Dein Suchergebnis zum Thema: Nation

Nagel: Erfolgsgeschichte des EU-Binnenmarkts fortschreiben | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/nagel-erfolgsgeschichte-des-eu-binnenmarkts-fortschreiben-904766

Bundesbankpräsident Joachim Nagel hat in einer Rede beim Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) die Bedeutung des europäischen Binnenmarkts hervorgehoben. Er sei in echter Wohlstandsbringer und könne dabei helfen, künftige Herausforderungen besser zu meistern. Er plädierte dafür, vor allem in den Bereichen Dienstleistungen, Digitalisierung und Kapitalmarkt anzusetzen, um den Binnenmarkt zu vertiefen. Außerdem betonte er, dass glaubwürdige Fiskalregeln für die Währungsunion unerlässlich seien.
gemeinsamen EU-Handelspolitik das nötige Gewicht, um auch mit anderen wirtschaftsstarken Nationen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

BaFin und Bundesbank veranstalten Branchentreff BaFinTech | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/bafin-und-bundesbank-veranstalten-branchentreff-bafintech-891160

Maschinelles Lernen, künstliche Intelligenz und der digitale Euro – beim Branchentreffen BaFinTech haben die Bundesbankvorstände Joachim Wuermeling und Burkhard Balz über Chancen und Risiken der Digitalisierung von Bankgeschäften und digitales Zentralbankgeld gesprochen. Das Format BaFinTech richtete sich an Vertreterinnen und Vertreter der Finanzindustrie.
Ebenso müssten die Entwicklungen anderer Nationen im Blick behalten werden.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Aktualisierung der sechsten Ausgabe des Handbuchs zur Zahlungsbilanz und zum Auslandsvermögensstatus (BPM6) | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/statistiken/aussenwirtschaft/-/aktualisierung-der-sechsten-ausgabe-des-handbuchs-zur-zahlungsbilanz-und-zum-auslandsvermoegensstatus-bpm6--844990

Die Konzepte und methodischen Vorgaben für die Außenwirtschaftsstatistiken sind in zahlreichen international geltenden Handbüchern hinterlegt. Diese werden aktuell überarbeitet.
Parallel dazu haben die Vereinten Nationen (UN) das Regelwerk der Volkswirtschaftlichen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Bundesbank beim Europa-Fest in Frankfurt | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/die-bundesbank-beim-europa-fest-in-frankfurt-932214

Der Stand der Bundesbank beim Europa-Fest in Frankfurt am Main hat zahlreiche Interessierte in die Römerhallen gelockt. Dort versammelten sich auch der Vorstand der Bundesbank, Frankfurts Oberbürgermeister Mike Josef, Frankfurt Main Finance-Präsident Gerhard Wiesheu, sowie Stadtkämmerer Bastian Berghoff und Stadträtin Eileen O’Sullivan für ein gemeinsames Statement für ein weltoffenes Europa und einen Aufruf zur Europa-Wahl am 9. Juni.
Form der politischen Zusammenarbeit in Europa vor, die einen Krieg zwischen den Nationen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Monatsbericht: Wie der Klimawandel die Bankenaufsicht herausfordert | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/monatsbericht-wie-der-klimawandel-die-bankenaufsicht-herausfordert-885276

Der Klimawandel und die Umstellung auf eine klimaneutrale Wirtschaft stellen auch Banken vor große Herausforderungen. Auf der einen Seite können extreme Wetterereignisse die Kreditsicherheiten von Banken direkt beeinträchtigen, wenn etwa Immobilien zerstört werden. Auf der anderen Seite wirkt die Umstellung der Wirtschaft indirekt auf die Banken, wenn sich die Rahmenbedingungen für die Unternehmen grundlegend und manchmal unvorhersehbar verändern. Um die entstehenden Risiken zu messen und zu steuern, müssen Banken neue Methoden entwickeln. Welche Fortschritte die Banken hier machen, wird die Aufsicht in den nächsten Jahren genau beobachten.
der Europäischen Union (EU) zur Erreichung der Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Euro wird 25 | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/der-euro-wird-25-920984

Am 1. Januar 1999 wurde der Euro als Buchgeld eingeführt. Drei Jahre später hielten die Menschen in Deutschland und elf weiteren europäischen Staaten den Euro als Scheine und Münzen in den Händen. Heute, fünfundzwanzig Jahre später, ist der Euro in 20 Ländern gesetzliches Zahlungsmittel und aus dem Alltag der Europäerinnen und Europäer nicht mehr wegzudenken.
Der Euro spielt zudem auch eine wichtige Rolle bei der Einigung der Nationen, bei

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Außenwirtschaft | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/bundesbank/hauptverwaltungen-filialen/bbb/aussenwirtschaft

Zur Überwachung der Einhaltung der Meldevorschriften und der Finanzsanktionen sind bei der Deutschen Bundesbank vier Servicezentren Außenwirtschaftsprüfungen eingerichtet worden, die auch für Fragen zum außenwirtschaftlichen Meldewesen zur Verfügung stehen.
berücksichtigen ist allerdings, dass auf der Grundlage von Sanktionsmaßnahmen der Vereinten Nationen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden