Dein Suchergebnis zum Thema: Nation

18. Januar 1871: 150. Jahrestag Gründung des Deutschen Reichs in Versailles

https://hlz.hessen.de/veranstaltungen/nachlese/detailansicht/18-januar-1871-150-jahrestag-gruendung-des-deutschen-reichs-in-versailles/

Der 18. Januar 1871 markiert einen tief im Bewusstsein der Mehrheit des damaligen deutschen Volkes verankerten Höhepunkt der deutschen Geschichte und die Erfüllung – vor allem in Preußen – langgehegter nationaler Wünsche. Das Feuer für diesen Einigungstraum war maßgeblich bereits durch die sogenannten Befreiungskriege gegen die Herrschaft Napoleons gelegt worden.
ausgerufen – das zweite deutsche Reich, nach dem Heiligen Römischen Reich deutscher Nation

Stefan Baron: Die Chinesen

https://hlz.hessen.de/themen/detailansicht/stefan-baron-die-chinesen/?no_cache=1

Wiesbaden, 14. Februar 2019 – Stefan Baron, Autor und Kommunikationsberater, stand an diesem Abend in der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung vor über 100 Gästen Rede und Antwort zu seinem 2018 erschienenen Buch „Die Chinesen“ und gab dabei einen Einblick in die chinesische Seele. Moderiert wurde das Gespräch im Rahmen der Reihe „Literatur und Politik“ von Dominik Lessmeister vom ZDF-Landesstudio Hessen.
China sei also keine sich politisch definierende Nation, sondern eine Kulturnation

Stefan Baron: Die Chinesen

https://hlz.hessen.de/veranstaltungen/nachlese/detailansicht/stefan-baron-die-chinesen/

Wiesbaden, 14. Februar 2019 – Stefan Baron, Autor und Kommunikationsberater, stand an diesem Abend in der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung vor über 100 Gästen Rede und Antwort zu seinem 2018 erschienenen Buch „Die Chinesen“ und gab dabei einen Einblick in die chinesische Seele. Moderiert wurde das Gespräch im Rahmen der Reihe „Literatur und Politik“ von Dominik Lessmeister vom ZDF-Landesstudio Hessen.
China sei also keine sich politisch definierende Nation, sondern eine Kulturnation

Prof. Dr. Dietmar Rothermund: Gandhi

https://hlz.hessen.de/themen/detailansicht/prof-dr-dietmar-rothermund-gandhi/?no_cache=1

Wiesbaden, 21. November 2019 – Dietmar Rothermund, emeritierter Professor für die Geschichte Südasiens an der Universität Heidelberg, stellte an diesem Abend in der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung in der Reihe „Literatur und Politik“ sein Buch „Gandhi. Der gewaltlose Revolutionär“ vor. Die Moderation übernahm Stefan Schröder, Chefredakteur des Wiesbadener Kuriers, die Begrüßung Jürgen Kerwer, der die Vortragsreihe bei der HLZ verantwortet.
Gandhi wurde von vielen Indern (nicht von allen) als Vater der Nation angesehen.

Prof. Dr. Dietmar Rothermund: Gandhi

https://hlz.hessen.de/veranstaltungen/nachlese/detailansicht/prof-dr-dietmar-rothermund-gandhi/

Wiesbaden, 21. November 2019 – Dietmar Rothermund, emeritierter Professor für die Geschichte Südasiens an der Universität Heidelberg, stellte an diesem Abend in der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung in der Reihe „Literatur und Politik“ sein Buch „Gandhi. Der gewaltlose Revolutionär“ vor. Die Moderation übernahm Stefan Schröder, Chefredakteur des Wiesbadener Kuriers, die Begrüßung Jürgen Kerwer, der die Vortragsreihe bei der HLZ verantwortet.
Gandhi wurde von vielen Indern (nicht von allen) als Vater der Nation angesehen.