Dein Suchergebnis zum Thema: Nation

LeMO Kapitel: Eine Nation – Zwei Gesellschaften

https://www.hdg.de/lemo/kapitel/deutsche-einheit/eine-nation-zwei-gesellschaften.html

Die Deutsche Einheit verbindet 1990 die beiden deutschen Staaten wieder. Eine Herausforderung des geeinten Deutschlands bleibt die „innere Einheit“. Denn die Zugehörigkeit der Deutschen zu unterschiedlichen Gesellschaftssystemen hat die Menschen in Ost und West geprägt. Der Prozess des Zusammenwachsens ist langwierig.
Geschichte; EB-Nr. 1995/07/0157, Foto: Thünker/Schaarschmidt Deutsche Einheit Eine Nation

LeMO Kapitel: Ost-West-Wahrnehmungen

https://www.hdg.de/lemo/kapitel/deutsche-einheit/eine-nation-zwei-gesellschaften/ost-west-wahrnehmungen.html

Die Menschen in Ost und West finden nach der Deutschen Einheit nur langsam zueinander. Die Zugehörigkeit zu zwei grundverschiedenen Gesellschaftssystemen während der deutschen Teilung hat sie geprägt. Ost- wie Westdeutsche nehmen gegenseitige Unterschiede wahr, die auch zu klischeehaften Zuschreibungen führen. Das Aufkommen der Bezeichnungen „Wessi“ und „Ossi“ für Westdeutsche und Ostdeutsche drückt dies aus.
LEMO F 6/185, http://www.eulenspiegel-zeitschrift.de/ Deutsche Einheit > Eine Nation

LeMO Kapitel: Zusammenwachsen

https://www.hdg.de/lemo/kapitel/deutsche-einheit/eine-nation-zwei-gesellschaften/zusammenwachsen.html

Die Deutsche Einheit hat das Leben der Ostdeutschen radikal verändert, die nun in einem anderen politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen System leben. Die neuen Lebensbedingungen führen bei Vielen zu Gefühlen der Fremdheit und der Sehnsucht nach Vertrautem. Ebenso ist vielen Westdeutschen der Osten fremd. Der Generationenwandel und geteilte Erlebnisse bestärken über die Zeit jedoch das Zusammenwachsen von Ost und West.
Bildnachweis: Stiftung Haus der Geschichte; EB-Nr. 2005/04/0206 Deutsche Einheit > Eine Nation

LeMO Kapitel: Glasnost und Perestroika

https://www.hdg.de/lemo/kapitel/deutsche-einheit/wandel-im-osten/glasnost-und-perestroika

Glasnost (Offenheit) und Perestroika (Umgestaltung) beschreiben die Zielrichtung der Reformen von Michail Gorbatschow, seit 1985 Generalsekretär des Zentralkomitees der Kommunistischen Partei der Sowjetunion. Er reagiert damit auf die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Probleme sowie die Unzufriedenheit der Menschen. Andere kommunistisch regierte Staaten in Osteuropa folgen dem Vorbild der Sowjetunion. Das SED-Regime in der DDR lehnt Reformen ab. Es fürchtet um seine Macht.
Reformen Bundestagswahl 1990 Bundestagswahl 1994 Bundestagswahl 1998 Eine Nation

LeMO Kapitel: Glasnost und Perestroika

https://www.hdg.de/lemo/kapitel/deutsche-einheit/wandel-im-osten/glasnost-und-perestroika.html

Glasnost (Offenheit) und Perestroika (Umgestaltung) beschreiben die Zielrichtung der Reformen von Michail Gorbatschow, seit 1985 Generalsekretär des Zentralkomitees der Kommunistischen Partei der Sowjetunion. Er reagiert damit auf die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Probleme sowie die Unzufriedenheit der Menschen. Andere kommunistisch regierte Staaten in Osteuropa folgen dem Vorbild der Sowjetunion. Das SED-Regime in der DDR lehnt Reformen ab. Es fürchtet um seine Macht.
Reformen Bundestagswahl 1990 Bundestagswahl 1994 Bundestagswahl 1998 Eine Nation

LeMO Kapitel: Deutschland in Europa und der Welt

https://www.hdg.de/lemo/kapitel/deutsche-einheit/deutschland-in-europa-und-der-welt.html

Die internationalen Verflechtungen der Bundesrepublik Deutschland nehmen in den 1990er Jahren zu. In Europa treibt das geeinte Deutschland als „Motor“ die europäische Integration voran. Global agiert es als eine der führenden Handelsmächte. Durch die Beteiligung an Einsätzen zur Friedenssicherung übernimmt Deutschland neue internationale Verantwortung.
Reformen Bundestagswahl 1990 Bundestagswahl 1994 Bundestagswahl 1998 Eine Nation

LeMO Kapitel: Wirtschaftsliberalisierungen

https://www.hdg.de/lemo/kapitel/deutsche-einheit/baustelle-deutsche-einheit/wirtschaftsliberalisierungen.html

Die Bundesregierung unter Bundeskanzler Helmut Kohl (CDU) privatisiert Mitte der 1990er Jahre einige staatliche Unternehmen teilweise oder vollständig. Zudem hebt sie staatliche Monopole auf. Dies soll die Ausgaben des Bundes verringern und den Wettbewerb stärken. Die rot-grüne Bundesregierung erleichtert Anlagen am Kapitalmarkt. Besonders neue Medien- und Internetfirmen, die als „New Economy“ bezeichnet werden, boomen auch in Deutschland.
Reformen Bundestagswahl 1990 Bundestagswahl 1994 Bundestagswahl 1998 Eine Nation