LeMO-Objekt: Nationalhymne der DDR https://www.hdg.de/lemo/bestand/objekt/druckgut-nationalhymne-der-ddr.html
Die Nationalhymne der DDR mit der Zeile
der ersten Strophe kommt der Glaube an die fortbestehende Einheit der deutschen Nation
Die Nationalhymne der DDR mit der Zeile
der ersten Strophe kommt der Glaube an die fortbestehende Einheit der deutschen Nation
Friedliche Massendemonstrationen in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) leiten den Machtzerfall des SED-Regimes ein und führen zum Fall der Berliner Mauer am 9. November 1989. Dies ermöglicht nach über vierzig Jahren der Teilung die Deutsche Einheit 1990. Die Einheit ist Teil der Veränderungen, mit denen der Ost-West-Konflikt („Kalter Krieg“) endet. Das geeinte Deutschland steht vor der Herausforderung, die Folgen der deutschen Einheit und der neuen Weltordnung zu bewältigen.
Reformen Bundestagswahl 1990 Bundestagswahl 1994 Bundestagswahl 1998 Eine Nation
Friedliche Massendemonstrationen in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) leiten den Machtzerfall des SED-Regimes ein und führen zum Fall der Berliner Mauer am 9. November 1989. Dies ermöglicht nach über vierzig Jahren der Teilung die Deutsche Einheit 1990. Die Einheit ist Teil der Veränderungen, mit denen der Ost-West-Konflikt („Kalter Krieg“) endet. Das geeinte Deutschland steht vor der Herausforderung, die Folgen der deutschen Einheit und der neuen Weltordnung zu bewältigen.
Reformen Bundestagswahl 1990 Bundestagswahl 1994 Bundestagswahl 1998 Eine Nation
Nach der Verfassung von 1968 ist die DDR als „sozialistischer Staat deutscher Nation
Ausstellung fragt nach den Ursachen der Macht der Bilder und beschreibt die Entstehungs- und Verbreitungsgeschichte der Fotografien.
kollektive Gedächtnis der Deutschen eingebrannt und prägen das Geschichtsbewusstsein der Nation
Der Maler Matthias Koeppel blickt 2001 auf die Einheitsfeier von 1990 zurück und schafft mit seinem Bild „… und alles wird wieder gut“ eine satirische Rückschau auf die Wiedervereinigung und den damit verbundenen nationalen Freudentaumel. Anhand des Bildes finden die Schülerinnen und Schüler Zugang zum historischen Ereignis der Wiedervereinigung und deren unterschiedlicher Bewertung nach mehr als einem Jahrzehnt deutscher Einheit.
Wiedergeben und sich positionieren: Im Artikel Eine Nation, zwei Gesellschaften können
Der Maler Matthias Koeppel blickt 2001 auf die Einheitsfeier von 1990 zurück und schafft mit seinem Bild „… und alles wird wieder gut“ eine satirische Rückschau auf die Wiedervereinigung und den damit verbundenen nationalen Freudentaumel. Anhand des Bildes finden die Schülerinnen und Schüler Zugang zum historischen Ereignis der Wiedervereinigung und deren unterschiedlicher Bewertung nach mehr als einem Jahrzehnt deutscher Einheit.
Wiedergeben und sich positionieren: Im Artikel Eine Nation, zwei Gesellschaften können
Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland
ein, sein persönliches Resümee der noch kurzen Geschichte unserer wiedervereinten Nation
Ausstellung zeigt politische, wirtschaftliche, soziale und kulturelle Berührungspunkte zwischen Deutschland und Österreich.
Sie spannt einen Bogen vom Ende des Heiligen Römischen Reichs Deutscher Nation 1806
Ausstellung zeigt politische, wirtschaftliche, soziale und kulturelle Berührungspunkte zwischen Deutschland und Österreich.
Sie spannt einen Bogen vom Ende des Heiligen Römischen Reichs Deutscher Nation 1806