, die vom saudi-arabischen Minister für Kommunikation und Informationstechnologie, Ing. Abdullah bin Amer Al-Swaha, als das Intelligenzzeitalter beschrieben wurde.
nur fünf hochrangigen Sitzungen auf dem Internet Governance Forum der Vereinten Nationen

Studien zeigen Ausmaß sexueller Gewalt an Kindern auf: DE

https://www.kinderrechte.digital/hintergrund/detail/studien-zeigen-ausmass-sexueller-gewalt-an-kindern-auf-kr

Auf Basis der Studien von Suojellan Lapsia, Protect Children ry. und WeProtect Gobal Alliance lässt sich eine Zunahme sexualisierter Gewalthandlungen im digitalen Umfeld feststellen. So wird deutlich, dass Nutzende digitaler Angebote bereits in jungem Alter ungewollt in Kontakt mit Inhalten sexueller Gewalt kommen und dadurch entweder selbst geschädigt werden oder mögliche Neigungen, selbst zur:m Täter:innen zu werden, bei ihnen gefördert werden. Beiden Konsequenzen gilt es, durch die Prävention und Entfernung entsprechender Inhalte entgegenzuwirken.
Rechten des Kindes im digitalen Umfeld hat der Kinderrechtsausschuss der Vereinten Nationen